www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Spezialmuseen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
31. 08. 2010

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(69)

 

Altenburg, Historischer Friseursalon

Anschrift und Anfrage

Historisches Friseurhaus
Historisches
Friseurhaus
Original erhaltene Eingangstür vom Friseurhaus Altenburg
Original erhaltene Eingangstür
vom Friseurhaus Altenburg© Fotos: Förderverein

Förderverein „Historisches Friseurhaus“ Altenburg e.V.
Peter Müller, Vorsitzender und ehemaliger Obermeister der Friseurinnung
Pauritzer Straße 2
04600 Altenburg
Tel.: (0 34 47) 31 17 90
Mobil: (01 51) 40 36 87 61 oder (01 71) 3 87 63 79
Fax: (0 34 47) 89 01 77
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.historischer-friseursalon.de
http://www.altenburg-tourismus.de/sehenswertes/altenburg-historischer-friseursalon

Öffnungszeiten

April - Oktober
Dienstag - Sonntag  10:00 - 17:00 Uhr
November - März
Dienstag - Sonntag  10:00 - 16:00 Uhr
Gruppen auf Anmeldung unter (0 34 47) 51 13 40,
Führungen unter (01 71) 3 87 63 79.

Über das Museum

Historischer Friseursalon
Historischer Friseursalon© Foto: altenburg-tourismus.de

Thüringer Denkmalschutzpreis 2010 | Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2016.

Etwa 100 m n vom Skatbrunnen (Wegweiser an der Straßenecke Burgstraße).

2009 in ehemaligem Friseurgeschäfts- und Wohnhaus mit einer sich spätbarock zeigenden Vorderfront, Satteldach und aus dieser Zeit original erhaltener zweiflügelige Eingangstür eröffnet.
Einrichtung eines Damen- und Herrenfriseursalons der 1920er Jahre. Nachlass des Geschäftsgründers Arthur Große.
OG: Bohlenstube von 1599 (!) sowie Schlafzimmer der Familie Große.

Themen zur Natur

Neben der Durchgangstür zum Damensalon hängt ein Glaskasten an der Seitenwand mit einem präparierten Vogel über modelliertem Nest.

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener Land Logo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Kaffeeklatsch beim Friseur mit hausbackenem Kuchen | Feierlichkeiten in der  Bohlenstube.


Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12:
Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte.
Geöffnet April - Oktober
Dienstag - Sonntag und Feiertag  10 - 16 Uhr, letzter Einlass  15.30,
Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag  11 - 15 Uhr
http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]



Bahn: Altenburg Hbf

Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Uhrenmuseum
Altenburg, Lindenau-Museum
Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Altenburg, Lindenau-Museum

Anschrift und AnfrageLogo Lindenau-Museum Altenburg

Lindenau-Museum Altenburg
Lindenau-Museum Altenburg© Foto: abg-net.de

Gabelentzstr. 5
04600 Altenburg
Tel.: (0 34 47) 89 55 3
Fax: (0 34 47) 89 55 44
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.lindenau-museum.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/lindenau-museum-altenburg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 128
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-865916|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 345
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Lindenau-Museum Altenburg

Öffnungszeiten

02.01.2020 - 2023
geschlossen wegen Generalsanierung!

Voraussichtliche Neueröffnung des Museums 2023

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Während der Generalsanierung (Bauarbeiten sollen im April 2020 beginnen) werden die Museumsexponate

  • in externe Depots ausgelagert
  • ab 13. Juni im Interimsquartier, einem ehemaligen Warenhaus „Kunstgasse 1“, in der Nähe des Marktplatzes, sowie
  • in Ausstellungen andernorts gezeigt. Dies bestrifft vorrangig die Glanzstücke der Sammlungen, wie die italienische Tafelmalerei der Renaissance.

