Heimatkundliche Museen O – S(58 von 187) Obendorf (Exdorf), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Winfried Gaenssler /
panoramio.com
Heimatstube im Backhaus Gasse 98631 Exdorf, OT ObendorfBürgerbüro Gemeinde Grabfeld Hauptstr. 28 98631 Rentwertshausen Tel.: (03 69 44) 582-15 oder -25 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.grabfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=140789 http://www.grabfeld-grenzenlos.de/gemeinde-grabfeld/obendorf/ | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Oberen Backhaus, zwischen Brunnenstube und Buswartehäuschen. Obendorf, kleinster OT der Gemeinde Grabfeld sowie OT und ca. 1km südöstlich von Exdorf am Fuße des Schwanberges. Das Gemeindehaus „Am Schwanberg“ mit Schmiede und Backofen entstand um 1843 durch Umbau einer Kapelle von 1603. 2015 wurde das Backhaus inkl. Ofen bzw. 2016 das "Alte Gemeindeamt" saniert und damit die Nutzung als Heimatstube eröffnet. | Themen zur Natur | | Tipps | Benachbartes Brunnenhaus von 1575. Dessen gefasste Quelle speist die umliegenden Brunnen. Jährlich im September Trachtentanzfest „Exdorfer Trachtenkirmes“
→ Link |
Oberdorla, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: www.gemeinde-vogtei.de
Heimat- und Trachtenverein Oberdorla e.V. Konrad Seidel Brunnenstraße 9 99986 Vogtei OT OberdorlaTel.: 03601 756857 Rita Nöthling oder: 03601 756062 Regina Trautmann | Internet | http://www.heimat-undtrachtenvereinoberdorla.de/Heimat-undTrachtenvereinOberdorla.de/Heimatstube.html http://www.gemeinde-vogtei.de/front_content.php?idart=321 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Seit 2007 in der ehemaligen, 1818 erbauten Mädchenschule des Ortes, dem späteren Bürgermeisteramt am Anger, 2008 stark erweitert. Wohnstube, Küche, Handwerksutensilien (u.a. ein vollfunktionsfähiger Handwebstuhl), Dokumente, Persönlichkeiten geben Einblick in das Dorfleben vergangener Zeiten und Vogteier Brauchtum. Ausgestellt werden z. B. ein Modell von Kirche und Stift Sankt Peter und Paul, die alte Wetterfahne sowie ein Strohbär. Die Figur geht am Pfingstdienstag durch den Ort (Wikipedia). Jeweils Raum für den in Oberdorla geborenen Komponisten Gunther Erdmann (1939-96) sowie jährliche Sonderausstellung. | Themen zur Natur | | Tipps | Karstquellen Kainspring und Melchiorbrunnen (w Oberdorla, seit 1941 ND) | Wacholderheide an der Landstraße zwischen Oberdorla und Heyerode (seit 1983 FND) | Mahllinden bei Oberdorla
Unstrut-Werra-Radweg http://www.unstrut-werra.de/
→ Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ → Langula, Heimatstube |
Oberkatz, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube und Backhaus Oberkatz© Foto: Fremdenverkehrsverein Geba e.V.
Fremdenverkehrsverein Geba e.V. Christoph Friedrich Marktgasse 106 98617 Rhönblick OT HelmershausenTel.: (03 69 43) 23 00 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.hohe-geba.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=65199 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Im kleinen, sanierten alten Dorfbackhaus, im oberen Bereich. Das Häuschen diente als Unterkunft für Wanderburschen, als Wohn- und Wachstube, als Schulraum, LPG-Büro und als Bushaltestelle. | Themen zur Natur | | Tipps | Schäferweg: Lehrpfad, 5 km |
Obermehler, Heimat- und Technikmuseum Obernissa, HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Freizeitzentrum Obernissa Eiskeller 38 a 99198 ObernissaVGem Grammetal Schlossgasse 19 99428 Isseroda Tel.: 03643/83110 Fax: 03643/831121 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ortsteilbürgermeister Ronald Schade | Internet | http://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/erfurt/startseite/detail/-/specific/Damit-nichts-vergessen-wird-1037688671 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Fundstücke© Foto: TA
Ein-Raum-Ausstellung 2016 eröffnet im Freizeitzentrum, früher Schulgebäude, im einstigen Jugendclub. Sammlung Johannes Richter – Dokumente und Ortsfundstücke aus verschiedenen Zeiten – über die ehemalige Theatergruppe des Ortes, die historische Ausstattung der Kirche, zu Flurnamen und zum Germanischen Haus. | Themen zur Natur | Entstehung des Erdfalls im Vordersee. | Tipps | Johannes Richter war auch ein botanisch versierter Naturbeobachter, auf den einige wichtige Befunde teils verschollener Pflanzen zurückgehen. Obernissaer Waidmühlstein (bis 1996 vor dem Volkskundemuseum Erfurt, zur 700-Jahr-Feier an das Dorf zurück) im Garten des Freizeitzentrums |
Oberspier (Sondershausen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Geschwister-Scholl-Straße 99706 Sondershausen-OberspierHeimat- und Geschichtsverein „Otto Fleischhauer" Oberspier e.V. (1995 gegr.) Erika Müller (Vereinsvorsitzende) Hinter den Feldgärten 14 99706 Sondershausen-Oberspier Tel.: (0 36 32) 75 74 69 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.oberspier.de/cms/1/?i=1.18..22. | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | 2000 eröffnet im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam mit dem Büro des Ortsteilbürgermeisters und dem Jugendclub. Orts- und Regionalgeschichte, von Funden der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngere Zeit mit Gebrauchsgegenständen. | Themen zur Natur |  - Vitrine mit Bodenfunden© Foto: Verein
- Ur- und Frühgeschichte
- Erforschung der sog. Mutterblutbuche im Oberspierer Forst durch den Verein, wonach dieser „Baum 'die Mutter aller Blutbuchen' von Deutschland war und Pfropfreiser von ihr in alle Welt verschickt wurden. Nach Pilzbefall und innerer Zersetzung drehte 1930 ein Sturm die Krone ab. Ende der 1990er Jahre stand der Totholzstamm der Mutterblutbuche mit Resten der abgegangenen Krone noch immer im Forst. Eine Schautafel, 1998 vom Verein am Standort aufgestellt, informiert über den forstbotanisch bedeutend gewesenen Baum.
| Tipps | Bahn: Niederspier Hp oder Hohenebra Ort Hp, je ca. 3 km
→ Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Sondershausen, Schlossmuseum |
Oehrenstock (Langewiesen), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Kameraden der FFw Oehrenstock
brachten die Schrifttafel an, die Michael Hefner gestaltete, Andreas Bühl stiftete© Fotos: Bühl
 - Eingang zur Heimatstube mit
Zugangs-/Kontakthinweis
Helmer Schneider Ilmenauer Straße 37 Oehrenstock 98704 OehrenstockTel.: 03677 / 61335 oder mobil: 0152 / 2621 8070 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://heimatverein.oehrenstock.de/heimatstube.htm http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/ilmenau/startseite/detail/-/specific/Die-Heimatstube-von-Oehrenstock-wurde-erweitert-und-umgestaltet-1915769802 | Öffnungszeiten | Führung durch Herrn Schneider nach Anmeldung (s.o.) | Über das Museum | 2001/2002 im einstigen Pfarrhaus eingerichtet, am 18. Februar 2002 feierlich eröffnet. Nach Erweiterung um vier Ausstellungsräume im Nebengebäude am 3. Mai 2014 neu eingeweiht. Leben und Arbeit im Ort in den letzten 100 Jahren mit Wohnungseinrichtung aus der ersten Hälfte des 20. Jhs. Themenbereiche: Oehrenstöcker Bergbau (17.-Ende 20.Jh.), Gerätschaften aus Landwirtschaft und Haushalt, Dorfschule. Ausstellungsräume im Hauptgebäude: - Wohnung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Wohn- , Schlafstube, Küche, Abstell- bzw. Speisekammer.
