www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Museen bei unseren Nachbarn PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
24. 02. 2011

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(50)

 

Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav

Anschrift und Anfrage

Besucherbergwerk Grube Gustav AbterodeKupfergasse
An der L3335 Meißner-Frankershausen (Hst. Frau Holle)
37290 Meißner-Abterode
Tel.: 05657 7500 , A. Monojlovic

Internet

https://www.grube-gustav.de/
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_19.pdf

Öffnungszeiten

15. März - 31. Oktober
Dienstag – Sonntag/Feiertag 13 - 16 Uhr

Über das Museum

Im Höllental, ca. 2 km nördlich der Bergarbeitergemeinde Abterode.
Bis 1968 Abbau von Kupferschiefer und Schwerspat, seit 1986 für Besucher zugänglich. Durch handgepickelten Stollen!
Untertage ganzjährig 10 °C.

Themen zur Natur

Entwicklung des Bergbaus. Arbeitsalltag der Bergleute
Mineralien, Gesteine sowie altes und modernes bergmännisches Gerät.

Tipps

Warme Kleidung!


Frankershausen (Nordhessen), Heimatmuseum Berkatal
Germerode (Nordhessen), Waldmuseum Waldwichtelhaus

 

 

Blankenhain (Sachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Anschrift und AnfrageLogo Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss BlankenhainAm Schloss 9
08451 Crimmitschau / OT Blankenhain
Tel.: 03 66 08 / 23 21
Fax:  03 66 08 / 23 32

Internet

http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de/jn/
https://www.erzgebirge.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/crimmitschau/deutsches-landwirtschaftsmuseum-schloss-blankenhain/2058.html

Öffnungszeiten

Frühjahr:  10. Februar - 30. April
Dienstag - Sonntag  09.00 - 17.00 Uhr .
Sommer:  01. Mai - 15. Oktober
täglich  09.00 - 18.00 Uhr .
Herbst:  16. Oktober - 15. November
Dienstag - Sonntag  09.00 - 17.00 Uhr .
Winter:  16. November - 15. Dezember
nur für angemeldete Gruppen .16. Dezember - 09. Februar geschlossen!

Über das Museum

Südöstlich Ronneburg und Posterstein
Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland. Ehem. Rittergut. Barockschloss (restauriert 1980er), Brauerei/Brennerei, Bockwindmühle, Alte Dorfschmiede, Altes Jahrmarktshaus, Schäferei, Dorfbäckerei, Pfarrscheune, Fronfeste, Neubauerhof, Kleinbauernhof, Eishaus, Ländliche Handwerker.

Themen zur Natur

Naturkunde: traditioneller Bauerngarten (um 1850) an der Dorfbäckerei, Schaugarten historischer Nutzpflanzen an der Dorfschule, Kräutergarten am Umgebindehaus;
im Schloss, Kleinbauernhof (mit lebenden Tieren), Försterei.
Erdgeschoss: Jagdzimmer und Jagdausstellung sowie Gartensalon und Gartenbauausstellung.  Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte (Schwerpunkt der Ausstellungen);
Handwerk und Technik (Dorfschmiede, ein Stellmacherei, oder ein Sägewerk);
Zeitgeschichte und Alltagskultur (u.a. Landarbeiterhaus)

TippsLogo Radtour Rund um die Burg Posterstein

Museumslehrpfade, 800 m langer Ringpfad.



Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“

 

 

 

Coburg (Oberfranken, Bayern), Naturkunde-Museum

Anschrift und AnfrageLogo Naturkunde-Museum Coburg

Naturkunde-Museum CoburgPark 6
96450 Coburg
Tel.: 0 95 61/80 81-20
Fax: 0 95 61/80 81-40
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.naturkunde-museum-coburg.de/

Öffnungszeiten

täglich 9.00 - 17.00 Uhr
außer Karfreitag, Weihnachten (24.-26.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (1.1.)

Über das Museum

1844 gegründet, Ursprung: Sammlungen der Coburger Herzöge im 18. Jh.
Im Hofgarten (seit 1914), 700.000 Exponate auf 2.400 qm, Ausstellungen in fünf Bereichen: Erde, Evolution, Erdgeschichte, Mensch, Miscellanea.
Rang eines Landesmuseums.

Themen zur Natur

Mineralien, Fossilien, heimische Tiere und Pflanzen, Urmenschen uvm.

Tipps

Museumspädagogik: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)


Bahn: Coburg Bf

 

 

Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg

Anschrift und Anfrage

Eingang Kloster Cornberg
Eingang Kloster Cornberg© Foto: OV-F32.de

Am Steinbruch 1
36219 Cornberg
Gemeindeverwaltung Cornberg
Tel.: (0 56 50) 96 97 15
Fax: (0 56 50) 96 97 16
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.cornberg.de/de/sandsteinmuseum.html
http://www.kloster-cornberg.com/home/sandsteinmuseum
https://museen-in-hessen.de/de/museen/sandsteinmuseum__br_kloster_cornberg

Öffnungszeiten

März - November
Sonn- und Feiertage  13.00 - 17.00 Uhr
Gruppenführungen nach Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Cornberg (s.o.)

Über das Museum

1994 eröffnet im Obergeschoss des Westflügels des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Cornberg.
U.a. Ortsgeschichte ab spätem 13. Jh.

Themen zur Natur

  • Bearbeitung und Verwendung des  Cornberger Sandsteins
  • paläontologisch-geologische Abteilung des Richelsdorfer Gebirges
    Funde fossiler Pflanzen und Fährten von Kleinsauriern des 20. Jhs. in gewonnenen Sandsteinplatten von aus dem jüngeren Perm (vor 250 Mio. Jahren) | Diorama mit Kleinsaurier
  • Museumsgarten mit eisenzeitlichen Pflanzen

Tipps

Nentershausen (Hessen), Heimat- und Bergbaumuseum
Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau
Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum

 

 

Ebergötzen (Niedersachsen), Europäisches Brotmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Europäisches Brotmuseum Ebergötzen

Europäisches Brotmuseum EbergötzenEuropäisches Brotmuseum e.V Ebergötzen
Göttinger Straße 7
37136 Ebergötzen
Tel.: 0 55 07 / 99 94 98
Fax: 0 55 07 / 99 95 94
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.brotmuseum.de/

Öffnungszeiten

März - NovemberDienstag - Samstag  9.30 Uhr – 16.30 Uhr
Sonntag/Feiertag  9.30 Uhr – 17.30 Uhr.
Im November nur an den Wochenenden geöffnet!

Über das Museum

Im ehemaligen Forstamt Radolfshausen (Spätbarockbau).
Großexponate (landwirtschaftliche Geräte, Brotwagen/-kutschen etc.) auf dem Außengelände

Themen zur Natur

Kulturhistorische Sammlung „Vom Korn zum Brot“ aus der über 8.000-jährigen Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft, der Getreideverarbeitung und des Brotes; u.a. Geschichte des Brotes, des Getreides und der Müllerei, Brot in der Religion, Brot in Kunst, Kultur und Brauchtum.
Getreidegarten, Apotheker- und Kräutergarten; historischer Park.
Wasser-, Bockwindmühle, Brotbackofen

Tipps

Aktiv: Brot selbst backen (Backaktionen, Voranmeldung!)
Sonderausstellungen; Internationaler Museumstag, Deutscher Mühlentag.


Göttingen (Süd-Niedersachsen), Geowissenschaftliches Museum und Geopark der Universität Göttingen
Göttingen (Süd-Niedersachsen), Zoologisches Museum der Universität Göttingen

 

 

 

 

Eschwege (Nordhessen), Stadtmuseum

Anschrift und Anfrage

Stadtmuseum Eschwege
Foto: yarkssen,
panoramio
Eingang Stadtmuseum Eschwege
Foto: Stadtmuseum

Vor dem Berge 14 a
37269 Eschwege
Tel.: (0 56 51) 304-281
Fax: (0 5 651) 304-282
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.eschwege.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=850658&waid=349
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_6.pdf
https://www.werratal-tourismus.de/de/freizeittipps/stadtmuseum-eschwege.php
https://museen-in-hessen.de/de/museen/stadtmuseum_eschwege

Öffnungszeiten

April - Oktober
Dienstag, Samstag/Sonntag  14.00  -  17.00 Uhr,

sonst für Gruppen nach Vereinbarung in der Tourist-Information, Tel. (0 56 51) 33 19 86.

Über das Museum

1913 im Rittersaal des Landgrafenschlosses eröffnet, heute in dreigeschossigem Museumsgebäude.

Themen zur Natur

Sammlungen zur Mineralogie, Geologie, Naturkunde.
Zahlreiche Funde zur Ärchologie und Naturgeschichte (Fossilien, Gesteine und Mineralien der Region, eiszeitliche Knochen sowie Diorama der Tierwelt aus dem Werratal).
Alte Apothekeneinrichtung, Gewerke (Dachgeschoss)

TippsLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Nebenan: Sophien-Garten mit Heil- und Küchenkräutern, Symbolpflanzen.
Botanischer Garten, Gartenstraße 9: Arboretum, Baumbeschriftungen. → http://www.botanischer-garten-eschwege.de/
Historische Altstadt.
Kleiner und Großer Leuchtberg (Bismarckturm) mit Nordic-Walking-Park
Werratalsee, Meinhardsee.


  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    5. Etappe: Hörschel - Eschwege sowie 6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden
    Eschwege | → Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    1

Bahn: Eschwege Bf


Sooden-Allendorf, Bad (Nordhessen), Salzmuseum im Söder Tor

 

 

 

9
Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern), Fränkisches Freilandmuseum und Rhönmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Rhön-Museum und -Zügle Fladungen

Freilandmuseum Fladungen "Rhön-Zügle"Freilandmuseum FladungenFreilandmuseum
Bahnhofstr. 19
97650 Fladungen
Tel. 09778/91230
Fax 09778/912345
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  
(Dr. Sabine Fechter, Museumsleiterin).
Rhönmuseum FladungenRhönmuseum
Marktplatz 1
97650 Fladungen
Tel. 09778/1240

Internet

http://www.fladungen-rhoen.de/_fladungen_museen/detail.php?nr=55&kategorie=_fladungen_museen
http://www.freilandmuseum-fladungen.de/
http://www.rhoenline.de/rhoenmuseum.html

Öffnungszeiten

Freilandmuseum
April – Oktober  täglich  9-18 Uhr.
Im April und Oktober ist montags Ruhetag!
Rhönmuseum wegen Renovierung/Restaurierung voraussichtlich bis 2012 geschlossen!

Über das Museum

Freilandmuseum: Über 12 Hektar großes Museumsgelände mit acht bäuerlichen Hofstellen und Taglöhnerhäusern sowie typischen Gemeindebauten, u.a. Mahl- und Ölmühle, Gemeindebrauhaus
Rhönmuseum: Mitten in Fladungen - im ehemaligen Amtshaus aus dem Jahr 1628. Bedeutende Sammlung volkskundlicher und frühgeschichtlicher Exponate der Rhön.