Die Sanierung war notwendig geworden, da sich das Gebäude an vielen Stellen marode zeigte. Neu hergestellt werden Barrierefreiheit, ein großzügiger Kassen- und Museumsshop- und ein zeitgemäßer Sanitärbereich. Die Sanierungskosten von 48 Mio. Euro teilen sich Bund und Freistaat.
Nach Abschluss der Sanierung des Museumsgebäudes schließt sich die Sanierung des Marstalls an, der künftig Büros, Restaurierungswerkstätten, Depots und die Grafische Sammlung aufnehmen wird. Damit kann die Ausstellungsfläche verdoppelt werden, ein bedeutenden Zugewinn.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 2002 Aufnahme in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
Einem von Bernhard August von Lindenau (1779-1854) auf seinem eigenen Grundstück, dem Pohlhof in Altenburg, 1845/46 errichteter Interimsbau für seine wachsenden Kunstsammlungen folgte bereit 1874/75, nach testamentarischer Übertragung durch Lindenau an das Herzogtum Sachsen-Altenburg im Jahre 1854, ein größerer Neubau am Fuße des Schlossbergs. Nach dem Umzug der Sammlungen wurde das neue Haus als Herzogliches Landesmuseum am 11. Juli 1876 eröffnet.
Weltberühmt ist das Museum durch die von Lindenau angelegte Sammlung früher italienischer Tafelmalerei. Mit 180 Tafeln des 13. bis 16. Jhs. ist sie heute eine der größten und schönsten Sammlungen außerhalb Italiens.
Ein neuer Bestandskatalog, der seit Ende der 1990er Jahre publiziert und von dem bisher die ersten zwei Bände erschienen sind, sowie ein Online-Katalog erschließen die Sammlung.
Zum Bestand des Museum gehören weiterhin u.a. die Malerei des 15.-19. Jhs., u.a. Lucas Cranach d.Ä., Antoine Pesne, Johann Heinrich August Tischbein, Ludwig Doell, deutsche Gegenwartsmalerei des 20./21. Jhs., darunter die Weimarer Malerschule mit Karl Buchholz, Theodor Hagen und Christian Rohlfs sowie sowie die Grafische Sammlung und die Sammlung Gerhard Altenbourg (1926-1989) als die jüngsten Abteilungen des Museums.
Kunstbibliothek Lindenaus mit umfangreicher Sammlung in- und ausländischer Kupferwerke (Teil der Dauerausstellung / Voranmeldung) | Museumspädagogik | Ausstellungen

Themen zur Natur

Landschaftsmalerei, Stillleben

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Schlosspark
Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12:
Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte.
Geöffnet April - Oktober
Dienstag - Sonntag und Feiertag  10 - 16 Uhr, letzter Einlass  15.30,
Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag  11 - 15 Uhr
http://www.boga-altenburg.de/



Bahn: Altenburg Hbf

Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon
Altenburg, Uhrenmuseum
Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Altenburg, Schnaps- und Brennereimuseum

Anschrift und AnfrageLogo Altenburger Destillerie

Schnaps- und Brennereimuseum Altenburg
 Schnapsmuseum
© Foto: urlaubsland-thueringen.de
Altenburger Destillerie
Altenburg Destille
© Foto: Destillerie & Liqueurfabrik

Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH
Am Anger 1-2
04600 Altenburg
Tel.: (0 34 47) 55 46 60
Fax: (0 34 47) 31 65 08
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://destillerie.de/index.php/termine-veranstaltungen/angebote

Öffnungszeiten

Führungen für Gruppen ab 5 Personen nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Altenburger Schnapsmuseum (Innen)
Schnapsmuseum Altenburg
© Foto: thueringen.info

In liebevoll restauriertem 100 Jahre alten Gebäude, auf über 200 m² zur „Geschichte des Alkohols“, seiner - von ritueller über medizinische bis hin zu kulinarischer - Verwendung sowie des Altenburger Unternehmens und seiner Produkte, die seit nunmehr über 70 Jahren einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Thüringens genießen.

Themen zur Natur

Obstbrände aus handerlesenen und akribisch gewählten Obstsorten

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Verkostung | Werksverkauf | Miete von Räumlichkeiten für private Feiern



Bahn: Altenburg Hbf


Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Lindenau-Museum

Altenburg, Historischer Friseursalon | → Altenburg, Uhrenmuseum
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Apolda, Glockenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo GlockenStadtMuseum Apolda

Eingang GlockenStadtMuseum Apolda
Eingang GlockenStadtMuseum
Apolda© Foto: www.thueringen.info
Museumstafel GlockenStadtMuseum Apolda
Museumstafel© Foto: wikipedia.de

GlockenStadtMuseum
Brandessches Haus
Bahnhofstraße 41
99510 Apolda
Tel.: 0 36 44 / 51 52 570
Fax: 0 36 44 / 51 52 575
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.glockenmuseum-apolda.de/
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/apolda-glockenstadtmuseum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/glocken-und-stadtmuseum-apolda.html
https://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=48

Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 75
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-866117|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 75
https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Glocken- und Stadtmuseum Apolda
https://www.museum-digital.de/thue/index.php?t=institution&instnr=48

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag / Feiertag  10 - 17 Uhr
Abweichend dazu:
31. Dezember  10 - 14 Uhr | Ostermontag / 24. Dezember / 1. Januar  geschlossen!