- Oehrenstocker Bergbau (17.-Ende des 20. Jhs.), 2013/14 neu eingerichtet
- Oberflur mit Exponaten zu Glasbläserhandwerk und Dorfschule.
Ausstellungsräume im Nebengebäude zu Kleinbauer im Nebenerwerb: | Themen zur Natur | Bergbau mit Gesteinssammlung, Landwirtschaft | Tipps | → Gehren, Stadt- und Schlossmuseum → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Langewiesen, Heinse-Haus | → Langewiesen, Schaubergwerk „Volle Rose“ → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Ohrdruf, Museum Schloß EhrensteinAnschrift und Anfrage |  Schloßplatz 1 99885 OhrdrufTel.: 03624 311438, Ansprechpartner: Peter Cramer Fax: 03624 313634 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ohrdruf.de/index.php?id=98 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-ehrenstein.html Digitalisierte Objekte: 19 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-875210%7C | Öffnungszeiten | Das Museum besteht nicht mehr, s.u. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Schloß Ehrenstein, 4-Flügelanlage der Renaissance. Am 26. November 2013 vernichtet ein Großbrand zwei Flügel des Renaissance-Schlosses Ehrenstein und damit einen erheblichen Teil des Museumsbestandes sowie die Bibliothek. Unwiederbringlich verloren sind die militärgeschichtliche Ausstellung (erst kürzlich im Dachgeschoss des Ostflügels aufgebaut!!), ein großer Teil der Spielzeug- (bei Schaukelpferden zur Hälfte; über 1000 Teddybären), Porzellansammlung, weiterer Sammlungen; des Mobiliars und der Einrichtungsgegenstände – insgesamt vielleicht die Hälfte des Museumsbestandes. Gerettet werden konnten nur wenige Gegenstände (u.a. Bilder, Möbel, Spielzeug, Bahrtuch-, Gesteinssammlung, Modelle von Ohrdrufer Häusern, der nachgebildete Stammbaum von Joh. Seb. Bach). Erhalten blieb aber wenigstens die dokumentierte Geschichte Ohrdrufs - das Archiv! Der Wiederaufbau des Schlosses ist geplant, wird aber viele Jahre in Anspruch nehmen. | Themen zur Natur | Fossilien aus dem Muschelkalkmeer. Das Muschelkalkgestein war ein wertvoller Baustoff für das Schloß und die fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Zeugnisse der ersten Besiedlung Ohrdrufs Handwerk, Handel, Innungen; Fuhrmannswesen; Wohneinrichtungen | Tipps | → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube | → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum |
Ostramondra, Heimatstube Weißbarth-HausAnschrift und Anfrage |  - 7. Hoffest 2014 Weisbarth-Haus© Foto: Michael Gröschner/TA
Museum- und Heimatverein Ostramondra/Rettgenstedt e.V. (2000 gegr.) Vorsitzender: Harald Buntfuß (2014) Weißbarth-Haus Neustadt Nr. 18 99636 OstramondraGemeinde Ostramondra Hauptstr. 74 99636 Ostramondra Tel.: (03 63 78) 59 30 | Internet | http://www.ostramondra.de/index.php/heimatverein.html | Öffnungszeiten | zu Festen, Veranstaltungen und nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum |  - Kräutergarten auf dem Hof
Weisbarth-Haus© Foto: ostramondra.de
„Den verlassenen Dreiseithof von 1778 hatten Mitglieder des Heimatvereins im Jahr 2006 übernommen, ihn in mühevoller Handarbeit wieder hergerichtet“ und daraus ein Erlebnismuseum entwickelt mit Vorführungen auch für Kinder, Konzerten sowie anderen Kulturveranstaltungen. Das Wohnhaus mit seiner Einrichtung präsentiert sich weitgehend im Zustand der 1920er Jahre. „Zeitreise in die Geschichte des bäuerlichen Lebens“, so könnte das Motto dann lauten. „Alle Räume sind nicht mit Schaukästen bestückt, sondern zeigen, wie die Lehnsbauern aus Ostramondra zu den dargestellten Zeitepochen lebten. Daher sind alle Zimmer möbliert und mit all dem ausgestattet, was ein Bauer einst zum Leben benötigte. Von der Waschküche bis zum Schlafzimmer, mit Hausrat und sogar Kinderspielzeug.“ Michael Gröschner/TA 25.08.2014 | Themen zur Natur | Kräutergarten | Tipps | Jährlich: Hof- und Sommerfest.
Hohe Schrecke Finnebahn-Radweg http://tourismus.hoheschrecke.de/upload/PDFs_zum_Download/FL_Finne-Radweg.pdf Mühlenwanderweg: Großrudestedt - Werningshausen - Sömmerda - Weißensee - Kölleda - Buttstädt, 71 km http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566
→ Bachra, Heimatstube |
Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum Pferdingsleben, Waid- und HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: vg-nesseaue.de
Steinhof 54 99869 PferdingslebenTel.: 036258 / 50212 Träger: Kulturbund e.V. „Heimatverein Pferdingsleben“ Vorsitzender: Eberhard Brandt Kirchstr. 61 99869 Pferdingsleben Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Gemeindeverwaltung Bürgermeister Dieter Heumann, Mittwoch 16 - 19 Uhr | Internet | http://gotha.tlz.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Pferdlingsleben-Museum-zeigt-Geschichte-der-Waidpflanze-1166887921 http://www.vg-nesseaue.de/pferdingsleben.html | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Am n Ortsrand, im Nebengelass mit Laubengang eines um 1880 errichteten Wohnhauses, des heutigen Gemeindehauses, durch Mitglieder des Heimatvereins 2012/13 eingerichtet. Zehn Jahre haben sie daran gearbeitet, ein Museum aufzubauen. Eine Vitrine zeigt Funde aus der Ortsgeschichte. Ansonsten dominiert Waid und seine ortsprägende und zu Wohlstand führende Anbaugeschichte. Um Pferdingsleben als dem letztem Ort in Thüringen soll in großem Stil bis 1912 Waid angebaut worden sein. Überregional bedeutende Zeugnisse der frühen Zeit sind - Waidmühle (13. Jh., KD), Angerstraße 118 und
- Waidhof, Lange Straße 27, historisches Torhaus als Bestandteil eines ehemaligen Dreiseithofs, erbaut 1568 und instandgesetzt 1719.