Themen zur Natur

Freilandmuseum: Dörfliches Leben in der Rhön
Rhönmuseum: Lebensweise der Bevölkerung der gesamten Rhön,
Vor- und frühgeschichtliche Funde

TippsLogo Naturlehrpfad EllenbogenLogo Feldatal-RadwegLogo Rhön-Rennsteig-Radweg

Freilandmuseum: Angebote für Kinder, z.B. "Vom Korn zum Brot",
1. Mai - 3. Oktober: "Rhön-Zügle" - historische Bahn fährt zwischen den Bahnhöfen Fladungen und Mellrichstadt durch das schöne Streutal.


  • Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/
  • Logo Entdeckerpfad Hohe Rhön: SalamanderEntdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/
    Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf
  • Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
    http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
  • Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html

 

 

Frankershausen (Nordhessen), Heimatmuseum Berkatal

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Berkatal
Heimatmuseum
Berkatal© Foto:
museen-in-hessen.de

Berkastraße 54
37297 Berkatal-Frankershausen
Tel.: (0 56 57) 71 78  Erika Mildner
Gemeindeverwaltung Berkatal
Fax: (0 56 57) 98 91-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_berkatal
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_5.pdf

Öffnungszeiten

Donnerstag  9 - 12 und 14 - 17 Uhr

Über das Museum

Im Dachgeschoss des Bürgermeisteramtes.

  • Alltagskultur vergangener Zeiten, umfangreiche Keramiksammlung.
  • Historische Methoden der Brandbekämpfung.
  • Urkunden, Landkarten, Ortsansichten.

Themen zur Natur

  • Gesteine und Mineralien und deren Verwendung
  • Bergbau mit Bergmannslampen und -gerät
  • vorgeschichtliche Exponate aus dem Meißnervorland
  • Geweihfunde aus Kiesgruben im Werraland
  • Landwirtschaft und holzverarbeitendes Handwerk
  • Flachs- und Wollverarbeitung

Tipps

Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav

 

 

Friedewald (Hessen), Heimatmuseum mit Wasserburg

Anschrift und AnfrageLogo Heimatmuseum mit Wasserburg Friedewald

Schloß und Wasserburg Friedewald
Schloss und Wasserburg Friedewald© Fotos: Verein
Museumseingang im Eckturm
Museumseingang
im Eckturm

Heimatverein Friedewald e.V.
Am Schlossplatz 2
36289 Friedewald
Tel.: (0 66 74) 84 59
sowie (0 66 74) 9 18 08 50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museum-friedewald.de/museum/museum.html
https://museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_mit_wasserburg

Öffnungszeiten

Bisher  April - Oktober
Mittwoch - Sonntag  13:00 - 17:00 Uhr.

Über das Museum

1968 eröffnet im 1605 erbauten ,,Neuen Marstall" des Landgrafenschlosses vom im gleichen Jahr gegr. Verkehrs- und Verschönerungsverein Friedewald, der 1980 in den Heimatverein Friedewald e.V. umgewandelt wurde.
Exponate aus dem Handwerk, dem Leben und Arbeiten auf dem bäuerlichen Hof und der Kaliindustrie. Im Eingangsbereich bis etwa 400 Jahre alte (Zier-)Elemente aus dem Fachwerkbau in überwiegend fränkischem Stil.

Themen zur Natur

Forst, Jagd, Holz | Kali | Flachsgewinnung, -verarbeitung

Tipps

Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum

 

 

Fulda (Osthessen), Vonderau Museum

Anschrift und Anfrage

Vonderau Museum FuldaJesuitenplatz 2
36037 Fulda
Tel.: 0661 92835-0
Fax: 0661 92835-13
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.fulda.de/kultur-freizeit/vonderau-museum/
https://museen-in-hessen.de/de/museen/vonderau_museum

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr. An Feiertagen auch Montags geöffnet.

Über das Museum

Im Zentrum, Museumsbau 1732 barockisiert.
Benannt zu Ehren von Joseph Vonderau (1863 – 1951, leitete das Städtische Museum ab 1897 50 Jahre lang).
Größtes Museum zwischen Frankfurt und Kassel. Sammlungen zu drei großen Themenbereichen.

Themen zur Natur

Naturkunde der Region Osthessen:
- Geologie (Versteinerungen von Pflanzen und Tieren )
- Ökosysteme (Lebensräume von Fauna und Flora der [Kultur-]Landschaft in lebensgroßen Dioramen).
Drogerie "Zum Krokodil".

Tipps

Erlebnismuseum, Museumspädagogik.
Schlossgarten, Klostergärten, Dahliengarten; Park Schloss Fasanerie (7 km südl.)


Bahn: Fulda Bf

 

 

Germerode (Nordhessen), Waldmuseum Waldwichtelhaus

Anschrift und Anfrage

Waldmuseum Waldwichtelhaus GermerodeBergwildpark Meißner
37290 Meißner-Germerode
Tel.: 05657 7591, Fam. Klotz
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_20.pdf
https://www.bergwildpark-meissner.de/

Öffnungszeiten

März – Oktober
Dienstag – Sonntag 10 - 18 Uhr

Über das Museum

1 km westlich von Germerode.
Erlebnis- und Aktivmuseum, 1999 eröffnet.
Besonders geeignet für Kinder und Schulklassen.

Themen zur Natur

Wildarten des Werratals.
Wald, Waldwirtschaft und Bergbau

Tipps

Bergwildpark Meißner; Nordic-Walking-Park Meißner.
Hoher Meißner mit 30 verschiedenen Orchideenarten.
Falknerei; Lausebuche.
Ehemaliges Prämonstratenser Doppelkloster.


Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav

 

 

Göttingen (Süd-Niedersachsen), Geowissenschaftliches Museum und Geopark der Universität Göttingen

Anschrift und AnfrageLogo Geowissenschaftliches Zentrum Göttingen

Geowissenschaftliches Museum der Uni GöttingenGeowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen
Goldschmidtstr. 1-5
37077 Göttingen

Ansprechpartner: Dr. Mike Reich, Konservator & stellv. Direktor:
Tel.: 0551-397998
Fax: 0551-397918
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.geomuseum.uni-goettingen.de/museum.shtml

Öffnungszeiten

Montag - Freitag (außer Feiertage) 08.30 – 17.30 Uhr,
jeder erste Sonntag im Monat (Aktionssonntag) 10.00 – 16.00 Uhr

Über das Museum

1773 gegründet, Ursprung: Universitäts-Naturalienkabinett ab 1737.

Themen zur Natur

Geologie, Mineralogie und Paläontologie

Tipps

Führungen durch Ausstellungsteile und Geopark (nach Vereinbarung).
Alter Botanischer Garten: http://www.uni-goettingen.de/de/108651.html
Forstbotanischer Garten und Arboretum: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/9050.html
Städtisches Museum: http://www.museum.goettingen.de/
Volkskundliches Museum am Thie: http://www.museum-am-thie.city-map.de/museum.html
Experimenteller (ehemals Neuer) Botanischer Garten: http://www.uni-goettingen.de/de/44267.html.


Bahn: Göttingen Bf


Göttingen (Süd-Niedersachsen), Zoologisches Museum der Universität Göttingen
Ebergötzen (Niedersachsen), Europäisches Brotmuseum

 

 

Göttingen (Süd-Niedersachsen), Zoologisches Museum der Universität Göttingen

Anschrift und Anfrage

Berliner Str. 28
37073 Göttingen
Tel.: 0551 39-5524

Internet

http://www.uni-goettingen.de/de/65520.html

Öffnungszeiten

Sonntag (außer Ostern) 10.00 - 13.00 Uhr
sonst nach Anmeldung

Über das Museum

1773 gegründet, Johann Friedrich Blumenbach, Naturforscher und Begründer der Anthropologie, war der erste Kurator.
Seit 1878 im neu erbauten Naturhistorische Museum in der Berliner Straße.
Themenbereiche:
Einheimische Tierwelt, Evolution und System der Tiere, Knochenbau und Skelette der Wirbeltiere.

Themen zur Natur

Weit über 100.000 präparierte Tiere.
Attraktion: Skelett eines Pottwals von 17 Meter Länge

Tipps

Bahn: Göttingen Bf


Göttingen (Süd-Niedersachsen), Geowissenschaftliches Museum und Geopark der Universität Göttingen
Ebergötzen (Niedersachsen), Europäisches Brotmuseum

 

 

Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum

Anschrift und AnfrageLogo KaliMuseum

Werra-Kalibergbau-Museum Heringen
© Foto: outdooractive.com

Dickesstraße 1
36266 Heringen(Werra)
Tel.: 06624 / 919413
Fax: 06624 / 919414
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.kalimuseum.de/
https://museen-in-hessen.de/de/museen/werra_kalibergbau_museum

Öffnungszeiten

1. März - 31. Oktober
Dienstag - Sonntag sowie Feiertage
13.00 - 17.00 Uhr
1. November - 28./29. Februar -  (20. Dezember bis 5. Januar geschlossen)
Dienstag - Freitag
14:00 – 17:00 Uhr.
Gruppen ab 10 Personen mit Führung jederzeit nach Voranmeldung!

Über das Museum

Mit über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche größtes Spezialmuseum zum Kalibergbau in Deutschland.
Bereiche Geologie/Mineralogie, Kalibergbau, -verarbeitung jeweils mit originalen Maschinen und Geräten, Modellen, Dokumentationen, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Kali-Werra-Region.
Sonderausstellungen. Heringen-Information.

Themen zur Natur

Geologie/Mineralogie

TippsLogo Werratal-RadwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Freibad Fritz-Kunze-Bad Heringen, Badstraße 5, so von Heringen, 1,6 km



Friedewald (Hessen), Heimatmuseum mit Wasserburg
Merkers, ErlebnisBergwerk | → Dankmarshausen, Heimatstube

 

 

Hof (Oberfranken, Bayern), Museum Bayerisches Vogtland

Anschrift und Anfrage

Museum Bayerisches Vogtland in HofUnteres Tor 5 a/b
95028 Hof
Tel.: 09281 / 815 626
Fax: 09281 / 815 87 625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/museum-01.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingstmontag geschlossen!

Über das Museum

Im Norden von Hof. Volks- und Naturkunde der Region im historischen Hospitalgebäude mit Ursprung im 13. Jh.

Themen zur Natur

Museumsteil Naturkunde: "Flora und Fauna des Hofer Landes"
Zwei Abteilungen mit umfassender Darstellung der Flora und Fauna Europas (Präparate von Vögeln und Säugetieren) sowie beeindruckender Anzahl von Insekten, Reptilien, Amphibien, Pilzen, Fossilien und Mineralien der Region
https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/naturkunde.html.
Angeschlossenes Reinhart Cabinett für den klassizistischen Landschaftsmaler Johann Christian Reinhart (1761-1847).

TippsLogo Saale-Radwanderweg

Besondere Angebote für Kinder.
Bürgerpark Theresienstein, Landschaftsgarten im Stil eines englischen Gartens; botanischer, geologischer sowie zoologischer Garten. 2003 zum schönsten deutschen Park gewählt.