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Glockenmuseum im gleichen Haus, dem Brandesschen Haus (erbaut 1854), wie das Stadtmuseum, im Obergeschoss.
3.000 Jahre Kulturgeschichte der Glocke von den Anfängen bis zur Gegenwart in fünf Abteilungen:

  1. Glockenarchäologie
  2. Entwicklung der europäischen Turmglocke (fünf Räume)
    Die größte und berühmteste in Apolda gegossene Glocke wurde die St. Petersglocke, der Dicke Pitter des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1923 von Glockengießermeister Heinrich Ulrich gegossen.
  3. Glockentechnik, -aufbau, -teile, -klang
    Unterschiedliche Materialien und Herstellungsverfahren, Formen, Funktionen und Läutearten
  4. außereuropäische Glocken
    Skynthische Rasseln, Glocken aus dem alten Ägypten, Ostasien, Afrika.
    Glanzstück: Bronzeglocke mit Ebenholzträger, China 1. Hälfte 15. Jh.
Glockenhof Glockenmuseum Apolda
Glockenhof Glockenmuseum Apolda© Foto: thueringen.info
Apolda Glocke China
Glocke, China 1. Hälfte 15. Jh.© Foto: yelp.de

Schwerpunkt bildet die Apoldaer Glockengießerei, die 1722-1988 betrieben wurde.

Themen zur Natur

 

Tipps

Freibad Apolda, Am Sportpark 3, am Herressener Bach, am SW-Rand von Apolda, 2,1 km über Heidenberg oder 1,4 km über Schanzenberg zu Fuß.


Bahn: Apolda Bf


Apolda, Stadtmuseum | → Hermstedt, Heimatstube
Eberstedt, Ölmühle | → Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune
Zottelstedt (Apolda), Heimatstube im Seierturm

 

 

Arnstadt, Reklamemuseum

Anschrift und AnfrageLogo Reklamemuseum Arnstadt

Reklamemuseum Arnstadt
Reklamemuseum
Arnstadt, Zimmerstr. 7© Foto: Wikipedia 2014
Eingangstor und Museumsschild
Eingangstor und
Museumsschild (li.ob.)

Christian Hühn
Zimmerstraße 7
99310 Arnstadt
Tel.: (0 36 28) 64 16 15

Internet

https://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/arnstadt/startseite/detail/-/specific/Lieblingsorte-Christian-Huehn-und-sein-Reklame-Museum-1418783539

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Privatmuseum von Christian Hühn mit über 5.000 Exponaten und neben Trützschler's Milch- und Reklamemuseum in Hildburghausen eines von zwei Spezialmuseen dieser Art in Thüringen.
Dauerausstellung „Deutsche Reklame – 100 Jahre Werbung & Verpackung“.
Werbeschilder, -tafeln, -objekte, Behältnisse und Alltagsgegenstände von 1850 bis etwa 1950 mit Schwerpunkt auf die Jahrhundertwende zum 20. Jh. und die „Goldenen Zwanziger“.
Museumspädagogik, Schul- und Kunstprojekte

Themen zur Natur

 

TippsLogo Claus-Eichel-WegLogo Otto-Knöpfer-WegLogo Johann-Sebastian-Bach-WanderwegLogo Wanderweg Von Bach zu GoetheLogo Bach-Rad-ErlebnisrouteLogo Gera-Radwanderweg

Jährlich drei bis vier Veranstaltungen.

NSG Jonastal sw Arnstadt. 