Waid wird heute nur noch als Hobby oder im Nebenerwerb angebaut, soll aber nach den Zielen des Vereins mit den heutigen Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten wieder stärker ins allgemeine Bewusstsein befördert werden. So könnte Pferdingsleben als ein Waidzentrum zu neuer Blüte gelangen. | Themen zur Natur | Färberwaid (Isatis tinctoria) | Tipps | Nessetal-Radweg Erfurt, Benediktsplatz - Eisenach, ca. 50 km | Nessequelle: Erfurt-Alach https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/
→ Friemar, Heimatmuseum | → Molschleben, Heimatmuseum → Nottleben, Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof |
Pößneck, Museum642 - Pößnecker StadtgeschichteAnschrift und Anfrage | Museum 642 und Stadtinformation Klosterplatz 2-4-6 07381 PößneckTel.: 03647 / 50 47 69 oder 41 22 95 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum642.de/ http://www.poessneck.de/de/museen.html Museum642 https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/kultur-und-erholung/museen642 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-poessneck.html http://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=33 Digitalisierte Objekte: 80 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-797011%7C | Öffnungszeiten | Montag, Dienstag, Freitag, Samstag 11.00 – 16.00 Donnerstag 11.00 - 18.00 Uhr Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch und feiertags geschlossen. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das Museum wurde 1902 gegründet, 1998 im Südflügel des Rathauses sowie dem ehemaligen Gefängnis neu eröffnet. Das neue Museum "642" mit integrierter Stadtinformation (gleiche Öffnungszeiten) wurde am 27. November 2015 eröffnet. Der Name "642" ergibt sich aus den Hausnummern der drei denkmalgeschützten Häuser am Klosterplatz, in denen das Museum untergebracht ist. Das geschlossene Gebäudeensemble befindet sich an geschichtsträchtiger Stelle des ehemaligen Karmeliterklosters, das vor 700 Jahren gegründet wurde und bis zur Reformation bestand. Bei der Sanierung fand man Reste aus klösterlicher Zeit um 1315. Von Interesse sind der mittelalterliche Wohnturm und verschiedene Baustile. Durch das Engagement vieler Pößnecker konnte der drohende Abriss der alten Gemäuer quasi in letzter Minute verhindert und damit das ehrgeizige Projekt erst möglich gemacht werden. Nach siebenjähriger Planungs- und Bautätigkeit, in die rund sechs Millionen Euro investiert wurden, konnte die Stadt Pößneck gemeinsam mit Partnern ein wahres Kleinod übergeben. Die alten Baulichkeiten mit einer modernen Nutzungsgestaltung zu verbinden, verlangte allen Beteiligten viel ab. In einer Zeit, in der Museen eher von Schließung bedroht sind, ist die Neueröffnung ein ermutigendes Signal entgegen dem Trend. Im Zentrum des Museums informiert ein Zeitstrahl über die Stadtentstehung im 9. Jh., frühe Neuzeit, Industrialisierung, 20. Jh. und Gegenwart. Die erste Wasserleitung bauten Klosterbrüder, die sie urkundlich an die Stadt übertrugen. Ur- und Frühgeschichte" Handwerk, z.B. Gerber; Alltagsleben | historische „schwarze“ Küche Die begehbare Originalsäule aus dem bekannten DDR-Kinderfilm „Moritz in der Litfaßsäule“ stammt aus einer Zeit, da Pößneck oft als Filmkulisse diente. Die bisher vom Stadtmuseum genutzten Räume im Rathaus werden jetzt von der Pößnecker Stadtverwaltung genutzt. Museumspädagogik für Kindergärten und Schulen, Geburtstag im Museum incl. Führung und lebende Tiere! | Themen zur Natur | | Tipps | Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg. 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km sowie 9. Etappe: Pößneck - Breitenhain 26 km
Bahn: Pößneck ob Bf | Pößneck unt Bf
→ Pößneck, Franz-Huth-Museum | → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum → Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum | → Ranis, Museum Burg Ranis |
Posterstein, BurgmuseumAnschrift und Anfrage | Burg Posterstein Burgberg 1 04626 PostersteinTel.: 034496 22595 Fax: 034496 23305 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.burg-posterstein.de/index.htm http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=10860&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-posterstein.html Digitalisierte Objekte: 51 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-875314%7C | Öffnungszeiten | März bis Oktober Dienstag - Samstag 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag/Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr November bis Februar Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uh Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag: 13.00 – 17.00, 2. Weihnachtsfeiertag: 10.00 - 17.00 Himmelfahrt, Heiligabend, Silvester, Neujahr geschlossen. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Burg Posterstein, im 12. Jh. gegründet, Ersterwähnung 1191. vom 16. bis 18. Jh. stark verändert Das Museum wurde 1952 gegründet, es konnte nach langjähriger Restaurierung der Burg 1991 mit neuem Konzept wieder eröffnet werden. 8 Ausstellungsräume. → Bibliothek des Museums Burg Posterstein | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Geologie des Altenburger Landes bäuerliches Kulturgut, Knopfindustrie | Tipps | Vom 25 m hohen Bergfried der Burg fantastischer Ausblick ins Altenburger Land. Angebote für Kinder, vorgestellt und begleitet von „Posti & Stein“, Burggeist und Burgdrache der Burg Posterstein: u.a. Schatzsuche; Archäologie, Ausgrabung in der Kiste; Unsere Burg; Mittelalterliche Traditionen und Lebensweisen.
Thüringer-Städtekette-Radweg, 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=54
Bahn: Nöbdenitz Hp
→ Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum | → Schmölln, Thür, Knopf- und Regionalmuseum |
Ranis, Museum Burg RanisAnschrift und Anfrage | Burg Ranis 07389 RanisTel.: (0 36 47) 50 54 91 Fax: (0 36 47) 50 55 97 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-ranis.de/ Burg Ranis https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/kultur-und-erholung/burg-ranis http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-burg-ranis.html Digitalisierte Objekte: 2 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-875418%7C | Öffnungszeiten | 30. März (für 2018) bis Oktober Dienstag - Sonntag/Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr November bis 29. März (für 2018) Samstag/Sonntag/Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag - Freitag auf Anfrage. | Über das Museum  | Burg Ranis ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Burg Ranis, im 12. Jh. erstmalig urkundlich erwähnt, älteste Teile der Burg mindestens 800 Jahre alt. Burgmuseum 1926 vom damaligen Besitzer Dietrich von Breitenbuch (1871–1949), Erforscher der Ilsenhöhle, begründet, 1956 durch die Stadt Ranis wiedereröffnet. Im Oktober 2015 wurde ein Projekt für eine zeitgemäße, museale Neukonzeption begonnen, das durch die Erweiterung der Ausstellungsfläche um die Hälfte auf 765 m² inhaltliche Aspekte in die Dauerausstellung aufnimmt, die bisher kaum berücksichtigt werden konnten. Dabei soll auch die Verknüpfung mit Außenstandorten wie der Ilsenhöhle im Burgberg und dem Geodynamischen Observatorium in Moxa, 6 km so von Ranis gelegen, einbezogen werden. Im Rahmen der Neugestaltung schrittweise ab 2018 übergebene Ausstellungsbereiche: - Mittelalter in Thüringen (Schwerpunkt)
- Geschichte der Burg Ranis
- Geologie des Orlatales: Gesteine, Mineralien. Eröffnung 25. März 2018
- Blick in die Eiszeit
- Seismologie: Originalseismographen
Ilsenhöhle (Spalthöhle unter der Burg, lange besiedelt) | Burgküche Museumspädagogik - Generationsübergreifende Vermittlungs- und Bildungsangebote | Sonderausstellungen | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte: Ausgrabungsfunde Geologie Seismologie | Tipps | Blick vom Bergfried; Ilsenhöhle (Spalthöhle unter der Burg, lange besiedelt). Artenschutzzentrum.