Saale-Radwanderweg, 1. Etappe: Saalequelle (Zell im Fichtelgebirge) - Hof
http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-1/
sowie 2. Etappe: Hof - Blankenstein
http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-2/


Bahn: Hof Hbf

 

 

Hohegeiß (Braunlage, Niedersachsen), Heimatmuseum

Anschrift und AnfrageHolzschild Alte Pfarre Heimatmuseum

Alte Pfarre Hohegeiß
Alte Pfarre Hohegeiß© Fotos: Zoonar, Heimatmuseum Hohegeiß
Eingangsportal, Alte Pfarre Hohegeiß Eingang
Eingangsportal,
Alte Pfarre
Hohegeiß

Alte Pfarre
Lange Straße 54
Museumsverein Hohegeiß e.V.
Stefan Grote
Hermann-Löns-Str. 7
38700 Braunlage-Hohegeiß
Tel.: (0 55 83) 3 89
oder: (0 55 83) 2 41
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.braunlage.de/sehenswertes-in-braunlage/heimatmuseum-hohegeiss.html
http://kulturoffensive-suedharz.de/heimat_hohe.htm
Fotogalerie Heimatmuseum Hohegeiß: http://kulturoffensive-suedharz.de/hohegeissgalerie.htm
https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/museum/heimatmuseum-hohegeiss-alte-pfarre/

Öffnungszeiten

Ende Januar - Anfang Februar, Mai - Anfang November, in den Weihnachtsferien
Mittwoch und Samstag    16 - 18 Uhr,
sonst nach Vereinbarung mit der Tourist-Information.

Über das Museum

In der "Alten Pfarre", dem um 1645 errichteten, ältesten Haus in Hohegeiß, einem weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltenen Fachwerkhaus mit alter Räucherkammer und Waschküche.
Thematisch eingerichtete Räume: Ortsgeschichte, beginnend mit der Gründung 1444, Alltagsleben, Handwerk, Wintersport und Tourismus sowie Zeit als innerdeutscher Grenzort.

Themen zur Natur

Bergbau

TippsLogo Großer Rundweg HohegeißLogo Logo Drei-Länder-Tour


Rothesütte (Ellrich), Heimatstube
Zorge (Walkenried, Niedersachsen), Museum

 

 

Hünfeld (Hessen), Bahnmuseum

Anschrift und Anfrage

Bahnmuseum Hünfeld
Bahnmuseum Hünfeld© Foto: Konrad-Zuse-Museum

Gartenstraße 5
36088 Hünfeld
Kontakt siehe Konrad-Zuse-Museum

Internet

http://www.zuse-museum-huenfeld.de/bahnmuseum-in-aussenstelle-er-ffnet-3.html
http://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2013/august/bereicherung-fuer-die-region-bahnmuseum-in-huenfeld-eroeffnet.html

Öffnungszeiten

Jeden 1. Sonntag im Monat
16 - 18 Uhr  sowie Führungen nach Vereinbarung

Über das Museum

2013 als Außenstelle des Konrad-Zuse-Museums im alten Wasserturm der Bahn eröffnet und mit Kombiticket Zuse-/Bahnmuseum zu besichtigen.
Länglicher Ausstellungsraum im EG (barrierefrei), durch eine Schiene längsgeteilt:

  • auf der einen Seite: Zeitleiste mit der Eisenbahngeschichte Hünfelds
  • auf der anderen: Streckenverlauf der Bimbel (Strecke Hünfeld-Wenigenraft)

An den Außenwänden: Dokumente und Zeitzeignisse, die sich mit der Bedeutung der Bahn für Hünfeld und mit den Arbeitsfeldern rund um die Eisenbahn beschäftigen. Die Exponate stammen im Wesentlichen aus zwei Schenkungen von Sammlern aus der Region.

Themen zur Natur

 

Tipps

Hünfeld (Hessen), Konrad-Zuse-Museum

 

 

Hünfeld (Hessen), Konrad-Zuse-Museum

Anschrift und AnfrageLogo Konrad-Zuse-Museum Hünfeld

Stadt- und Kreisgeschichte- (li.) und Konrad-Zuse-Museum Hünfeld
Konrad-Zuse-Museum Hünfeld mit Stadt- und Kreisgeschichte (li.) © Foto: zuse-museum-huenfeld.de

Kirchplatz 4-6
36088 Hünfeld
Tel.: (0 66 52) 91 98 84
Fax: (0 66 52) 91 98 79
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.zuse-museum-huenfeld.de/museum.html
https://museen-in-hessen.de/de/museen/konrad_zuse_museum
https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad-Zuse-Museum_H%C3%BCnfeld

Öffnungszeiten

Dienstag/Mittwoch, Freitag-Sonntag  15.00 - 17.00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Jagdkundliche Abteilung mit Dioramen
Jagdkundliche Abteilung mit Dioramen© Foto: Museum

Das Stadt- und Kreisgeschichtliche Museum befindet sich seit 1977 im Gebäude der 1829 erbauten Alten Stadtschule. 1993-97 erfolgte ein Gesamtumbau des Gebäudes, 1997-99 eine Neugestaltung des Museums.
Im verbundenen kleineren und neueren Nebengebäude stellt  eine eigene Abteilung Leben und Werk von Computer-Erfinder Konrad Zuse (1910-95) dar, der von 1957 bis zu seinem Tod in Hünfeld lebte.

Themen zur Natur

  • Jagdkundliche Abteilung mit Flora und Fauna der Region (Dioramen!)
  • Abteilung Vor- und Frühgeschichte zeigt Funde aus der Stein- und Bronzezeit, u.a. das in einem Hügelgrab bestattete „Mädchen von Molzbach“.

Tipps

Hünfeld (Hessen), Bahnmuseum

 

 

Kassel (Nordhessen), Naturkundemuseum im Ottoneum

Anschrift und AnfrageLogo Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel

Naturkundemuseum im Ottoneum in KasselSteinweg 2
34117 Kassel
Tel.: (0561) 787-4066
Fax: (0561) 787-4058
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.naturkundemuseum-kassel.de/
http://www.kassel.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/Innenstadt/01784/index.html
https://museen-in-hessen.de/de/museen/naturkundemuseum_der_stadt_kassel

Öffnungszeiten

Dienstag, Donnerstag - Samstag 10-17 Uhr,
Mittwoch 10-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, An Feiertagen auch Montags geöffnet.

Über das Museum

Im Ottoneum (1606 errichtet, erstes feststehendes Theater Deutschlands, nach dem Lieblingssohn des Landgrafen Moritz benannt).
Ursprung: Landgräfliche Kunstkammer mit Naturalienkabinett (1568, eine der ältesten in Europa).
Ausstellungsbereiche:
Sammlungsgeschichte, Erdgeschichte in Nordhessen, Natur in Nordhessen.

Themen zur Natur

Bedeutende Ausstellungsstücke:
- Herbarium Ratzenberger (1555-1592, eines der ältesten erhaltenen Herbare Europas),
- Schildbachsche Holzbibliothek (1771-1799, 530 kunstvolle Scheinbücher zu jeweils einer heimischen Baum- oder Strauchart),
- Goethe-Elefant (um 1780, eines der ersten präparierten Großsäugerskelette überhaupt, Goethe lieh sich den Schädel des Elefanten aus für seine naturwissenschaftlichen Untersuchungen am sog. Zwischenkieferknochen).
Dioramen zu Flora und Fauna in charakteristischen Lebensräumen der Region Nordhessen.

Tipps

Bergpark Wilhelmshöhe, Staatspark Karlsaue, Botanischer Garten mit Rosengarten.


Bahn: Kassel-Wilhelmshöhe Bf | Kassel Hbf

 

 

Kaufungen (Nordhessen), Bergwerkmuseum Rossgang

Anschrift und Anfrage

Göpelhaus mit Schachthausanbau
Göpelhaus (li.) mit Schachthausanbau© Foto: Gemeinde Kaufungen

Freudentalstraße
34260 Kaufungen
Kontakt siehe Regionalmuseum

Internet

http://www.kaufungen.eu/Kultur-Tourismus/Museen-Sehenswertes/Bergwerkmuseum-Rossgang
https://museen-in-hessen.de/de/museen/bergwerkmuseum-rossgang-kaufungen

Öffnungszeiten

April - Oktober
nach Vereinbarung

Über das Museum

Technisches Denkmal. Der historische Oberkaufunger Rossgang (Pferdegöpel), mit dem 1823 - 1880er auf der Zeche Freudenthal Braunkohle mit Pferdekraft aus 28 m Tiefe geholt wurde, konnte in den 1970er Jahren rekonstruiert und 1977 ein Bergwerkmuseum eingerichtet werden.
Im Außenbereich wird die Gewinnung und Verwendung von Alaun anhand eines Alaunsiedereimodells dargestellt
Dauerausstellung zur Geschichte des Kaufunger Bergbaus | Sonderausstellungen

Themen zur Natur

Bergbaugeschichte

TippsLogo Herkules-Wartburg-Radweg

  • Herkules-Wartburg-Radweg, ca. 218 km, verbindet die Herkules-Statue Kassel-Wilhelmshöhe mit der Wartburg Eisenach: Kassel - Hessisch Lichtenau - Waldkappel - Creuzburg - Eisenach.
    http://www.herkules-wartburg-radweg.de/

Kaufungen (Nordhessen), Regionalmuseum Alte Schule

 

 

Kaufungen (Nordhessen), Regionalmuseum Alte Schule

Anschrift und Anfrage

Regionalmuseum Alte Schule
Regionalmuseum Alte Schule© Fotos: Gemeinde Kaufungen
MitmachHaus und Museumsgarten
MitmachHaus und Museumsgarten

Schulstraße 33
34260 Kaufungen
Tel.: (0 56 05) 8 02 14 20
Fax: (0 56 05) 8 02 10 41
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.kaufungen.eu/Kultur-Tourismus/Museen-Sehenswertes/Regionalmuseum-Alte-Schule
https://www.museen-in-hessen.de/de/museen/regionalmuseum__br____alte_schule___

Öffnungszeiten

Mittwoch/Donnerstag/Samstag
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr,
sonst Führungen nach Vereinbarung

Über das Museum

Seit 1986 im Fachwerkbau der ehemaligen, 1842 errichteten (Volks-)Schule Oberkaufungen. Dessen Langfront ist mit Holzschindeln verkleidet.
Dörfliche Alltagswelt des 19. und 20. Jhs., u.a.

  • Bauernstube
  • dörfliche Handwerke im Umbruch: Schuster, Sattler, Schneider, Töpfer, Schreiner, Drechsler, Zimmermann | funktionsfähige Schmiede und Stellmacherwerkstatt in wiederaufgebauter Scheune
  • Fachwerkbau
  • Kolonialwarenladen
  • Klassenzimmer, rekonstruiert, um 1930

Mit dem 2003 in einem Nebengebäude eröffneten MitmachHaus ist ein Aktiv- und Erlebnismuseum präsent, wo vergessene Herstellungsverfahren selbst nachvollzogen werden können. Dort auch Sonderausstellungen.