  • Naturlehrpfad J.E. Mahler Arnstadt, Markierung: Eichenblatt. Johann Erich Mahler war Forstmeister, nach 1946 Forstamtsleiter von Arnstadt, später Oberförster im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Weimar.
    Lit.: Pfeiffer, A.: Die Alteburg zu Arnstadt und der Naturlehrpfad J. E. Mahler. Heimathefte des Ilmkreises. Arnstadt 1997, S. 10.
    1. Teil: Schönbrunn - Katzenbuckel - Großer u. Kleiner Jungfernsprung - Abstieg in den Jonastalgrund - Querung Wilde Weiße / Straße nach Crawinkel - Aufstieg .. - Frankebank - Königstuhl - Aussichtsturm Alteburg.
    2. Teil: Alteburg - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m) - Kreuzchen, Aussichtsturm - Kämpfs Türmchen, Triglismühle - Krumhoffsmühle - Lohmühle - Ölmühle - Günthersmühle.
  • Logo BöhlersmännchenwegBöhlersmännchenweg, ca. 3 km, sagenumwobender Weg vor dem SW-Rand von Arnstadt, verläuft oberhalb des unteren Jonastales durch das NSG Jonastal, eine reizvolle Muschelkalk-Karstlandschaft: Arnstadt, Schönbrunn, Wasserwerk - Jungfernsprung (ca. 60 m hohe Felswand), Aussicht über das Jonastal und zur gegenüber liegenden Alteburg, einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) - Lange Gasse (SW-Rand Arnstadts), spitz li. - Rotehüttenweg queren - Eichfeldweg - Rambachsfeld, Wegekreuz Ecke Am Pfennigsberg (Waldrand) sofort li. - Eichfeld (artenreiche Muschelkalkflora) - Sonnenberg (392 m) - Böhlershöhle (Abstecher li. 25 m, Steilabstieg!), Felsloch, aus dem das Flüsschen Wilde Weiße ehemals nach unterirdischem Verlauf an die Oberfläche trat. Rückweg wie Hin- (dann insgesamt ca. 6 km) oder kürzer als Rundweg über Rotehüttenweg bzw. Wüster Berg (dann insgesamt etwas über 4 km). Ohne Markierungszeichen, aber mit Wegweiser, Wegmaskottchen: Böhlersmännchen.
    Reiseplaner, S. 39: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
  • Claus-Eichel-Weg | Weg der Städtepartnerschaft (Alteburg), Rundweg 3,8 km, erinnert seit 2017 an den ehem. OB von Kassel Claus Eichel († 4.8.2016) und sein Engagement um die Schaffung dieses behindertenfreundlichen Wanderweges als ersten seiner Art in Thüringen (1992). Vor dem SW-Rand von Arnstadt, auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) zwischen den Tälern der Wilden Weiße (Jonastal) im NW und der Gera (Plauescher Grund) im SO, über die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Alteburg, mit Infotafeln: Fuhrmannsweg - Alteburgturm (28 m, Arnstadt-Panorama), Berggasthof - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m, Hauptwall, südliche Begrenzung der vorgeschichtlichen Siedlung Alteburg) - optional: Abkürzung re. über Gymnastikpfad (dann insgesamt ca. 2 km) - Karst - Kreuzchen, Aussichtsturm, kurz dahinter, optional, etwas verkürzter Rückweg re. über "Mittelachse" - Meampelshöhe (443 m, höchster Punkt der Alteburg/Tour), für Rückweg Wechsel von Gera- auf Jonastalseite - Abstecher Frankebank, nach Adolf Franke (1860-1942) Arnstädter Geologe sowie Königsstuhl, Aussicht Jungfernsprung - Alteburgturm.
    http://www.arnstadt.de/de/kultur-tourismus/natur-aktiv/wandern-pilgern/behindertenfreundlicher-rundwanderweg.html
  • Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311 m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
    https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg
    https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg
  • Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
    http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandWanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts­ und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal
    Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
  • Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
    Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf
    http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
  • Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt
    http://www.geraradweg.de/etappe2.php
    Einstieg: 500 m östl.

Bahn: Arnstadt Hbf

Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Eisenbahnmuseum
Dannheim, Heimatstube | → Dornheim, Dorfmuseum
Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum
Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm

 

 

 

Auerstedt (Bad Sulza), Kutschenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Kutschenmuseum Schloss AuerstedtSchlosshof
99518 Auerstedt

Tel: 036461 87762
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/museen/kutschenmuseum-auerstedt/

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10:00 und 16:00 Uhr

Über das Museum

Kutschensammlung der Stiftung Weimarer Klassik in einem Nebengebäude des Auerstedter Schlosses

Themen zur Natur

17 historische Kutschen zum Reisen in vergangenen Zeiten

TippsLogo Finne-WanderwegLogo Emsenbach-RadwegLogo Saale-Unstrut-Elster-Rad-AchtLogo Goetheradweg


Bahn: Auerstedt Hp Pfefferminzbahn (2017: Die Stilllegung droht!)


Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Camburg, Stadtmuseum
Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum
Reisdorf, Heimatstube

 

 

Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk
 

Anschrift und Anfrage

Traktor vor Lapp-Museum Benshausen
Traktor vor Lapp-
Museum Benshausen© Foto: benshausen.de

Am Paßberg 7
98554 Zella-Mehlis - Benshausen
Tel. (03 68 43) 7 10 70

Internet

http://www.benshausen.de/seite/de/gemeinde/037:49:376/-/Lapp-Museum.html

Öffnungszeiten

Samstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Über das Museum

Privatmuseum von Volker Lapp.
Fünf Museumstrakte, die zum Teil in riesigen Weinkellern eingerichtet sind.

Themen zur Natur

Kleingewerbe, Landwirtschaft, Weinhandel, Fahrzeuge.
Kleine Alchimistenküche

TippsLogo Rhön-Rennsteig-WanderwegLogo Rhön-Rennsteig-Radweg

Freibad Friedrich-Ludwig-Jahn-Bad Benshausen (solarbeheizt), Aschenhofstraße 23 a, s Ortsrand
Freibad Schwarza, Froschmarkt, 5,7 km
Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 6,5 km



Bahn: Benshausen Bf


Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum
Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum | → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum
Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt | → Viernau, Deutsches Geflügelmuseum

 

 

Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule

Anschrift und Anfrage

Gemeindebackhaus Blankenburg
Gemeindebackhaus Blankenburg© Foto: badtennstedt.de
Einklassenschule Blankenburg
Einklassenschule
Blankenburg© Foto: blankenburg-
thueringen.de

Ehem. Einklassenschule
Bei der Kirche 73
sowie
Gemeindebackhaus
Wendeschleife 70
99955 Blankenburg
Backhausfreunde Blankenburg e.V.
Bärbel Sola
Kirchheilinger Straße 83
99955 Blankenburg
Tel.: (03 60 43) 7 02 30
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder
Tel.: (03 60 41) 38 00  VG Bad Tennstedt
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.blankenburg-thueringen.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=165523
https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=86080
https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=95605
https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=64263
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, Jg. 27 | Nr. 2/2017 Freitag, den 3. Februar 2017, S. 11 [1611_badtennstedt_05_17_72.pdf unter https://www.badtennstedt.de/amtsblatt/index.php#gazette_31944]

Öffnungszeiten

zum „Tag des Offenen Denkmals“, sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

In der Ortsmitte am ehemaligen Gänsemarkt (Wendeschleife).
Der Verein Backhausfreunde erfüllt das Ensemble von Einklassenschule von 1875 (1767 ist eine Schule in Blankenburg bezeugt) und Gemeindebackhaus (beide seit 2005 KD und saniert – Dach der Alten Schule 2003) in der Ortsmitte durch Veranstaltungen und Ausstellungen mit Leben – Höhepunkt ist das jährliche Backhausfest (s. Tipps), zu dem auch die Einklassenschule geöffnet ist.
Das Gemeindebackhaus wurde 1836 für 440 Taler von der Gemeinde errichtet und bis 1966 regelmäßig verpachtet. Der erste noch vorhandene Pachtvertrag vom 14. Mai 1831 hängt heute im Innenraum. Noch bis 1967 betrieben, danach Lagerraum und Bushaltestelle; 1998 von der Gemeinde weitestgehend originalgetreu restauriert (seit 2005 KD).

Themen zur Natur

 

Tipps

Backhauscafé von Mai bis September jeden zweiten Sonntag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!
jährlich: Backhausfest zum „Tag des Offenen Denkmals“, 2. Sonntag im September.


Traueresche (ND seit 1937), direkt neben der Kirche, Anfang des 20. Jhs. gepflanzt.
Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 4,8 km.


Bruchstedt, Heimatstube | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum
Schlotheim, Seilermuseum
Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste | → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen

 

 

Blankenhain, Apothekermuseum

Anschrift und AnfrageLogo Apothekermuseum Blankenhain

Apothekermuseum Blankenhain

Apothekermuseum Eingang
Apothekermuseum
Eingang© Foto: Landratsamt
Weimarer Land

Herzoglich privilegierte Apotheke seit 1701
Rudolf-Breitscheid-Straße 3
99444 Blankenhain
Tel. 036459 41260
Fax: 036459 41259
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartnerin: Ulrike Lattmann-Sieber

Internet

http://apotheke-blankenhain.de/
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/blankenhain-apothekenmuseum/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Seit 1701 großherzoglich sächsisch privilegierte Stadt-Apotheke.
Bis April 1993 als Apotheke genutzt, im April 2010 von der Apothekerfamilie Lattmann in 4. Generation in den alten Räumen der Stadt-Apotheke als erstes Museum der Stadt eröffnet.
Ausstellung zur Pharmaziegeschichte in Blankenhain, alte hist. Apothekeneinrichtung im Kreuzgewölbe der historischen Apotheke.