Bahn: Krölpa-Ranis Bf
→ Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum | → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof → Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei |
Rastenberg, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube am Coudrayplatz© Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Coudrayplatz 3 99636 RastenbergTel.: 03 63 77 / 42 36 Heimatverein Rastenberg e. V. Dr.Dr. Markus Vette Coudrayplatz 5 99636 Rastenberg Tel.: 03 63 77 / 8 09 88 | Internet | http://www.total-lokal.de/pdf/99636_info.pdf | Öffnungszeiten | Mittwoch 14 - 16 Uhr nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Anfang der 1990er Jahre durch Christa Bechstedt aufgebaut, im Mai 1993 eröffnet und von ihr über zwei Jahrzehnte geleitet. Zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen in Rastenberg um 1900 mit Einrichtungen zu Guter Stube, Schlafraum, Küchenecke; dazu Spielsachen, Dokumente, Fotos u.v.m. Einblicke in die Arbeitswelt der Bauern, Schmiede, Tischler u.a. | Themen zur Natur | | Tipps | Historisches Waldschwimmbad Rastenberg
Mühlenwanderweg: Großrudestedt - Werningshausen - Sömmerda - Weißensee - Kölleda - Buttstädt, 71 km http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566
→ Bachra, Heimatstube |
Rehungen, HeimatstubenAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Brauchtumsgruppe Rehungen
Hauptstraße 70 Rehungen 99759 SollstedtTel.: 036338 / 42123 Birgit Buchholz oder: 036338 / 45544 | Internet | http://www.sollstedt.de/verein/brauchtumsgruppe-rehungen | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Die Heimatstube besteht seit 1998 und wird durch den Heimatverein Rehungen (etwa 30 Mitglieder, davon 12 Frauen in der Brauchtumsgruppe, Stand 2016) betrieben. Der große Umfang anhaltender Leihgaben und Schenkungen aus dem Ort und der Umgebung veranlassten den Heimatverein 2004 zur Erweiterung der bisherigen Räumlichkeit durch Räume im ehemaligen Rittergut, einem Fachwerkbau um 1750/60, älteren Ursprungs (urkundlich erwähnt 1573). Sehenswert und zu besichtigen sind die mittelalterlichen Kellergewölbe. 13 Räume wurden im Obergeschoß des alten Gutshauses historisch eingerichtet und nach Themen gestaltet, wie Geschichte der Vereine, bäuerlicher Hausrat, Spielzeug- und DDR-Ausstellung. Früheres Dienstleistungsgewerbe im Ort wie Schuhmacher, Maler, Bäcker, Friseur werden durch bewahrtes Inventar erlebbar gemacht. | Themen zur Natur | Unterm Dach ist eine Fledermauskolonie zu Hause. | Tipps | Jährlich seit 2001 Heimatstubenfest, später Lindenfest (2017 fand das 7. statt) unter der rund 500-jährigen alten Linde, die 1985 sogar einen Blitzeinschlag überlebte.
o LSG Dün-Helbetal |
Reichmannsdorf, Rotschnabelnest mit Heimatstube Reisdorf, Heimatstube Römhild, Museum im Schloss GlücksburgAnschrift und Anfrage | Schloss Glücksburg Griebelstraße 28 98630 RömhildTel.: 03 69 48 / 8 01 40 Frau Kerstin Schneider Fax: 03 69 48 / 8 81 22 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadt-roemhild.de/kultur-und-freizeit/museum-schloss-gluecksburg.html http://www.thueringen.info/roemhild-schloss-gluecksburg-in-roemhild.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-gluecksburg.html Digitalisierte Objekte: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-890615%7C | Öffnungszeiten | 01. April - 31. Oktober Dienstag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr 1. November - 31. März nur nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Spätgotischer Bau, erbaut 1465-91 (?). Residenz der Henneberger Grafen bis 1549 und des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild 1680-1710. Im 19. Jh. Nutzung als Amtsgericht, verschiedener Ämter, Lazarett und Kriegswaisenheim, bis 1961 Jugendwerkhof, bis 1972 Grenzkaserne. Museum im Hinterschloss, dorthin wechelte die 1968 begründete Heimatstube. Historisches Feuerwehrmuseum, Marstall mit Kutschen und Landwirtschaftsausstellung. | Themen zur Natur | Stadtgeschichte, Handwerk: 300 jährige Tradition der Töpferei; Landwirtschaft, Flachsverarbeitung. Hönn'sche Sammlung zu bäuerlichem Handwerk und Lebensweise der Region | Tipps | Sonderausstellungen, Konzerte; Museumspädagogik: 15 Themen.
→ Römhild, Steinsburgmuseum | → Haina (Römhild), Heimatstube → Milz (Römhild), Heimatstube | → Mendhausen (Römhild), Dorfmuseum | → Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum |
Rohrbach bei Rudolstadt, Heimatstube und Historische Apotheke mit historischem Laboratorium Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum Rositz, Heimatstube und -scheuneAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube (li.) und Heimatscheune (ob.)Fotos: Heimatverein Rositz e. V.
Heimatstube Karl-Marx-Str. 17a 04617 RositzTel.: 034498 – 40068
Heimatscheune Karl-Marx-Straße 4 04617 Rositz
Kontakt / Anfragen: Heimatverein Rositz e. V. Herr Günther Tel.: 034498/40068, 0178/4263839
| Internet | http://www.gemeinde-rositz.de/left-menu/kulturfreizeit/sehenswertes/ | Öffnungszeiten | Heimatstube: Montag – Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr; Freitag 08.00 - 12.00 Uhr. Heimatscheune: Mai - Oktober Jeder erste Sonntag im Monat oder nach Vereinbarung. | Über das Museum | Heimatstube in einem alten Fachwerkhaus, 1997 komplettsaniert, 1998 eröffnet. Die Ausstellung umfasst "die breite Thematik der Rositzer Ortsgeschichte". Viele Leihgaben und Schenkungen der Rositzer Einwohner und Heimatfreunde. Eine Attraktion bildet das "Heimatstubenkino" mit historischer Vorführtechnik. Heimatscheune im früheren Stallgebäude eines Vierseithofes, 2005 komplettsaniert, seit dem Tag des Offenen Denkmals 2007 präsentiert der Rositzer Heimatverein seine neue Dauerausstellung Lebensalltag wie zu Uromas Zeiten , die weiterhin ergänzt und erweitert wird. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | | Tipps | Parkanlage Bäume des Jahres seit 2010 auf der Wiese an der Goethestraße. Bernsteinhof, Karl-Marx-Str. 5, ältestes Wohngebäude von Rositz mit sehr gut erhaltener Bohlenstube. Übernachtungsmöglichkeiten; Advents- und Frühlingsfest auf dem Bernsteinhof.
→ Link |
Roßleben, Heimatstübchen Rothenstein, Heimatstube Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg) Ruhla, Orts- und TabakpfeifenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Typisches Fachwerk© Foto: thueringen.info
Obere Lindenstraße 29/31 99842 RuhlaGeo-Naturpark- und Touristinformation Ruhla Tel.: (03 69 29) 8 90 14 oder 8 90 13 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.ruhla.de/scripts/angebote/785/38230?layout=4&from=freizeit&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F785%3Flayout%3D3%26from%3Dfreizeit%26aktivid%3D10&aktivid=10 http://www.arche-nova-ruhla.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/ruhlaer-tabakpfeifenmuseum-und-museum-fuer-stadtgeschichte.html | Öffnungszeiten | März - November Dienstag - Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr Dezember - Februar sowie für Gruppen außerhalb der Öffnung nach tel. Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Fachwerkhaus (Denkmal), einem der schönsten und ältesten Ruhlas, typisch thüringisch-fränkischer Fachwerkstil mit hessischem Einfluß, das überkragende zweite Stockwerk ist mit einem prächtigen Rautenband geschmückt. Auch im Hausflur ist die Fachwerkkontruktion sichtbar, die bis in den zweiten Stock hinaufreicht. 1614 erbaut, in der Blütezeit des Messerschmiedehandwerks, es soll später auch das Haus eines Messerwaren-Handelsmannes gewesen sein und gehörte wahrscheinlich als Herrenhaus zu der einst dahinter gelegenen Hammeranlage. 1906 Heimatmuseum gegründet, 1948 von der Stadt Ruhla übernommen. 1992-94 umfangreich rekonstruiert. Das Museum zeigt in 15 Ausstellungsräume die handwerkliche und industrielle Entwicklung vom Mittelalter bis in das 20. Jh. in der chronologischen Folge: - Waffenschmiedhandwerk
- Messerschmiedehandwerk mit einer komplett eingerichteten Messerschmiede
- Tabakpfeifengewerbe (Pfeifenschnitzerei) - es bildet den Schwerpunkt der Ausstellung, in fünf Räumen - von den Anfängen im frühen 18. Jh. bis zum Tod des letzten Meerschaumschnitzers Franz Thiel im Jahre 1980, mit Arbeitsplatz eines Pfeifenbeschlaglöters, eines Drechslers, eines Etuimachers und eines Porzellanmalers.