Themen zur Natur

  • Geologische Funde: Eiszeitpferd und Dinosaurierfährten
  • Bergbau: rekonstruierter, begehbarer Braunkohlenstollen zur Förderzeit 1947-71 | Mineralien, im Keller
  • Kaufunger Wald: vom Wirtschaftsstandort zum Erholungsort, im Dachgeschoss
  • Landwirtschaftliche Geräte | Leinenproduktion
  • Museumsgarten vor dem MitmachHaus mit Heil- und Gewürzkräutern, historischen Rosen, Obst und Gemüse im Bauerngarten

TippsLogo Herkules-Wartburg-Radweg

  • Herkules-Wartburg-Radweg, ca. 218 km, verbindet die Herkules-Statue Kassel-Wilhelmshöhe mit der Wartburg Eisenach: Kassel - Hessisch Lichtenau - Waldkappel - Creuzburg - Eisenach.
    http://www.herkules-wartburg-radweg.de/

Kaufungen (Nordhessen), Bergwerkmuseum Rossgang

 

 

Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit"

Anschrift und Anfrage

Mundloch Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen
Mundloch Aufrichtig-
keiter Tiefer Stollen© Foto:
karstwanderweg.de
Mundloch „Scholmzeche“
Mundloch „Scholmzeche“© Foto: harzlife.de

An der Wilhelmibrücke
Am Kurpark Lauterberg
37431 Bad Lauterberg
Kurverwaltung Bad Lauterberg
Tel.: (0 55 24) 9 20 40

Internet

https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616
http://bad-lauterberg.odertalsperre-online.de/scholmzeche-------------aufrichtigkeit.html
https://www.harzlife.de/untertage/scholmzeche.html
https://www.karstwanderweg.de/scholmz_a.htm

Öffnungszeiten

Samstag  15.00 Uhr

Über das Museum

Zugang über die kleine Oder auf der Wilhelmibrücke am Rande des Kurparks von Bad Lauterberg. Die Brücke führt geradezu auf das Mundloch Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen, den Ausgang des Bergwerkrundgangs, das Mundloch Scholmzeche, den Eingang, erreicht man 100 m  weiter.
Die 1989 für Besucher geöffnete Scholmzeche bietet Einblicke in den Harzer Bergbau und die schwere gefahrvolle Arbeit der Bergleute vergangener Jahrhunderte

  • Scholmzeche Suchstollen auf Eisenstein (1837 angesetzt)
  • Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen (um 1710-18 als Wasserlösungsstollen zur Ableitung des Grundwassers begonnen) zum Kupferabbau im 17./18. Jh.
    Die vorderen 200 m des Stollens mit einer Länge von 1.150 m sind  befahrbar. Zu sehen sind u.a. das freigelegte Gesenk und ein „hölzernes Gerenne“ von 1722.

Rundweg über einen Verbindungsstollen.

Themen zur Natur

Bergbau

TippsLogo Harzer BaudenSteigLogo Harzrundweg

  • nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
  • westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
  • nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich

NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243


  • Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
  • Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
    Anschluss: Weg direkt neben dem Mundloch Scholmzeche aufsteigend nach Süden Richtung Kirchberg/Scholben - an Straßengabelung Kirchberg, Am  Scholben, Kirchtal nach rechts – nach ca. 100 m links Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen.
    https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg
  • Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
    https://www.harzer-baudensteig.de/
    3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg
    Anschluss: Über Wilhelmibrücke, Kurpark queren, vor Erreichen der Straße links Parkrandweg bis Ritscherstraße. https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html
    sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa Anschluss: Weg entlang der Oder bis Scholmwehrbrücke. bzw. Weg direkt neben dem Mundloch aufsteigend nach Süden bis Kirchberg (Straße).
    https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    Anschluss: Schanzenstraße (Oderbrücke) über Wege entlang der Oder, Oder- bzw. Brunepromenade.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html

    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf

Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Heimatmuseum
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer Eisenhüttenmuseum

 

 

Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Bad Lauterberg
Heimatmuseum Bad Lauterberg© Foto: harzlife.de

Ritscherstraße 13
37431 Bad Lauterberg
Tel.: (0 55 24) 44 88
oder: (0 55 24) 92 04-0  Kurverwaltung Touristinformation
oder: (0 55 24) 85 3-1 90  Touristinformation Haus des Gastes
oder: (0 55 24) 85 3-0  Stadtverwaltung
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616
http://bad-lauterberg.odertalsperre-online.de/heimatmuseum.html
https://www.harzlife.de/bilder/heimatmuseum-bad-lauterberg.html
https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/museum/heimatmuseum-bad-lauterberg/
http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/museum/heimatmuseum-bad-lauterberg.htm

Öffnungszeiten

Freitag / Samstag  15.00 - 17.00 Uhr,
Samstag / Sonntag  10.00 - 12.00 Uhr.

Über das Museum

Neben dem Stadtarchiv im ehemaligen Wohn- und Praxishaus des Arztes und Badgründers Dr. Ernst Heinrich Benjamin Ritscher (vor 1826-1859), einem zweigeschossigen Altstadt-Fachwerkbau nahe der Talstation der Burgseilbahn. Dokumentation der 800-jährigen Stadtgeschichte vom Bergbau bis zur Kurstadt

  • Raum 2 Grafen- und Ortsgeschichte: Burg Lutterberg (12. Jh.,  Rekonstruktionsmodell)
  • Raum 3 Jagd / Waldnutzung
  • Raum 4 Bergbau im Harz
  • Raum 5 alte Ansichten der Stadt / Sammlung von Kleidung und Uniformen (19. Jh.)
  • Raum 6  Bad Lauterberger Stube (19. Jh.)
  • Raum 7 Lauterberger Industriegeschichte  Königshütte: Öfen und Kunstgussprodukte
  • Raum 8 heimisches Handwerk   Nagelschmiede, Tischlerwerkstatt
  • Zimmer für Ernst Ritscher
  • Zimmer für Hermann v. Wissmann (1853-1905), Afrikaforscher
  • Raum für Wechselausstellungen
  • Raum 12 naturkundliche Sammlung
  • Außenbereich neben dem Museum: u.a. mit Feuerspritze

Themen zur Natur

  • große Vogel- und Schmetterlingssammlung
  • Jagd / Waldnutzung
  • Bergbau mit reichhaltiger Mineraliensammlung

TippsLogo Harzer BaudenSteigLogo Harzrundweg

  • nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
  • westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
  • nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich

NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243


  • Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
  • Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
    Anschluss: Ritscherstraße nach südost (Überquerung Wissmannstraße) bis zum Ende - Scholmwehrbrücke über die angestaute Oder - rechts, nach 50 m links auf die Brunepromenade Richtung Kirchberg/Scholben (Umgehung der Diabetes-Klinik) - an Straßengabelung Kirchberg, Am  Scholben, Kirchtal nach rechts – nach ca. 100 m links Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen.
    https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg
  • Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
    https://www.harzer-baudensteig.de/
    3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg
    Anschluss: ca. 50 m Ritscher- Ecke Hauptstraße
    https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html
    sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa
    Anschluss: Ritscherstraße - Scholmwehrbrücke.
    https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    Anschluss: Kreuzung Wissmann-/Bahnhof- Schanzenstraße über Ritscherstraße nach Südost - Wissmannstraße (B27) nach rechts bis Ende (Kreuzung).
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html

    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf

Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit"
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer Eisenhüttenmuseum

 

 

Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer Eisenhüttenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Königshütte

Eisenhüttenmuseum im ehem. Probierhaus der Königshütte
Eisenhüttenmuseum im ehemaligen
Probierhaus der Königshütte© Foto: Förderkreis

Königshütte (Zufahrt über Hüttenstraße)
37431 Bad Lauterberg
Tel.: (05 51) 7 70 06 83
Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. (gegründet 1983)
Tel.: (0 55 24) 31 09   Fritz Dittmar, Bad Lauterberg,
Schatzmeister des Förderkreises
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.koenigshuette.com/fk-museum.html
https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616

Öffnungszeiten

Führungen über das Gelände der Königshütte und durch das Eisenhüttenmuseum, Treff jeweils am Hüttenbrunnen.
Mai - Oktober
Dienstag  15.00 Uhr
November - April
2. & 4. Dienstag im Monat  15.00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Im ehemaligen Probierhaus der Königshütte 1997 eröffnet.
Einblicke in die Grundlagen der Eisenverhüttung, die Baugeschichte der Königshütte und deren vielfältige Produkte, insbesondere den Eisenkunstguss.

Themen zur Natur

Mineralogie des Eisens im Harz

TippsLogo Harzer BaudenSteigLogo Harzrundweg

  • nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
  • westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
  • nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich

NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243


  • Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
  • Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
    Anschluss: Zufahrt Königshütte nach Norden Richtung Molkereistraße – vor Oderbrücke nach rechts Hüttenstraße – kurz entlang Butterbergstraße - Überquerung (nach rechts) – Wiesenbek – links Teichstraße – nach links im Bogen bis rechts Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen.
    https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg
  • Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
    https://www.harzer-baudensteig.de/
    3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg
    Anschluss: Zufahrt Königshütte nach Norden Richtung Molkereistraße – nach Überqueren der Oder nach rechts Oderstraße – geradeaus Oderpromenade – Ritscherstraße.
    https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html
    sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa
    Anschluss: wie 3. Etappe oder Walderlebnispfad.
    https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    Anschluss: Zollweg (B27) über Molkereistraße (Oderbrücke) bzw. Butterbergstraße/Einmündung Wiesenbek über Hüttenstraße.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html

    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf


Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit"
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Heimatmuseum

 

 

Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen

Anschrift und AnfrageLogo Friedrich-Wilhelm-Stollen Lichtenberg

Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen LichtenbergFörderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen e.V.
Friedrich-Wilhelm-Stollen 1
95192 Lichtenberg

Tel./Fax: 09288 / 216
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.friedrich-wilhelm-stollen.de/

Öffnungszeiten

April – Oktober
Samstag, Sonntag/Feiertag, in den bayerischen Sommerferien auch Dienstag
Führungen   11.00, 13.00 und 15.00 Uhr

Über das Museum

ca. 20 km westlich von Hof , an der Straße zwischen Lichtenberg und dem thüringischen Blankenstein. Am Gasthaus "Friedrich-Wilhelm-Stollen", rechts Museum, links Stollenmundloch.
Einziges Besucherbergwerk im "Naturpark Frankenwald",
fast einen Kilometer langer Wasserlösungsstollen, auf ca. 200 m begehbar.
Von Alexander von Humboldt projektiert.

Themen zur Natur

Bergbaugeschichte; farbenprächtige Sinterbildungen

TippsLogo RennsteigLogo Saale-RadwanderwegLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Festes Schuhwerk und warme Kleidung empfohlen!
"Edelstein-Buddeln" für Kinder auf Anfrage.


Blechschmidtenhammer (zwischen Blankenstein und Selbitzmühle), das einzige in Bayern noch erhaltene Bahnhofsgebäude (1901 errichtet, Fachwerk) im Thüringischen Stil. Fotodoku „Naturpark Frankenwald“, Höllental; Museumsbahn.



Blankenstein, Saale, Museum | → Harra, Heimatmuseum
Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss
Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler | → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller

 

 

Ludwigsstadt (Oberfranken, Bayern), Schiefermuseum

Anschrift und Anfrage

Schiefermuseum LudwigsstadtHerrmann Söllner Stiftung
Lauensteiner Straße 44
96337 Ludwigsstadt
Tel.: 09263/974541
Fax: 09263/974542
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.schiefermuseum.de/
http://www.ludwigsstadt.de/index.php?id=3&id2=2&id3=2  

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag/Feiertag 13:00 - 17:00 Uhr
Karfreitag geschlossen!

Über das Museum

Seit 1993 in Ludwigsstadt, in einem ehemaligen Fabrikgebäude direkt an der B 85; von Steinbach an der Haide aus Platzgründen hierher verlegt, dort 1981 in der ehemaligen Dorfschule von Steinbach gegründet, 1986 eröffnet.