Umfangreiche historische Pfeifensammlung mehrerer 100 Stück in den Materialien Holz, Meerschaum, Ton und Porzellan - Metallindustrie
Außerdem: Alltagsleben im Ruhlaer Tal, Volkskunde: Küche 18./19. Jahrhundert, Schlafstube aus dem 18. Jh., Handwerk vom 17. Jh. bis zur Gegenwart, Ruhlaer Persönlichkeiten. | Themen zur Natur | Geologie-Sammlung | Tipps | Tabakpfeifenweg Rund um den Alexanderturm, Rundweg: Unterhalb des Freizeitparks "mini-a-thür" und zurück. Aussichtspunkt: Alexanderturm (22 m) auf dem Ringberg (639) mit Ruhla-Blick und Weitsichten auf Thüringer Wald, Rhön, Harz. jährlich, August: Alexanderturmfest. Tannhäuser-Radwanderweg, ca. 27 km, verbindet Thüringer-Städtekette- mit Werratal-Radwanderweg: Wutha, Weinbergstraße / Wuthaer Verwerfung - Farnroda - Kittelsthal - Thal - Ruhla - Schweina - Barchfeld, B19 Nürnberger Straße. https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/radwanderweg-tannhaeuser-126234.html https://de.wikipedia.org/wiki/Radwanderweg_Tannh%C3%A4user
→ Ruhla, Uhrenmuseum | → Ruhla, Freizeitpark "mini-a-thür" → Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube → Seebach bei Eisenach, Heimatstuben |
Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im FranziskanerklosterAnschrift und Anfrage | Franziskanerkloster Münzplatz 5 07318 SaalfeldTel.: 03671 598460 Fax: 03671 598470 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumimkloster.de/www/kloster/ Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster https://www.unser-thueringen.de/saalfeld/kultur-und-erholung-saalfeld/museumimkloster http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-saalfeld-im-franziskanerkloster.html Digitalisierte Objekte: 418 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-876317%7C | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr 1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 bis 17.00 Uhr Montags sowie Heiligabend (24. 12.) und Silvester (31.12.) geschlossen | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Im ehemaligen Franziskanerkloster, im Kreuzgang und in Kapellen (um 1500) Mit 2700 m² eines der bedeutendsten stadt-, regional- und kulturhistorischen Museen in Thüringen. Kloster 1265 erstmals urkundlich erwähnt; Klosteranlage 2. Hälfte 13. Jh. erbaut Münze (1551-1735), Schule (1534-1910), Malzdarre in der Kirche (1819-1900) Sanierung (1990-2003) 1904 Städtisches Museum (ein einziger Raum). → Bibliothek im Thüringer Heimatmuseum | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Naturkundliche Sammlung Emil Weiske Volkskunde, Geologie Handwerk; Trachten (Sammlung etwa 700 Stück!), Thüringer Bauernstube, Küche um 1900 | Tipps  | Vielfältige museumspädagogische Angebote.
Saale-Radwanderweg, 4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/ sowie 5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ Einstieg: 800 m östl. Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg. 7. Etappe: Leutenberg - Saalfeld 28 km sowie 8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km Bahn: Saalfeld Bf → Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen → Saalfeld, Saale, Saalfelder Feengrotten |
Sachsenhausen, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Heimatverein Sachsenhausen e.V.
Heimatverein Sachsenhausen e.V. Neue Gasse 68c 99439 SachsenhausenFax.: 03643 42 10 01 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vgnordkreis-weimar.de/orte-der-vg/2014-12-05-14-06-51.html#prettyPhoto | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | Als Gebäude der BHG 1951 erbaut, 1990 Raiffeisengenossenschaft, 1992 Umbau der Büroräume. 1999 erwirbt die Gemeinde Grundstück und Objekt, richtet zuerst ein Jugendzimmer ein, 2003 wurde der ehemalige Lagerraum in das Gemeindebüro und die Heimatstube umgebaut. Die Heimatstube wurde 2009 eingerichtet und eröffnet. | Themen zur Natur | | Tipps | → Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum |
Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen" Sankt Gangloff, HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Carsten Staps, Vereinsvorsitzender 2000-16 in der Heimatstube© Foto: Andreas Schott / OTZ
Gemeinde St. Gangloff Rosa-Luxemburg-Straße 2 07629 St. Gangloff Bürgermeister Herr Wiedenhöft Tel.: (03 66 06) 8 42 82 Fax: (03 66 06) 6 30 38Jangeldorfer Heimatverein e.V. (gegr. 2000) Vorsitzender: Tobias Gruber (gewählt Dezember 2016) Ludwigstr. 23 07629 St. Gangloff Tel.: (03 66 06) 6 05 60 | Internet | http://m.otz.de/web/mobil/eisenberg/detail/-/specific/Raeuberbanden-trieben-St-Gangloff-ihr-Unwesen-1391298853 | Öffnungszeiten | auf Anfrage bei der Gemeinde (s.o.) zu den Sprechzeiten Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | 16 Jahre führte Carsten Staps den Heimatverein bis zum Höhepunkt der 750-Jahrfeier von St. Gangloff 2016, für deren Organisation und Durchführung er maßgebend verantwortlich zeichnete und zu der eine umfassende Ortschronik erschien. | Themen zur Natur | | Tipps | → Kraftsdorf, Mutzmuseum | → Münchenbernsdorf, Heimatstuben in der "Alten Försterei" |
Schalkau, Regionales Heimatmuseum Schkölen, Wasserburg Schkölen mit Heimatstube Schleiz, RutheneumAnschrift und Anfrage | Rutheneum Kirchplatz 4 07907 SchleizTel.: 03663 / 40 31 94 (Herr Klimpke) Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.rutheneum.de/ | Öffnungszeiten | Museum wegen Sanierungsbedarf zur Zeit geschlossen! (Dienstag - Freitag und Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr) | Über das Museum | 1735 am Platz von Vorgängern als neues Gymnasium-Gebäude eingeweiht. Gymnasium bis 1923, danach bis 2007 verschiedene schulische Nutzungen. Seit 2001 kleines Museum in einem Teil des Gebäudes | Themen zur Natur | Handwerksgeschichte der Stadt; "Schuhmacherzimmer" | Tipps | Modelle, Ansichten, Stadtgeschichte.
Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg. 10. Etappe: Breitenhain - Schleiz 42 km sowie 11. Etappe: Schleiz - Tanna 28 km
→ Burgk, Museum Schloss Burgk → Plothen, Hausteichhaus, Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens
Bahn: Wisentatalbahn Bf Schleiz - Schönberg. Touristischer Betrieb, Fahrplan unter https://www.wisentatalbahn.de/fahrplan/ |
Schloßvippach, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Ratskeller Schloßvippach 2010© Foto: wikipedia.de
Ratskeller Erfurter Straße 11 99195 SchloßvippachGemeinde Schloßvippach Bürgermeister Uwe Köhler Erfurter Straße 11 99195 Schloßvippach Tel.: (03 63 71) 5 40 0 Fax: (03 63 71) 5 40 20 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Dorfschoenheiten-Schlossvippach-zeigt-seine-historischen-Seiten-138113212 | Öffnungszeiten | auf Anfrage zur Bürgersprechstunde Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Bislang unterm Dach des Ratskellers untergebracht, räumlich beengt und überquellend, u.a. Einrichtungen von Küche, Schusterwerkstatt, Klassenzimmer; landwirtschaftliches Gerät. Wegen des baulichen Zustandes jedoch seit einiger Zeit nicht mehr öffentlich zugänglich! Als eines von drei Vorhaben für die Jahre 2017/18 ist der Ausbau des Alten Bahnhofs zum künftigen Heimatmuseum durch Förderung über das Leader-Programm auf den Plan getreten, zu dem ob der Finanzierbarkeit aber zugleich Bedenken angemeldet worden waren. | Themen zur Natur | | Tipps | → Eckstedt, Heimatstuben | → Markvippach, Museum Wasserburg → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus |
Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg Anschrift und Anfrage |  Museum Schloss Wilhelmsburg Schlossberg 9 98574 SchmalkaldenTel.: 03683 403186 Fax: 03683 601682 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.tourismus.schmalkalden.de/index.php?option=com_content&Itemid=304&id=35&lang=de&task=view http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-schloss-wilhelmsburg.html | Öffnungszeiten | April bis Oktober Montag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr November bis März Dienstag - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Wilhelmsburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In Renaissance-Schloß, 1585-89 vom Landgrafen von Hessen erbaut | Themen zur Natur | Regional- und Kulturgeschichte des Schmalkalder Raumes. Gartenkunst, Jagd, Hirschessen; Herrenküche. Pflanzen und Tiere bei Malereien auf Decken (z.B. Kassettendecke Riesensaal) und Türumfassungen Schloß-, Kräutergarten, Treppenanlage (südlich) | Tipps | Mai-September: Internationale Konzertreihe in der Schloßkirche an der Renaissance – Orgel von Daniel Meyer, 1589. Das überaus wertvolle Instrument besteht (fast) nur aus Holzpfeifen und ist das älteste in den „Neuen Ländern“! http://www.tourismus.schmalkalden.de/index.php?option=com_content&Itemid=304&id=37&lang=de&task=view . Schmalkalder Museumsrundwanderweg Mommelstein-Radweg: Wernshausen - Auwallenburg, ca. 28 km
Bahn: Schmalkalden-Fachhochschule Hp | Schmalkalden Bf
→ Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" | → Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte" |
Schmiedebach (Lehesten), SchieferdorfmuseumAnschrift und Anfrage |  - Schieferdorfmuseum Schmiedebach© Foto: urlaub-im-schiefergebirge.de
Schieferdorfgemeinschaft Schmiedebach e.V. 07349 Lehesten OT SchmiedebachTel.: (03 66 53) 2 22 52 Frau Hoke oder: (03 66 53) 2 27 80 Herr Reitz | Internet | https://www.thueringen.info/schieferdorfmuseum.html http://www.urlaub-im-schiefergebirge.de/schieferdorfmuseum/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Tischlerei
Seit 2004 in einem Gebäude, das durch seine vielfältige historische Nutzung selbst Ortsgeschichte dokumentiert, es stammt nachweislich aus dem 16. Jh., war zuerst Brauhaus, ab 1891 Feuerwehrgerätehaus, später ein Geldinstitut und schließlich BHG. Das Museum bietet eine umfassende Sammlung zur Ortsgeschichte und tolle Mischung aus Orginalstücken aus der vergangenen Zeit wie z.B. Spielzeug, Möbeln (Gute Stube, Küche, Mobiliar des letzten Bürgermeisteramtes des Ortes; altes Klassenzimmer), Tischlerei, Schuhmacherwerkstatt und Gerätschaften (Feuerwehrspritze) bis hin zu Fotos und Dokumenten. Bei einer Führung durch das Museum könne Sie eintauchen in das oft beschwerliche aber ebenso interessante Leben der damaligen Zeit. | Themen zur Natur | | Tipps | → Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten" |
Schmiedefeld am Rennsteig, Heimatmuseum mit Glasbläserei Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, Heimat- und Kunstmuseum Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube Schnett (Masserberg), Heimatstube Anschrift und Anfrage | Ahornstraße 2 98666 Masserberg-SchnettTel.: 036874/ 39449
| Internet | http://www.schnett.de/Schnett/heimat.htm Bilder - Impressionen der Heimatstube in Schnett: http://www.schnett.de/Schnett/Heimatstube.htm | Öffnungszeiten | Dienstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr | Über das Museum | 1992 zwei Räume eingerichtet, seit 2002 im ehemaligen Schulgebäude Schnett | Themen zur Natur | Küche um 1930, Truhen und weitere Einrichtungsgegenstände landwirtschaftliche Geräte aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. | Tipp | 600 Jahre Schnett: u.a. Parkfest mit Tag der offenen Tür Heimatstube im September 2010 |
Schönau bei Eisenach, HörselbergmuseumAnschrift und Anfrage | Hörseltalstraße 39 99848 Wutha-Farnroda/OT SchönauTel.: 036921 915 111 oder 915 122 Fax: 036921 915 40 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wutha-farnroda.de/scripts/angebote/2560 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/hoerselbergmuseum-wutha-farnroda.html | Öffnungszeiten | Mai-Oktober Donnerstag / Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Denkmalgeschütztes Ensemble aus ehem. Pfarrhof mit Pfarrhaus, Stall, Scheune, Wasch-und Backhaus. Das Museum ist im Stallgebäude eingerichtet. | Themen zur Natur | Geologie/Mineralogie, Flora, Fauna, Höhlen- und Sagenwelt der Hörselberge Regionales Backhandwerk („Bäckerladen“) | Tipps | Wechselausstellungen Mai-Oktober. Backhausfest der Schönauer Backfrauen auf dem Museumshof, in der Regel jährlich, Mitte September. 2017 entfällt das Fest leider!
Thüringer-Städtekette-Radweg, 1. Etappe: Eisenach - Gotha (35 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=46 Bahn: Schönau (Hörsel) Hp |
Schüptitz (Steinsdorf), HeimatstubeAnschrift und Anfrage |  - Heimatstube und Wehrkirche Schüptitz© Foto: Panoramio 2012
 - Giebelansicht© Foto: OTZ Zeulenroda
07570 SchüptitzTel.: ( ) | Internet | http://zeulenroda.otz.de/web/zeulenroda/startseite/detail/-/specific/Schueptitzer-Heimatstube-birgt-Schaetze-1696636064 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Tisch mit Gebrauchsgegenständen© Foto: Bernd Kemter / OTZ
Im Gemeindehaus Schüptitz, dem ehemaligen Armenhaus, das nach 1997 aufwendig restauriert wurde. Herbert Hegen bildete den Grundstock der Heimatstube, indem er viele interessante Sachzeugnisse zusammentrug. Weitere Spenden und Leihgaben aus Schüptitz und Umgebung kamen im Laufe der Jahre hinzu. Regionale Geschichte, Exponate des ländlichen Alltags und Brauchtums. | Themen zur Natur | | Tipps | Wehrkirche mit Schnitzaltar | Angerdorf Aufgelassener Diabasbruch nahe Bahnstation bzw. Valentinsmühle im Weidatal, an der Mündung der Triebes in die Weida, mit reichhaltiger Flora und Fauna
Weidatalweg: Weidaquelle nordwestlich von Schönbrunn, nahe der sächsischen Stadt Pausa - Weidamündung in die Weiße Elster in Veitsberg (Wünschendorf) (ca. 56 km).
Bahn: Schüptitz Hp ca. 1,5 km so
→ Göhren (Auma-Weidatal), Heimatstube |
Schwarza bei Suhl, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Sängerlinde vorm
Haus der Vereine Schwarza© Foto: vg-dolmar- salzbruecke.de
Hauptstrasse 87a 98547 SchwarzaTel.: 036843 7920 Fax: 036843 79299 Ansprechpartner: Frau Bärbel Ullrich Tel. 036843 70559 oder Bürgermeister Herr G. Liebaug Tel. 036843 79212 | Internet | http://www.thueringen.info/schwarza-heimatmuseum-schwarza.html | Öffnungszeiten | Nach Vereinbarung, | Über das Museum | Im "Haus der Vereine" vom Heimat- und Geschichtsverein der Dolmargemeinde unterhalten | Themen zur Natur | Bronzezeitliche Funde, landwirtschaftliche Geräte aus dem Mittelalter. | Tipp | → Kühndorf, Heimatstuben |
Seebach bei Eisenach, Heimatstuben Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im WehrturmAnschrift und Anfrage |  - Wehrturm von Siegelbach© Foto: geo.viaregia.org
Wehrkirche „St. Remigius“ 99310 Arnstadt-SiegelbachTel.: 03628 4 38 59 , Pfarrer Mathias Hock oder 03628 60 21 37 , Hans-Peter Kind | Internet | | Öffnungszeiten | April – Oktober jeder 2. Samstag ab 14 Uhr, tel. Anmeldung | Über das Museum |  - Hans Peter Kind im Wehrturm© Foto: insuedthueringen.de
Im Turm der Wehrkirche „St. Remigius“ von Siegelbach im Plaueschen Grund, dem Tal der Gera zwischen Arnstadt und Plaue. Der Talabschnitt wird durch den imposanten Turm beherrscht. Kirche und Turm - überwiegend gotisch, mit romanischem Vorgänger – wurden 1769 saniert; innen erscheint die Kirche heute schlicht barock. Die Nutzung als Verteidigungsturm ist heute noch ablesbar: der Turm ist zinnenbewehrt, war unbedacht, daher die Wasserspeier; das heutige Zeltdach wurde erst später aufgesetzt. Der hochliegende Eingang zu Turm und Museum befindet sich auf der zweiten Empore hinter dem Orgelgehäuse. Die kleine Barockorgel wurde 1727 von Joh. Anton Weise (1672-1750), Orgelmacher aus Arnstadt, errichtet. Prospekt, Werk, Blasebälge und das Register Subbaß blieben davon erhalten; die Orgel ist teilweise spielbar. Der Ort des kleinen Museums im Wehrturm ist zwar ungewöhnlich, bildet aber einen historischen Bezug, denn früher wurden im sicheren Kirchenturm die wichtigsten Dokumente des Ortes verwahrt. Eine Ebene über der Ausstellung kann eine Einzeigeruhr von 1792 in einem originalen Holzverschlag besichtigt werden. Die Uhr wurde 2009 saniert, ist technisch funktionstüchtig und kann vorgeführt werden. | Themen zur Natur | Bäuerliche Arbeitsgeräte und Gebrauchsgegenstände aus dem 18.-20.Jh.; Weinbau. Schönstes Ausstellungsstück ist eine bemalte Spanholz-Geschenkschachtel von 1794. | Tipps | Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt http://www.geraradweg.de/etappe2.php.
Bahn: Arnstadt Süd Hp
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Dornheim, Dorfmuseum | → Ichtershausen, Heimatmuseum → Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum |
Siegmundsburg (Neuhaus am Rennweg), Heimatstube Sitzendorf, Regionalmuseum Sömmerda, Ausstellungen in den StadtmauertürmenAnschrift und Anfrage | | Internet | | Öffnungszeiten | | Über das Museum | 3 Türme | Themen zur Natur | Turm I: Ur- und Frühgeschichte Turm II: Holzverarbeitendes Handwerk Turm III: Einstiger Anbau und Verarbeitung von Flachs und Waid | Tipp | Bahn: Sömmerda Bf |
Sondershausen, SchlossmuseumAnschrift und Anfrage | Schloss Sondershausen Schloss 1 99706 SondershausenTel.: 03632 622 420 Fax: 03632 622 410 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.sondershausen.de/schlossmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schlossmuseum-sondershausen.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Sondershausen mit Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Schloß, älteste Teile aus dem 16. Jh. Seit 1925 Städtisches Museum im Schloss Sondershausen 1952 als Staatliches Heimat- und Schlossmuseum neu eröffnet. → Bibliothek im Schloßmuseum , darin: Bibliothek des Fürstlichen Naturalien-Cabinetts | Themen zur Natur | Natur und Umwelt - Der Mensch im großen Kreislauf der Natur: Stadtökologie, Feuchtbiotop, Wald, Sukzessionsfolgen der Kalisalzindustrie; exotische Schmetterlinge Fürstliches Naturalien- und Kuriositätenkabinett. Versuch einer Rekonstruktion aus der 2. Hälfte des 18. Jhs.: Kuriositäten wie der Püstrich, ein Narwalzahn, ein Walfischpenis, Kokosnusspokal; Dokumentation von den Anfängen naturkundlicher Sammlungen Ur- und Frühgeschichte und Paläontologie.
Zielvorstellungen bis 2020: Im Hinblick auf eine Schärfung des Profils der Einrichtung als kunsthistorisches und Kunstmuseum liegt großes Potential zum Beispiel in einer Neuaufstellung des Fürstlichen Naturalien- und Kuriositätenkabinetts an seinem ursprünglichen Standort ... aus AKTUALISIERUNG DES INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPTS 2011 – 2020 von SONDERSHAUSEN. | Tipps | Jedes Frühjahr wird eine Turmfalkenfamilie in ihrem Gelege beim Brüten beobachtet; weitere Angebote.
Bahn: Sondershausen Bf
→ Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube |
Stadtilm, HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Heimatmuseum Stadtilm Straße der Einheit 1 99326 StadtilmTel.: 03629 668837 Fax: 03629 668812 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://stadtilm.eu/cms/front_content.php?idcat=73 (derzeit ohne Inhalt) http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadt-und-heimatmuseum-stadtilm.html Digitalisierte Objekte: 12 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-877216%7C | Öffnungszeiten | November bis April Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Mai bis Oktober Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im ehemaligen Zisterzienser-Nonnenkloster (13. Jh.), heute Rathaus | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte Ausstellung zur Stadtgeschichte Handwerk; Schafzucht, Entwicklung der Landwirtschaft | Tipps | Ilmtal-Radwanderweg, 2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km), Einstieg: 100 m südl. http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/
Bahn: Stadtilm Bf
→ Dienstedt, Karsthöhle | → Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle → Niederwillingen, Ortsmuseum | → Niederwillingen, Tunnelmuseum | → Wipfra, Ortsmuseum |
Stadtroda, Stadtmuseum "Alte Suptur" Steinach, Deutsches Schiefermuseum und Spielzeugschachtel Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum Stockhausen (Eisenach), HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Nessetalstraße 23 99817 Eisenach-StockhausenTel.: (03 69 20) 8 05 83 | Internet | http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/blaulicht/detail/-/specific/Wie-sich-Stockhausen-seit-der-Wende-veraendert-hat-873195493 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/In-der-Heimatstube-Stockhausen-stehen-jetzt-Schaufensterpuppen-2133158211 http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Heimatstube-in-Stockhausen-zeigt-Butterfaesser-Fotos-und-Trachten-1524469568 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 2006 eröffnet in der ehemaligen Gaststätte "Hopfenhof", dem späteren Konsum, der nach der Wende leer stand und sich als Heimatstube anbot. Heute werden in zwei Räumen Exponate gezeigt, die einen Zeitraum von um 1800 bis in unsere jüngere Vergangenheit dokumentieren. Manche Exponate trug Ortschronist Bernd Stichling während seiner Zeit als Bürgermeister zusammen, sehr rege beteilig(t)en sich die Anwohner durch Überlassung von privaten Geschichtszeugnissen an die Heimatstube:  - Bernd Stichling mit Butterfass in der Heimatstube
Stockhausen© Foto: Heiko Kleinschmidt / TA
- Alltagsgegenstände aus dem früheren Landleben | Kleidung
- Industriegeschichte: erster Kleinbetrieb im Ort war die Firma Otto Stock ab 1890, die Steinbaukästen ganz ähnlich der Rudolstädter Anker-Steine herstellte. Einen Original-Kasten gibt es nun in der Heimatstube zu bestaunen.