Themen zur Natur

Geologie im Raum Ludwigsstadt und dem angrenzenden Thüringen

TippsLogo Kurzer Rundweg LudwigsstadtLogo Schieferpfad am grünen BandLogo Loquitzradwanderweg

Kinderführung, jeden Samstag, 14.00 Uhr.
Das „goldene Dorf“ Steinbach an der Haide: „Großer Garten auf dem Anger“ (in der 1. Hälfte des 16. Jhs. erwähnt), sog „Pflanzbeet“ im Zentrum des Runddorfes.
GEOTOP-Dachschieferbruch Oertelbruch am Trogenbach mit Gütesiegel "Bayerns schönste Geotope" (2004).



Bahn: Ludwigsstadt Bf


Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten"

 

 

Mylau (Sachsen), Museum Burg Mylau

Anschrift und AnfrageLogo Museum Burg Mylau

Burg MylauMuseum Burg MylauBurg 1
08499 Mylau
Tel.: 03765/34247
Fax: 03765/392806
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.burgmylau.de/index.php/museum/

Öffnungszeiten

Februar – Oktober
Dienstag - Donnerstag und Sonnabend/Sonntag  10.00-16.30 Uhr November – Januar
nur zu Sonderveranstaltungen und nach Anmeldung 

Über das Museum

Etwa 10 km südöstlich von Greiz.
Burg Mylau um 1180 romanischer Wehrbau. 1893 Umzug des Museums in die Burg Mylau. Es wird seit dem 01.08.2010 vom Ev. Schulverein Vogtland e.V. betrieben.
Heute das größte Museum im Vogtlandkreis!

Themen zur Natur

Geologie und Bergbau des Vogtlandes.Die größte Naturkundesammlung des Vogtlandes mit einem historischen Naturalienkabinett. Wertvollstes Tierpräparat ist ein Wisent, ein Geschenk des letzten russischen Zaren.

TippsLogo Vogtland Panorama WegLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Göltzschtalbrücke, größte Ziegelbrücke der Welt.



Greiz, Heimatmuseum | → Netzschkau (Sachsen), Museum Schloss Netzschkau
Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum

 

 

Nentershausen (Hessen), Heimat- und Bergbaumuseum

Anschrift und Anfrage

Heimat- und Bergbaumuseum Nentershausen
Heimat- und Bergbaumuseum
Nentershausen© Foto: Museum

Ruhl 2
36214 Nentershausen
Tel.: (0 66 27) 2 74
oder: (0 66 27) 91 95 91
oder: (0 66 27) 81 68

Internet

http://www.bergbaumuseum-nentershausen.de/

Öffnungszeiten

Karfreitag - 31. Oktober  
Sonn- und Feiertag 13 - 17 Uhr
Gruppenführung nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Seit Frühjahr 2003 im ehemaligen, 1841 erbauten Alten Amtsgericht.

  • Küche | Schlaf- und Klassenzimmer (um 1900)
  • Webstuhl | Schusterstube | Apothekengerätschaften

Themen zur Natur

  • Bergbau im Richelsdorfer Gebirge vom 15.-20. Jh. zur Gewinnung von Kupfer, Kobalt und Schwerspat mit Steigerstube, Barbarastube | Sammlung von Grubenlampen | Außengelände mit Fahrzeugen und Gerätschaften | umfangreiche Mineraliensammlung
  • Wald und Waldarbeit zur Holzgewinnung für den Bergbau
  • landwirtschaftliche Geräte

Tipps

Fahrten mit einer Grubenbahn im Außenbereich


Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg
Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau
Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum

 

 

Netzschkau (Sachsen), Museum Schloss Netzschkau

Anschrift und AnfrageLogo Förderverein Schloss Netzschkau e.V.

Schloß Netzschkau
Schloss Netzschkau© Foto: netzschkau.de

Förderverein Schloss Netzschkau e.V. (1998 gegr.)
Markt 12
08491 Netzschkau
Tel.: (3 37 65) 39 01 36
oder Mobil: (01 77) 3 05 19 90   Petra Steps
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

Internet

http://schloss-netzschkau.de/
http://www.netzschkau.de/tourismus-kultur/touristische-highlights/schloss-netzschkau/

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten
April - Oktober
Samstag/Sonntag/Feiertag  13 - 17 Uhr,
sonst Führungen nach Vereinbarung.

Über das Museum

Spätgotisches Schloss, von Caspar von Metzsch als eines der ersten in Sachsen um 1490 (Langhaus mit Rund- und Viereckturm) erbaut.
Einblick in die Geschichte des Schlosses. Die Räume sind größtenteils noch original möbliert. Früher Kachelofen (1627) und Wappenschrank (um 1640). Heutiger Zustand nach Sanierungen in den späten 1990er Jahren. Jährlich vier bis fünf Sonderausstellungen.
Museumspädagogik: Kurs „Lebendiges Museum“.

Themen zur Natur

 

Tipps

Trauzimmer | jährlich Weihnachtsmarkt


Bahn: Netzschkau Hp


Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum | → Mylau (Sachsen), Museum Burg Mylau

 

 

Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum

Anschrift und AnfrageLogo Vogtländisches Bergbaumuseum Netzschkau

Hof Bergbaumuseum Netzschkau
Hof Bergbaumuseum Netzschkau© Foto: firmendb.de
Museumseingang Hofseite
Museumseingang
Hofseite© Foto: Michael Straub

Michael Straub
Bahnhofstraße 18
08491 Netzschkau
Tel.: (3 37 65) 3 16 47
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.vogtlaendisches-bergbaumuseum.de/museum.html
https://www.vogtland.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/netzschkau/vogtlaendisches-bergbaumuseum-netzschkau/1961.html

Öffnungszeiten

3. Sonntag im Monat  10 - 17 Uhr,
sonst Führungen nach Voranmeldung.

Über das Museum

Privates Museum von Michael Straub, welcher viele Sachzeugen vor der Vernichtung bewahrte.
Anhand von Bergbautechnik, Ausrüstungen zwischen 1945 und 1990 sowie Dokumenten wird Vogtländische Bergbaugeschichte erlebbar gemacht.
Steigerstube für ca. 25 Personen auf Wunsch für gesellige Veranstaltungen

Themen zur Natur

 

Tipps

Bahn: Netzschkau Hp


Netzschkau (Sachsen), Museum Schloss Netzschkau | → Mylau (Sachsen), Museum Burg Mylau

 

 

Obernfeld (Süd-Niedersachsen), Heimatmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Heimatmuseum Obernfeld

Heimatmuseum und Gemeindekrug Obernfeld
Heimatmuseum (Eingang im Bild re.unten)
und Gemeindekrug (li.) Obernfeld© Foto: www.obernfeld.de

Kirchgasse 8
37434 Obernfeld
Tel.: 0 55 27 – 99 64 530
Fax: 0 55 27 – 99 93 93
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein Obernfelder Heimatmuseum von 1992 e.V.

Internet

http://www.obernfeld.de/index.php/krug-museum/heimatmuseum
http://www.obernfeld.de/heimatmuseum.htm

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag  9.00 – 15.00 Uhr   
Sonntag 14.00 – 16.30 Uhr und nach Vereinbarung

Über das Museum

Förderer auf der Treppe zum Heimatmuseum
Förderer auf der Treppe zum
Heimatmuseum© Foto: goettinger-tageblatt.de

Obernfeld liegt an der B 247, etwa 9 km von den Landesgrenze zu Thüringen entfernt.
Den Grundstein und -bestand legte der Lehrer Franz Kurth durch seine Jahrzehnte währende Sammeltätigkeit in dem landwirtschaftlich geprägten Ort ab 1937. Die wissenschaftliche Erfassung des Bestandes ab 1984 mündete schließlich in die offizielle Eröffnung des Museums am 27. Juni 1986 zur 800-Jahrfeier von Obernfeld.
Ein Museumsneubau in der Kirchgasse 3, konnte im Herbst 1991 eingeweiht, die neue Ausstellung am 18. September 1992 feierlich eröffnet werden.  Angeschlossen ist  eine Begegnungsstätte im historischen Gemeindekrug.
Die Ausstellung in dem Fachwerkhaus präsentiert auf über 500m² Fläche eine umfangreiche Sammlung haus- und hofwirtschaftlicher Objekte aus der Zeit um 1900. Originale Einrichtungen von Stube, Schlafraum, Küche mit Wurstekammer,  Schuhmacherwerkstatt sowie sakrale Kunst, eine große Textilabteilung und vor allem die große Abteilung Landwirtschaft mit den ausführlichen Bereichen zur Viehhaltung, Bodenbearbeitung und Ernte.
Betreut wird das Heimatmuseum durch den Förderverein.

Themen zur Natur

Storchenpaar

Tipps

 

 

 

Poppenhausen (Wasserkuppe, Rhön, Hessen), Sieblos-Museum

Anschrift und Anfrage

Rathaus Poppenhausen
Rathaus Poppenhausen© Foto: poppenhausen-wasserkuppe.de

Von-Steinrück-Platz 1
36163 Poppenhausen/Wasserkuppe
Tel.: (0 66 58) / 9 60 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.sieblos-museum.de/
http://www.poppenhausen-wasserkuppe.de/de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/sieblos-museum.html
https://museen-in-hessen.de/de/museen/sieblos_museum_poppenhausen

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  8:00 - 16:30 Uhr
Dienstag  8:00 - 17:30 Uhr, Freitag  8:00 - 15:00 Uhr
Mai bis Oktober
Samstag  10:00 - 12:00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Im Tiefparterre des Rathauses von Poppenhausen (Wasserkuppe).
Das Paläontologisch-geologische Museum wurde im Januar 1995 im Untergeschoß des Rathauses Poppenhausen eröffnet.

Themen zur Natur

  • Geologie und Bergbaugeschichte der Region
  • Entdeckung und Erforschung von Fossilien
    Ca. 35 Mio. Jahre alte fossile Fundstücke des jüngeren Paläogen aus der aufgelassenen Braunkohlegrube Sieblos (1843-1919) am Fuße der Wasserkuppe, die Hugo Schubert in den 1980er Jahren im dortigen Abraum gefunden, gesammelt und später der Gemeinde geschenkt hatte. Einzigartig für Mitteleuropa: Es handelt sich um Fossilien von Flora und Fauna eines Süßwassersees.
  • Diorama zur vermuteten Gestalt der tropischen Süßwassersee-Landschaft Sieblos
  • Vergleich zwischen den Fossilien und artverwandten gegenwärtigen Pflanzen und Tieren.

Tipps

 

 

 

Rotenburg an der Fulda (Mittleres Fuldatal, Nordhessen), Kreisheimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Weißes Haus Rotenburg an der Fulda
Weißes Haus im Schlossvorhof,
Rotenburg an der Fulda© Foto: rotenburg.de

Äußerer Schlosshof
36199 Rotenburg an der Fulda
Museumspädagogik
Tel.: (0 66 23) 91 46 96
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Donnerstag  9 - 12 Uhr / Freitag  14 - 17 Uhr

Internet

https://www.kreis-heimatmuseum-rotenburg.de/
http://www.rotenburg.de/seite/de/stadt/2511/-/Kreisheimatmuseum.html
https://museen-in-hessen.de/de/museen/kreisheimatmuseum_rotenburg

Öffnungszeiten

Mittwoch, Freitag und Sonntag  14 - 17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Über das Museum

Im sog. „Weißen Haus“, einem Fachwerkbau des späten 18. Jhs. im s Vorhofbereich der Rotenburger Schlossanlage
Aktiv- und Erlebnismuseum zum Mitmachen mit drei Abteilungen:

  • EG: Erdgeschichte, inkl. Vor- und Frühgeschichte der Region: bedeutende Sammlung von Reptilfährten (Perm) aus dem Cornberger Sandstein, dazu Diorama einer damaligen Wüstenlandschaft
    Geologie
    Bergbau im Richelsdorfer Gebirge: Entstehung / Abbau von Kupferschiefer, dazu Vitrine mit Pflanzenresten und Reptilfunden
    Knochenfunde eiszeitlicher Großwirbeltiere aus Gipssteinbrüchen
  • OG: Kulturgeschichte, u.a. Lebenswelt der Handwerker (Leinenweber)  und Bauern
    Fachwerkwand von 1726 eines Hauses aus Dankerode
    21 „Rotenburger Karten niederhessischer Ämter“ - vermutlich ältestes hessisches Gesamtkartenwerk
  • DG: Naturkunde: Dioramen zu typischen Lebensräumen, eingängliche tierkundliche Erklärungen zu Lebens- und Verhaltensweisen der Tiere.
  • Museumspädagogik
  • Sonderausstellungen zu Kunst 

Themen zur Natur

Naturkunde | Bergbau | Erdgeschichte | Geologie

Tipps

Bahn: Rotenburg a.d. Fulda Bf

 

 

Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum

Anschrift und AnfrageLogo NatUrzeitmuseum Bad Sachsa

NatUrzeitmuseum Bad Sachsa
NatUrzeitmuseum und Tourist-Info Bad Sachsa© Foto: mapio.net

Am Kurpark 6
37441 Bad Sachsa
Tel.: (08 00) 5 88 78 94

Internet

https://www.naturzeitmuseum.de/
https://www.bad-sachsa.de/kultur-museen/naturzeitmuseum/

Öffnungszeiten

Mai - Oktober
Montag - Freitag  9.00 - 17.00 Uhr
Samstag / Feiertage  03./31. Oktober  10.00 -14.00 Uhr

Über das Museum

Neben der Tourist-Information Bad Sachsa.
Zeitreise durch 290 Millionen Jahre Naturentwicklung im Südharz.
Vier Themenbereiche

  • Meereswelten - Kupferschiefermeer um Bad Sachsa vor 250 Millionen Jahren
  • Geowelten - Landschaftsentstehung am Südharz
  • Feuerwelten - Vulkanismus im Südharz | der Ravensberg bei Bad Sachsa
  • Wüstenwelten - Pflanzen- und Tierwelt vor 258 Millionen Jahren.

Im Museum befindet sich auch eine Info-Stelle Nationalpark Harz und des Geoparks Harz. Drei naturnah gestaltete Räume bieten faszinierende Einblicke in die Harzer Natur.

Themen zur Natur

Naturentwicklung im Südharz

TippsLogo Lehrpfad SchwiebachtalLogo Lehrpfad KranichteicheLogo PanoramapfadLogo Sieben Steinbrüche WegLogo Harzer BaudenSteigLogo Harzrundweg

NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).


Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof:
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/
https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf

  • (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
    https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/
  • Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
  • Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
  • Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.

Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum
Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), Glasmuseum
Ellrich, Stadtmuseum 10 km

 

 

Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Museum neben Stadtbibliothek
Museum (li.) neben Stadtbibliothek© Foto: Thorsten Berthold / Harzkurier
Wintersport- und Heimatmuseum Bad Sachsa
Wintersport- und Heimatmuseum Bad
Sachsa© Foto: badsachsa.com

Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V.
Hindenburgstraße 6
37441 Bad Sachsa
Tel.: (0 55 23) 99 94 36
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.bad-sachsa.de/kultur-museen/heimatmuseum-bad-sachsa/

Öffnungszeiten

Dienstag  15 - 17 Uhr und nach Vereinbarung

Über das Museum

In einem Gebäude gemeinsam mit der Stadtbibliothek.
Einblicke in die Entwicklung des Ortes, vom Grenz- und Fuhrmannsort zum Wintersport- und Kurort

  • Handwerk (Schuhmacher-, Böttcher-, Klempnerwerkstatt, Weberei: Webstuhl 19. Jh.)
  • Wintersport: Ski und Rodeln am Ravensberg (selbst gebauter Lenkschlitten des deutschen Rodelmeisters 1952/54!)

Themen zur Natur

Erodierte „Kugeln“ aus Gestein und Kristallen, wie sie der Ravensberg, ein erloschener Vulkan, ausgestoßen hat.

TippsLogo Lehrpfad SchwiebachtalLogo Lehrpfad KranichteicheLogo PanoramapfadLogo Sieben Steinbrüche WegLogo Harzer BaudenSteigLogo Harzrundweg

NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).


Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof:
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/
https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf

  • (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
    https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/
  • Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
  • Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
  • Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.

Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum
Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), Glasmuseum
Ellrich, Stadtmuseum 10 km

 

 

Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-Rosarium

Anschrift und AnfrageLogo Europa-Rosarium Sangerhausen

Europa-Rosarium SangerhausenSteinberger Weg 3
06526 Sangerhausen
Tel.: 0 34 64 – 57 25 22
Fax: 0 34 64 – 578739
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.europa-rosarium.de/
http://www.rosarium-verein.de/

Öffnungszeiten

April (2.Wochenende) - Oktober täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Mai und September 8.00 -19.00 Uhr
Juni - August 8.00 - 20.00 Uhr.
Ganzjährig zugänglich, auch im Winter

Über das Museum

Naturkundliche Sammlung und ein lebendes Museum.
Zentrumsnah östlich der B80, zwischen Steinberger Weg und Beyernaumburger Straße. 2 Eingänge: Haupteingang östlich sowie Stadteingang westlich.
1903 auf 1,5 ha eröffnet, mehrmals erweitert auf heute 12,5 ha.
Weltweit größte Rosensammlung mit über 8.000 verschiedenen Rosensorten und –arten, darunter etwa 500 Arten Wildrosen. Dazu kommt ein Arboretum (Gehölzsammlung) mit etwa 250 verschiedenen Baum- und Straucharten.
Informationszentrum „ROSE“ am Haupteingang.

Themen zur Natur

Entwicklungsgeschichte der Rose von der Wildrose bis zur modernen Rose.
Attraktionen: Grüne und Schwarze Rose; Rosen aus Goethes Garten.

TippsLogo Wildrosenpfad

Jährlich, letztes Juni-Wochenende: Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium.

„Grünes Klassenzimmer“.


  • Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
    https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510

Bahn: Sangerhausen Bf


Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-Haus
Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht

 

 

Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-Haus

Anschrift und Anfrage

Spengler-Museum SangerhausenSpengler-Museum Sangerhausen, EingangMuseum: Bahnhofstraße 33

Spengler-Haus Sangerhausen, HofseiteSpengler-Haus Sangerhausen, StrassenseiteSpengler-Haus Sangerhausen, EingangSpengler-Wohnhaus: Hospitalstraße 56

06526 SangerhausenTel.: 03464-573048
Fax.: 03464-565270
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.spengler-museum.de/

Öffnungszeiten

Spengler-Museum:  Dienstag – Sonntag  13 - 17 Uhr
Spengler-Haus:  Sonntag  13 - 17 Uhr

Über das Museum

Spengler-Museum - 2. Museumsneubau der DDR, 1950-52 errichtet.Benannt wurde es nach Tischlermeister Gustav Adolf Spengler (1869-1961), Heimatforscher und Hobby-Archäologe. Bereits 1937 vermachte G.A. Spengler seine Sammlungen der Stadt Sangerhausen!
Spengler-Wohnhaus, an der Stadtmauer, seit 2001 nach umfassender Sanierung wieder für Besucher geöffnet. Originalgetreu eingerichtete Wohnräume Spenglers, bis zum Museumsneubau 1952 Privatmuseum.
Modell der Stadt Sangerhausen von 1760, von G.A. Spengler angefertigt.

Themen zur Natur

Naturkunde: Die Goldene Aue im Wandel von naturnaher Auenlandschaft zu landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche; heutige Tier- und Pflanzenwelt der Goldenen Aue und des Südharzes in lebensnahen Dioramen.
Geologie: Schnittmodell des Landkreises; Entstehung und Gewinnung des Kupferschiefers; Bergbaugeschichte bis 1885; Exponate: Gipse, Stinkschiefer, Anhydrite, Flussspat und Kupferschiefer mit Fossilien.
Eiszeit: Attraktion im großen Saal des Museums ist das fast vollständig erhaltene Skelett eines Altmammuts (Steppenelefant) aus der Elsterkaltzeit, vor etwa 500.000 Jahren.
Er lebte wohl in der Helmeniederung; seine Maße 4 m hoch, 6 m lang, Stoßzähne 2,20 m lang, geschätztes Gewicht etwa 8 Tonnen, sind beeindruckend. Gefunden wurden das Skelett, sowie weitere Fossilien zwischen 1930 und 1932 in einer Kiesgrube bei Edersleben, 5 m südlich von Sangerhausen, nahe der heutigen Landesgrenze Thüringen - Sachsen-Anhalt. Kiesgrubenbesitzer Schösse hatte fossile Knochen entdeckt und G.A. Spengler informiert. Die Untersuchungen erfolgten mit dessen Sohn, der weitere Überreste entdeckte; die Ausgrabungen wurden durchgeführt gemeinsam mit Kiesgrubenarbeitern und Heimatfreunden. Das Skelett im Ganzen konnte natürlich nicht im Wohnhaus Spenglers aufgestellt werden, damit musste man bis zum Museumsneubau 1952 warten. Ur- und Frühgeschichte: Funde seit über 100 Jahren aus der Region.

TippsLogo Wildrosenpfad

Vielfältige Aktivangebote für Kinder.


  • Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
    https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510

Bahn: Sangerhausen Bf


Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-Rosarium
Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht

 

 

Schwebda (Meinhard, Nordhessen), Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Schwebda
Heimatmuseum Schwebda© Foto: Museumsverein
Schwebda 1989 e. V.

Lindenanger 100
37276 Meinhard-Schwebda
Tel.: (0 56 51) 5 06 59
Fax: (0 56 51) 74 80 55
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_17.pdf
https://www.museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_meinhard_

Öffnungszeiten

April - Oktober
1. Samstag im Monat  14 - 17 Uhr

Über das Museum

1989 eröffnet im ersten und zweiten Geschoss des ehemaligen Haferbodens über der alten, noch funktionstüchtigen Beschlagschmiede des Rittergutes in Schwebda, auf fünf Ausstellungsräumen.
Dörfliche Kultur der Region:

  • mittelalterliche Keramik
  • Exponate des Handwerks (Sattler, Schuster, Schneider, Schreiner, Zimmerleute, Küfer und Klempner) und der Landwirtschaft
  • Küche | Wohnzimmer (19. Jh.) | Klassenzimmer der ehemaligen Volksschule. 