- Weitere Ortsgeschichte: Fliegerschule bei Stockhausen (um 1940), Kirmes, DDR-Zeit, Mühlen im Nessetal
- Umfangreiche Fotosammlung von örtlichen Schulklassen, Kirmesfeiern, Hochzeitsgesellschaften. Dokumente, u.a. Wanderbuch des Zimmermanns Nikolaus Walther aus Stockhausen
Um die Zukunft der Heimatstube muss man sich nicht sorgen, ein interessierter Nachwuchs ist in die Heimatpflege integriert. | Themen zur Natur | | Tipps | → Eisenach, Thüringer Museum |
Straußfurt, TraditionsbauernhofAnschrift und Anfrage |  - Traditionsbauernhof Straußfurt© Fotos: Sabine Cygan / MDR Thüringen
 - Eingang Heimatver-
ein Straußfurt e.V.
Bahnhofsstraße (direkt gegenüber des Bahnhofs) 99634 StraußfurtHeimatverein Straußfurt e.V. (gegr. 2004) Hans-Jürgen Hendig Straße des Friedens 26 99634 Straußfurt Tel.: (03 63 76) 62 99 66 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://heimatvereinstraussfurt.jimdo.com/ https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/heimatverein-straussfurt-galerie-100.html http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/soemmerda/detail/-/specific/Heimatverein-Straussfurt-feiert-sein-zehnjaehriges-Bestehen-1918485147 | Öffnungszeiten | Führungen nach Absprache mit Herrn Hendig (s.o.) | Über das Museum |  - Inventar Schusterwerkstatt
Auf einem Bauernhof von 1911. Landwirtschaftliche Geräte und Einrichtungen und ein umfangreicher Museumsbereich mit Einrichtungen und Utensilien von Küche, Waschküche, Schlafstube, Schuster, Friseur, Fahrkartenverkauf, Klassenzimmer; Kleidungsstücke, DDR-Produkte, weitere Sach- und Bilddokumente. | Themen zur Natur | Tiere: Pferde Max und Moritz, Ziegen, Kleintiere | Tipps | Unstrut-Radwanderweg, 3. Etappe: Bad Langensalza - Sömmerda 40 km http://www.unstrutradweg.de/etappe-3.php
Bahn: Straußfurt Bf, gegenüber
→ Greußen, Heimatmuseum | → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus |
Streufdorf, Heimatstube Anschrift und Anfrage |  - © Foto: Initiative Rodachtal e.V.
Am Pfarrberg 98646 Streufdorf Obere Marktstraße 3 98646 Streufdorf Gemeinde StraufhainTel.: 03 68 75 / 65 79 - 0 Fax: 03 68 75 / 65 79 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.gemeinde-straufhain.de/ | Öffnungszeiten | Auf Anfrage, Führungen nach Bedarf durch den Heimatverein. | Über das Museum | In der Kirchenschule.Ausstellung verschiedener Materialien und Gegenstände zur Heimatgeschichte. Geschichte des Korneffer Kreuzes. | Themen zur Natur | | Tipps | Werra-Obermain-Radweg (WOM), Hildburghausen (Markt) - Stressenhausen - Gemünda - Bad Staffelstein, ca. 60 km. An Teilabschnitt West: Stressenhausen - Streufdorf - Heldburg - Lindenau - Gemünda. Alternativroute Teilabschnitt Ost: Stressenhausen - Bad Rodach - Bad Colberg - Ummerstadt - Gemünda. https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/werra-obermain-radweg-126236.html
→ Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal | → Seidingstadt, Bahnmuseum | → Hellingen, Dorfmuseum |
Streufdorf, Zweiländermuseum RodachtalAnschrift und Anfrage |  - Foto: Einheits-
gemeinde Straufhain
Pfarrberg 5 98646 StreufdorfTel.: 036875 / 50651 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.zweilaendermuseum.de/ http://www.landkreis-hildburghausen.de/index.phtml?La=1&sNavID=1602.91&mNavID=1602.7&object=tx|328.1964.1&sub=0 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/zweilaendermuseum-rodachtal.html Digitalisierte Objekte: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-028528%7C | Öffnungszeiten | März / November Donnerstag, Freitag, Samstag 13.00 - 17.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr April - Oktober Donnerstag, Freitag, Samstag 13.00 - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 18:00 Uhr Dezember Samstag, Sonntag 13.00 - 17:00 Uhr Januar / Februar geschlossen! Letzter Einlass 30 min vor Schließung. | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im November 2009 nach langer Vorbereitungszeit in den historischen Kemenaten eröffnet. Diese gehören zum Ensemble um die Streufdorfer Kirche St. Marien mit den Gaden, im Dorfzentrum auf einem Hügel. Gezeigt werden in einer Dauerausstellung: - Geschichte der Grenzregion Rodachtal (Südthüringen - Unterfranken) und ihr Wandel im 20. Jh.
- Präsentation Fachwerk in der Region Rodachtal;
- Heimische Holzarten
| Themen zur Natur | Imkerei: Der Streufdorfer Bienenpfarrer Emil Otto Kühner (1808-66), ein Pionier der Bienenzucht im Rodachtal. | Tipps | Hutelandschaft Rodachaue bei Stressenhausen, wo Konik-Pferde und Heck-Rinder sowie seltene Vogelarten in freier Wildbahn zu beobachten sind. Ein kleines Besucherzentrum informiert über das Naturschutzprojekt und eine Aussichtsplattform lädt zum Beobachten und Verweilen ein. NSG „Bischofsau", Naturlehrpfad Hopfenberg. Werra-Obermain-Radweg (WOM), Hildburghausen (Markt) - Stressenhausen - Gemünda - Bad Staffelstein, ca. 60 km. An Teilabschnitt West: Stressenhausen - Streufdorf - Heldburg - Lindenau - Gemünda. Alternativroute Teilabschnitt Ost: Stressenhausen - Bad Rodach - Bad Colberg - Ummerstadt - Gemünda. https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/werra-obermain-radweg-126236.html Keltenpanoramawanderweg, Wanderweg entlang dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Thüringen und Franken „Unterwegs auf dem Grünen Band“ → Streufdorf, Heimatstube | → Seidingstadt, Bahnmuseum | → Hellingen, Dorfmuseum |
Strößwitz (Neustadt, Orla), Heimatmuseum Struth (Rodeberg), Heimatstube Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum im Haus des Gastes Sulza, Bad, Saline- u. HeimatmuseumAnschrift und Anfrage | Naumburger Straße 2 99518 Bad SulzaTel. 036461 82110 Fax 036461 82111 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.bad-sulza.de/de/node/110 http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/bad-sulza-saline-und-heimatmuseum/ | Öffnungszeiten | Samstag / Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | In der ehemaligen Salineschenke, (erbaut 1848 – 1853) in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Mitte des vorigen Jahrhunderts unter der Bezeichnung "Bad Sulzaer Heimatstuben" eröffnet. | Themen zur Natur | Entwicklungsgeschichte der Saline und der Salzgewinnung, Salz – und Soleprodukte, Wohnraum, -küche komplette Apothekenoffizin (19. Jh.) | Tipps | Ilmtal-Radwanderweg, 5. Etappe: Eberstedt - Bad Sulza - Kaatschen-Weichau (14 km, Anbindung Saale-Radwanderweg) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-eberstedt-ueber-bad-sulza-bis-zur-muendung/.
Bahn: Sulza Bad Bf | Sulza Nord Bad Hp Pfefferminzbahn (2017: Die Stilllegung droht!)
→ Auerstedt, Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt, Kutschenmuseum → Camburg, Stadtmuseum | → Eberstedt, Ölmühle | → Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum → Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune | → Reisdorf, Heimatstube |
|