Themen zur Natur

  • Vor- und Frühgeschichte: Mammut-Stoßzahn aus dem Werrakies, weitere  vorgeschichtliche Funde
  • Tabak- und Weinanbau

TippsLogo Werratal-Radwanderweg


Eschwege (Nordhessen), Stadtmuseum

 

 

Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau

Anschrift und Anfrage

Rathaus Sontra 2015
Rathaus Sontra 2015© Foto: lokalo24.de
Eingang Bergbaumuseum am Rathaus Sontra
Eingang Bergbaumuseum am
Rathaus Sontra nebst "Eiserner
Kumpel"© Foto: komoot.de

Rathaus
Marktplatz 6
36205 Sontra
Knappenverein Kupferschiefer-Bergbau Sontra e. V.
Rudi Kraft (Museumsleiter)
Bergstr. 13
36205 Sontra
Tel.: (0 56 53) 77 17
Mobil: (01 60) 98 38 16 36
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.sontra.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=159867
http://www.sontra.net/sites/bergbaumuseum.html
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_26.pdf
Einblick in das Bergbaumuseum Sontra (Fotoschau) unter Werra-Rundschau:
https://www.werra-rundschau.de/lokales/sontra/sontra-ort84631/einblick-bergbaumuseum-sontra-7383112.html

Öffnungszeiten

jeden 1. Samstag im Monat  13.00 - 15.00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Nach der Renovierung des Rathauses der Stadt Sontra im Gewölbekeller unter fachlicher Begleitung von Bergleuten aus Sangerhausen neu und erweitert eingerichtet. Ziel ist die Bewahrung der langen Geschichte des Kupferschiefer-Bergbaus im Sontraer Land von 1380 bis 1955.
Nachbau eines Bergstollens, Bergmannswerkzeug, Geleucht.
Jüngst bei Baggerarbeiten Fund eines Stollens aus dem Jahre 1486.
Seit 2014 steht die Bergmann-Statue „Eiserner Kumpel“ vor dem Eingang zum Bergbaumuseum am Rathaus von Sontra.

Themen zur Natur

Bergbaugeschichte

Tipps

Bahn: Sontra Bf


Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum
Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg
Nentershausen (Hessen), Heimat- und Bergbaumuseum
Wichmannshausen (Sontra, Hessen), Museum im Boyneburger Schloss

 

 

Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum

Anschrift und Anfrage

Mühlrad der Steinmühle Sontra
Mühlrad der Steinmühle Sontra© Foto: Thomas Meinecke /
milldatabase.org
Fachwerkschuppen an der Steinmühle Sontra
Fachwerkschuppen an der
Steinmühle Sontra© Foto: hessischermuehlenverein.de

Steinmühlenweg
36205 Sontra
Tel.: (0 56 53) 97 77 44 oder ... 54 33
Fax: (0 56 53) 97 77 55

Internet

http://www.sontra.net/sites/steinmuehle.html
https://werra-meissner-kreis.city-map.de/02012900/steinmuehlenmuseum-sontra

Öffnungszeiten

Samstag  10.00 - 12.00 Uhr und  14.30 - 17.00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Am N-Rand von Sontra, an der B27.
Funktionstüchtige Steinmühle am Mühlbach in Sontra, vom 18. Jh. bis 1985 als Mehlmahlmühle in Betrieb, mit den Ebenen:

  • Getriebekeller: Umsetzung der Wasserkraft
  • Mahlboden: zwei Mahlstühle
  • Walzenboden: Steinschrotmühle
  • Mehlboden: Mischmaschine und Abfüllvorrichtung
  • Sichterboden (Dachgeschoß): Reinigung des Korns durch Schüttelsiebe.

Themen zur Natur

 

Tipps

Rekonstruiertes Backhaus neben der Mühle mit gelegentlichen Backtagen


Bahn: Sontra Bf


Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau
Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg
Nentershausen (Hessen), Heimat- und Bergbaumuseum
Wichmannshausen (Sontra, Hessen), Museum im Boyneburger Schloss

 

 

Sooden-Allendorf, Bad (Nordhessen), Salzmuseum im Söder Tor

Anschrift und Anfrage

Salzmuseum im Söder Tor in Bad Sooden-AllendorfSalzmuseum im Söder Tor in Bad Sooden-Allendorf, EingangsschildIm Söder Tor
37242 Bad Sooden-Allendorf
Tel.: 05652-958716
oder 05652-4107,
05652-25 56 - Herr Friederich (Vors. Heimatkundeverein),
05652-38 19 - Herr Döppelmann
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://salzmuseum.heimatkunde-bsa.de/
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_2.pdf
https://museen-in-hessen.de/de/museen/salzmuseum

Öffnungszeiten

Samstag, Sonntag / Feiertag 14:00 - 17:00 Uhr,
April - September zusätzlich Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr

Über das Museum

Gemeinsam mit dem »Verein für Heimatkunde« 1974 gegründet.
Gleichzeitig Heimatmuseum.

Themen zur Natur

Gerätschaften aus dem 1906 stillgelegten Salzwerk.
Geschichte der Saline Allendorf; über die Salzquelle, Salzgewinnung und den Transport des "weißen Goldes" auf den alten Salzstraßen.
Salzbibel von Rhenanus, (Handschr.)

TippsLogo Eichsfeld-WanderwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Gradierwerk (1638, 2000-03 grundlegend saniert).
Historische Altstadt.
Bruch-Teiche; Nordic-Walking-Park.


  • Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
    Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf
    Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden
    Sooden-Allendorf | → Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html

Bahn: Bad Sooden-Allendorf Bf


Eschwege (Nordhessen), Stadtmuseum | → Frankershausen (Nordhessen), Heimatmuseum Berkatal
Lindewerra, Stockmachermuseum

 

 

Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), Glasmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Glasmuseum Steina

Glasmuseum Steina
Glasmuseum Steina© Foto: Radtourarchiv
Beschilderung am Museum
Beschilderung am Museum© Foto: Regionalverband
Harz

Am Kirchplatz 2
37441 Bad Sachsa-Steina
Förderverein Glasmuseum Steina e.V. (gegr. 1993)
Am Mühlenberg 17
37441 Bad Sachsa
Tel.: (0 55 23) 30 33 62
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.glasmuseum-steina.de/

Öffnungszeiten

16. März - 15. Oktober
Donnerstag - Sonntag  15:00 - 17:00 Uhr
16. Oktober - 15. März
Samstag / Sonntag  15:00 - 17:00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

In Steina, südwestlich von Bad Sachsa gelegener Ortsteil. Im Haus der ehemaligen Gemeindeverwaltung Steina, neben der Kirche, 1994 eröffnet und einzigartig im Harz. Das Glasmuseum steht unter dem Motto "Die gläserne Spur".
Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Glasherstellung in Waldglashütten und in Steina im 16. und 17. Jh., der Epoche der Waldglaszeit

Themen zur Natur

  • Geologie und Landschaft Steina / Südharz, die geprägt wurde durch die anhaltende Gewinnung der für die Glasherstellung notwendigen und sich hier seit Alters her findenden Grundstoffe (Quarzsand, Kalk, Metalloxide, auch Ton)
  • Entwicklung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
  • Vorkommen seltener Pflanzen und Tiere

TippsLogo Lehrpfad SchwiebachtalLogo Lehrpfad KranichteicheLogo PanoramapfadLogo Sieben Steinbrüche WegLogo KarstwanderwegLogo Harzrundweg

NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).


Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof:
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/
https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf

  • (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
    https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/
  • Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
  • Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
  • Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
    https://www.karstwanderweg.de/
    Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html
    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Bad Sachsa Hp, ca. 5 km östlich von Steina oder von dort mit Bus direkt bis vor das Museum.


Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum
Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum

 

Syrau (Sachsen), Drachenhöhle

Anschrift und AnfrageLogo Drachenhöhle Syrau

Drachenhöhle Syrau, EingangsgebäudeParkplatz auf der
Paul-Seifert-Straße
08548 Syrau

Internet

http://www.syrau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=112/300039
https://www.vogtland.de/freizeit/markantes-und-besonderes/rosenbach/drachenhoehle-syrau/1912.html

Öffnungszeiten

Februar - März  10.00 - 16.00 Uhr
April bis Oktober  09.30 - 17.00 Uhr
November  10.00 – 16.00 Uhr

Über das Museum

Einzige Schauhöhle Sachsens.
Die Drachenhöhle wurde am 14. März 1928 vom Steinbruchmeister Ludwig Undeutsch zufällig entdeckt. Bereits am 28.September 1928 konnte die Höhle für Besucher freigegeben werden.
Führungsweg: 350 m mit 330 Stufen.

Themen zur Natur

Bizarren Tropfsteine und Sintervorhänge

Tipps

Lasershow von Mai – August!
Höhlenpark (etwa 2 ha, Areal des ehem. Kalksteinbruchs) über der Drachenhöhle.
Windmühle Syrau (TD) – die einzige Windmühle des Vogtlands.


Bahn: Syrau Bf

 

 

Tann (Rhön, Hessen), Naturmuseum und Museumsdorf
Anschrift und Anfrage

 

36142 Tann (Rhön)

Naturmuseum TannTel. Naturmuseum: Herr Günther (0 66 82) 89 77

Museumsdorf TannTel. Museumsdorf: Familie Köcke (0 66 82) 85 44

Internet

http://www.tanner-museen.de/
Naturmuseum: https://museen-in-hessen.de/de/museen/naturmuseum-tann-rhoen-
Museumsdorf: https://museen-in-hessen.de/de/museen/rhoener-museumsdorf

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag - Sonntag  10.00 - 12.00 Uhr und  14.00 - 17.00 Uhr

Über das Museum

Naturmuseum im denkmalgeschützten „Neuen Bau“ von 1689, einstmals zum Besitz der Reichsfreiherren von und zu der Tann-Rathsamhausen gehörig,
nahe dem „Rhöner Freilichtmuseums“. Im Sommer 1983 eröffnet.

Museumsdorf hundert Meter vom Marktplatz entfernt; bestehend aus drei Anwesen, zwei Dreiseit-, ein Zweiseithof; historische Bauten aus dem 18./19. Jh. wurden hier zusammengetragen.

Themen zur Natur

Naturmuseum: Landschafts-Dioramen, u.a. Buchenwald, die Rhön wurde früher Land „Buchonia“ genannt, nach der Buche als dominierenden Charakterbaum.Seltene und ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten der Rhön (u.a. Wolf, Braunbär).
Menschen und Großtiere in Exponaten der eiszeitlichen Rhön.
Vogelkundliche Ausstellung im 2. Obergeschoß.

Museumsdorf: Kleine Hausgärten umgrenzt von originalgetreu nachgebildeten Zäunen; voll funktionsfähiges Backhaus (Backtage).
Lebensweise Rhöner Bauern.

TippsLogo Naturlehrpfad EllenbogenLogo HochrhönerLogo Rhön-RadwegLogo Ulstertal-Radweg

Während der Brutzeit von März bis Juni wird das Geschehen in Turmfalkennestern in der gegenüberliegenden Stadtkirche per Videokamera life ins Naturmuseum übertragen.
Vielfältige Veranstaltungen im Museumsdorf: u.a. Schäfer- und Kelterfest, Handwerkermärkte; Backtage.
Freibad Geriethbad Tann (Rhön), Am Geriethpark 3, 800 m



Geisa, Heimatmuseum mit Abt. Grenzmuseum

 

 

Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Freilichtmuseum Königspfalz

Anschrift und Anfrage

Freilichtmuseum Königspfalz TilledaSchulstraße 4
06537 Tilleda
Tel.: 03 46 51 - 29 23
Fax: 03 46 51 – 70 038
oder Pfalzarchäologe Michael Dapper
Tel.: 03 46 51 – 90 268
Fax: 03 46 51 – 90 288
mobil: 01 52 04 33 84 08
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.pfalz-tilleda.de/cms/1/?i=1
http://www.kyffnet.de/Ausflugsziele/Burgen/Konigspfalz_Tilleda/konigspfalz_tilleda.html
http://www.urlaubsland-thueringen.de/schloesser-burgen/koenigspfalz-tilleda.html
http://www.unstrut-web.de/tilleda_01_04.html   (Bilder)

Öffnungszeiten

April - Oktober
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
November und März
täglich 10.00 – 16.00 Uhr
Einlaß eine Stunde vor Schließung!

Über das Museum

Am Nordostrand des Kyffhäusers, nahe der Landesgrenze zu Thüringen.
Früh- bis hochmittelalterlichen Herrscherresidenz (8.-13. Jh.) u.a. von Kaiser Otto II (974), Kaiser Barbarossa (1174) und dessen Sohn Heinrich VI (1194, Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen).
1871 Pfalz am Pfingstberg entdeckt, ab 1935 systematische Ausgrabung und Erforschung der Anlage.
Archäologische Denkmal, Erlebnismuseum mit Freilegungen und Rekonstruktionen am Originalstandort.

Themen zur Natur

Archäologie (Funde); Wohn- und Wirtschaftbauten, Techniken, Lebensweise im Mittelalter

TippsLogo KyffhäuserwegLogo Kyffhäuser-RadwegLogo Kaiserweg Punkt in Dreieck Logo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Barbarossaweg X8

Museumspädagogik Lernort Königspfalz: Schatzsuche, Ausgrabungen; Vorführung historischer Webtechnik.



Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss (über Wanderweg Tilledaer Steig, ca. 8 km)

 

 

Waldenburg (Sachsen), Museum - Naturalienkabinett

Anschrift und AnfrageLogo Museum Waldenburg

Museum WaldenburgGeschwister-Scholl-Platz 1
08396 Waldenburg
Tel.: 037608 – 22519
Fax: 037608 - 16060

Internet

http://www.museum-waldenburg.de/

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag / auch Montag in den Schulferien in Sachsen  09:00 - 16:00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag  09:30 - 17:00 Uhr
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.
24./25./26.12. und 31.12/ 1.1. geschlossen!

Über das Museum

Südöstlich von Altenburg, nur wenige Kilometer jenseits der Landesgrenze Ostthüringen/Altenburger Land zu Sachsen). Waldenburg an der Zwickauer Mulde.
Naturalien-Kabinett - eines der ältesten naturkundlichen Museen in Deutschland! - und Kunstgegenstände sowie Stadtgeschichte.
Das Naturalien-Kabinett, 1673 durch Apotheker und Naturforscher Heinrich Linck in Leipzig als „Musaeum Linckianum“ begründet, gelangte 1840 durch Nachlassverkauf nach Waldenburg, wo 1844 eigens das noch heute bestehende Museumsgebäude errichtet wurde. Sammlungsteile z.T. in historischer Aufstellung.

Themen zur Natur

Sammlungen zu Mineralogie, Paläontologie, Botanik (Lincksche Herbarien auf 500 Bogen), Ornithologie, Präparate;
Schmetterlinge, europäische und exotische Insekten.

TippsLogo Radtour Vom Sprottetal ins Wieratal

Grünfelder Park



Bahn: Waldenburg(Sachs)
Garbisdorf (Göpfersdorf), Heimatmuseum

 

 

Wanfried (Nordhessen), Heimatmuseum und Dokumentationszentrum

Anschrift und Anfrage

Keudellsches Schloss Wanfried
Keudellsches Schloss Wanfried© Foto: Wogner, 2011

Marktstraße 2
37281 Wanfried
Tel.: (0 56 55) 92 35 47
oder: (0 56 55) 92 13 4

Internet

http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_31.pdf
https://www.museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_wanfried_und_dokumentationszentrum_zur_deutschen_nachkriegsgeschichte

Öffnungszeiten

März - Oktober
Samstag  15 - 17 Uhr, Sonntag  10 - 12 Uhr
sonst nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Seit 1981 im Keudellschen Schloss.
Integriert in das Heimatmuseum Wanfried ist das Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte mit Archiv, Bibliothek, Videothek besonders zu den Lebensverhältnissen in der DDR, auch nach der Grenzöffnung 1989.
Modell des Grenzdorfes Großburschla (DDR) mit Grenzanlagen.
Stadt- und Kulturgeschichte der Region:

  • Stadt als Endhafen der Werra-Weser-Schifffahrt
  • Bauernstube
  • Einrichtungsgegenstände eines bürgerlichen Haushaltes, Schwerpunkt: Wanfrieder Irdenware seit der Renaissance (bedeutende Sammlung von Werrakeramik)

Themen zur Natur

  • Geologie des Werralandes mit charakteristischen Gesteinen aller nachgewiesenen Erdzeitalter
  • Vor- und frühgeschichtliche Funde

TippsLogo Werratal-Radwanderweg


Großburschla (Treffurt), Heimatmuseum im Schuhmacherhaus

 

Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht

Anschrift und Anfrage

Schaubergwerk Röhrigschacht WettelrodeLehde
06528 Wettelrode
Tel.: 03464 587816
Fax: 03464 582768
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.roehrig-schacht.de/cms/1/?i=1
http://www.harz-saale.de/impressionen/museen/wettelrode_bergbaumuseum/wettelrode_bergbaumuseum.html  (viele Bilder)

Öffnungszeiten

Juni – August
Dienstag – Sonntag 9.30 - 17.00 Uhr
September – Mai
Mittwoch – Sonntag 9.30 - 17.00 Uhr (16 Uhr letzter Einlass Museum)
Seilfahrt: ab 10.00 Uhr / 11.15 Uhr / 12.30 Uhr / 13.45 Uhr / 15.00 Uhr

Über das Museum

6 km nördlich von Sangerhausen, im ehemals größten Kupferabbaurevier Europas.
Bergbaumuseum (1987 eröffnet): Kupferabbau vom 13. Jh. bis 1990, Ausstellungsstücke aus dem Altbergbau (Gezähe, Geräte und Maschinen für Abbau und Transport untertage; Modelle und Bilddokumente.
Schaubergwerk, (1991 eröffnet): Fahrt mit Förderkorb bis in 283 m Tiefe, Fahrt mit einer Grubenbahn über 800 m in ein Abbaufeld des 19. Jhs., auf 200 m langer Führungsstrecke wird die historische Abbauentwicklung des Kupferschiefers dargestellt.

Themen zur Natur

Geologie und Mineralogie
sowie 800-jährige Geschichte des Kupferschieferbergbaues

TippsLogo Wildrosenpfad

Für Untertage-Führung warme Kleidung; Kittel, Grubenhelm und -lampe werden gestellt!
jährlich: Tag der Industriekultur


  • Bergbaulehrpfad, 4 km durch die Altbergbaulandschaft (Gruben, Halden)
  • Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
    https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510

Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-Rosarium
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-Haus

 

 

Wichmannshausen (Sontra, Hessen), Museum im Boyneburger Schloss

Anschrift und AnfrageLogo Museum Wichmannshausen

Altes Boyneburger Schloss Wichmannshausen
Altes Boyneburger Schloss
Wichmannshausen© Foto: Museumsverein

Schlosshof
36205 Sontra-Wichmannshausen 
Ulrike Hahn
Tel.: (0 56 53) 73 99
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Verein Museum im alten Boyneburger Schloss e.V.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museum-wichmannshausen.de/
http://www.sontra.net/bilder/boyneburgermuseum/boyneburgermuseum.html
http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_27.pdf
https://museen-in-hessen.de/de/museen/museum_im__br_alten_boyneburger_schloss

Öffnungszeiten

Mai - September
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat  15 - 17 Uhr
Führung nach Vereinbarung bei Frau Hahn (s.o.).

Über das Museum

Auf dem Schlosshof neben der Kirche. Zuvor in Bischhausen, 1986 im alten Boyneburger Schloss eröffnet.
Erlebnis- und Aktivmuseum auf zwei Stockwerken und ca. 300 m2 . Darstellung des bäuerlichen Lebens früherer Zeiten rund um die ehemalige Reichsburg Boyneburg.
Einrichtungsgegenstände: Wohnen, Schlafen, alte Küche, Schule, Schusterwerkstatt, Weberei. Kratzenbergzimmer von 1786 nach dem Testament (hängt aus) der verwitweten Bäuerin Elisabeth Kratzenberg.
Modell der Boyneburg, barocke Kanzel von 1652.
Alljährlich zu Saisoneröffnung am 01. Mai: Sonderausstellung.

Themen zur Natur

Boden- und Grabungsfunde

Tipps

Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau
Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum

 

 

Zorge (Walkenried, Niedersachsen), Museum

Anschrift und Anfrage

Zacharias-Koch-Haus Zorge
Zacharias-Koch-Haus Zorge© Foto: Andres

Zacharias-Koch-Haus
Am Kurpark 4
37445 Walkenried-Zorge
Förderkreis Heimatmuseum Zorge e.V. (gegr. 1978)
Detlef Roggenbach
Waldsaumweg 5
37445 Walkenried-Zorge
Tel.: (0 55 86) 82 06 oder
Mobil: (01 75) 8 76 4 51
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.museum-zorge.de/
http://kulturoffensive-suedharz.de/heimatzorge.htm

Öffnungszeiten

Samstag / Sonntag  10.30 - 12.30 Uhr,
zusätzlich Mai - Oktober
Mittwoch  15.00 - 17.00 Uhr
sowie Sonderöffnungszeiten an Feiertagen,
sonst für Gruppen >5 nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Im Zacharias-Koch-Haus, erbaut 1681 vom Oberforstkommissar Zacharias Koch, bis 1938 Oberförsterei, später Gemeinde- und Kurverwaltung.
Als Heimatmuseum 1980 zunächst in einem Privathaus eröffnet.
Ausstellung zu Zorger Geschichte für Handwerk, Industrie, Bergbau und Heimat im EG und OG auf über 300 m² mit 4.000 Exponaten.
Themen: Ortsgeschichte | Handwerk (Schneider, Schuster, Tischler, Schmiede, Buchdruck) | Schlachter | Hüttenwesen | Bahn | Post | Kirche | Schule | Schützen-, Gesangsverein | Haushaltsgegenstände (Küchengeräte, Waschküche) | Einrichtungen (Biedermeierzimmer) | altes Spielzeug | alte Trachten | DDR.

Themen zur Natur

Natur (Präparate Vögel, Wildtiere) & Geologie | Bergbau | Landwirtschaft & Jagd

TippsLogo Harzer BaudenSteig

Aussichten auf Zorge: Glockenturm | Pferdchen mit Pavillon oberhalb des Kurparks.



Ellrich, Stadtmuseum
Hohegeiß (Braunlage, Niedersachsen), Heimatmuseum

 

Letzte Aktualisierung ( 23. 04. 2019 )
 
Nach oben
Nach oben