Themen zur Natur

Objekte aus der Tee- und Kräuterkammer; Drogensammlungen
Ausstattungsgegenstände, Rezepturen/(Rezept-)Bücher, Dokumente mehrerer Apotheker-Generationen

TippsLogo Naturlehrpfad Bad Berka-BlankenhainLogo Drei-Türme-WegLogo GoethewanderwegLogo Thüringenweg

Schloss Blankenhain.
Freibad Erlebnisbad am Wald Blankenhain, Am Waldbad 1a, 750 m über Marktstr.
Freibad Bad Berka, Am Freibad, am Klingelbach, am SO-Rand von Berka, 5,8 km über B85.


    Logo Bienenrundweg Bad BerkaLogo Naturlehrpfad Bad Berka - Blankenhain
  • Naturlehrpfad Bad Berka-Blankenhain, 8 km. Der kindergerechte Erlebnispfad im Dammbachsgrund / Kohlgrund vermittelt an mehr als 20 Mitmach-/Info-Stationen sowie 12 kleineren Flurtafeln Wissen über das Ökosystem Wald, zur heimischen Fauna und Flora und zu geologischen Besonderheiten, schult die waldliche Wahrnehmung und bietet Spiel- und Geschicklichkeitselemente, u.a. Holzkonstruktionen von Familienkanzel und Spinnennetz aus Fichtenstämmen. Integriert ist ein Bienen- und Insektenrundweg (872 m, Markierung: Biene): Bad Berka, Goethebrunnen - Dreiteichsgrund - Dammbachsgrund / Carl-Alexander-Platz, Quelle - Kohlgrund, Kohlgrundhütte, Bienen-Insekten-Rundweg - Quelle Jägerbörnchen - St. Hubertushütte, "Baum des Jahres"-Pflanzungen - Schönblickhütte - Blankenhain, Erlebnisbad am Wald. Wegmaskottchen: Hänschen, das Eichhörnchen. So trägt der Naturlehrpfad die Dreifach-Markierung "Grüner Diagonalbalken-Eichhörnchen-Biene".
    http://www.bad-berka.de/index.php?id=461&L=0
    Flyer: http://www.bad-berka.de/fileadmin/user_upload/_bilder/Flyer_Natur-Erlebnispfad_BB-Blankenhain.pdf
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandDrei-Türme-Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg 26 km, verbindet Hain-, Carolinen- und Paulinenturm auf den Höhen zwischen Bad Berka und Weimar, gemeinsame Teilstrecke mit Feininger-Radweg (Oettern), Ilmtal-Radwanderweg (Buchfahrt, Oettern), Thüringenweg (Buchfahrt, Carolinen-, Paulinenturm): Bad Berka, Coudray-Haus, Parkplatz - Luisenhöhe – Martinskirche (BD) - Buchfart, überdachte Holzbrücke - Felsenburg, Aussichtspunkt - Waldgasthaus Balsamine (KD, Panoramablick) am Schlossberg oberhalb von Buchfart - Erlenwiese - Vollersroda - A4 - Bank mit Blick zum Belvedere-Park - Pfeiffersruhe, Gedenkstein - Hainturm (14 m, 1828-30) auf dem Hainberg (308 m) - Köttendorf, Teiche - ehem. Einsiedelei (1937-56) von Hans Weichberger (1881-1960) 500 m nördlich Oettern - Oettern, Waidstein auf dem  Kirchplatz, Ilm-Bogenbrücke - Otternburg (BD, Felswand) - Ziegengraben-, tal, Schautafeln - Casparibank, Wegspinne - Wegschleife Carolinenturm (26 m, 1909) auf dem Kaitsch oder Kötsch (497 m) bei Blankenhain und Waldgaststätte Müllershausen, Streuobstwiese - Tafelbuche - Vogelherd - Paulinenturm (26 m, 1884) auf dem Adelsberg (416 m) bei Bad Berka - Paulinenhütte - Bad Berka.
    Anschluss ca. 4 km: Rudolf-Breitscheid-Straße nach nordost - Blankenhainer Weg - links ab zur Waldgaststätte Müllershausen
    http://www.drei-tuerme-weg.de/
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/weimarer-land/thueringer-drei-tuerme-weg-thueringer-qualitaetswanderweg/111188505/
    wanderbares-deutschland, Wegbeschreibung: https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/thueringer-drei-tuerme-weg.html | Karte: https://www.wanderbares-deutschland.de/wanderwege/wanderwege-karte.html#thueringer-drei-tuerme-weg
  • Goethewanderweg 28 km: Weimar, Goethe-Wohnhaus - Großkochberg, Schloss Kochberg.
    Jährlich, erster Samstag im Mai, Goethewanderung auf dem Goethewanderweg: Weimar, Am Poseckschen Garten, 08 Uhr - Vollersroda - Buchfart - Saalborn  Sankt Hubertushütte, Mittagsrast - Schwarza - Hochdorf - Thüringer Färbedorf Neckeroda - Großkochberg, Goetheplatz. Auch Teilstrecken möglich, Startpunkte:
    - Bad Berka, Am Goethebrunnen, 10 Uhr, ca. 20 km
    - Blankenhain, Am Schloss, 10 Uhr, 14 km.
    Anmeldung erforderlich, u.a. Tel.: (0 36 72) 35 55 88  Frau Scholz.
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    12. Etappe: Bad Berka - Großkochberg
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Altdörnfeld (Blankenhain), Heimatmuseum und Begegnungshaus „Stammhaus Luge“
Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum

 

Bornhagen, Wurst- und Hausschlachtemuseum

Anschrift und AnfrageLogo Bornhagen Klausenhof

BornhagenKlausenhof
Klausenhof Bornhagen

Klausenhof
Friedensstraße 28
37318 Bornhagen / Eichsfeld
Tel.: (03 60 81) 6 14 22
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.klausenhof.de/wurst-museum/

Öffnungszeiten

Donnerstag - Sonntag  12 - 17 Uhr
sonst nach Vereinbarung, auch Führungen

Über das Museum

Exponate zur Geschichte der Hausschlachtung und Wurstverarbeitung im Eichsfeld über drei Jahrhunderte, u.a. Bolzenschussgeräte, Großwiegemesser, Mollen, Trogwannen sowie Foto- und Filmdokumentation der Hausschlachtung

Themen zur Natur

 

Tipps

Hofladen mit Eichsfelder Wurst (luftgetrocknet) aus eigener Produktion und weiteren Produkten aus der Region.
s Bornhagen: Burgruine Hanstein bei Rimbach


Lindewerra, Stockmachermuseum

 

Bürgel, Keramikmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Keramikmuseum Bürgel

Keramikmuseum BürgelAm Kirchplatz 2
07616 Bürgel
Tel. 036 692 - 37 333
Fax: 036 692 - 37 334
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.keramik-museum-buergel.de/museum/

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/keramik-museum-buergel.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 139
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-867214|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 136
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Keramik-Museum Bürgel
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2011 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
Einziges Keramikmuseum Thüringens.
Seit 2003 im sanierten, denkmalgeschützten »Alten Schulhaus« (18.Jh.)

Themen zur Natur

Geschichte des Töpferhandwerks in Bürgel

TippsLogo Kirchen-RadwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Thüringenweg


Thalbürgel (Bürgel), Museum Zinsspeicher | → Serba, Eisenbahnmuseum

 

 

Cospeda (Jena), Museum 1806

Anschrift und AnfrageLogo Museum 1806 Cospeda

Gedenkstätte 1806 Cospeda
Gedenkstätte 1806 Cospeda© Foto: Jena Tourismus

Jenaer Straße 12
07751 Jena-Cospeda
Tel.: (0 36 41) 82 09 25
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.jena1806.de/museum.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-1806-jena-cospeda.html

Öffnungszeiten

April - November
Mittwoch - Sonntag  10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Dezember - März
Mittwoch - Sonntag  09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Auf dem Areal des Jenaer Schlachtfeldes. Im Mai 1999 in neuer Gestalt und mit neuen Inhalten eröffnet, betreut vom "Institut zur militärgeschichtlichen Forschung Jena 1806 e.V." mit Unterstützung des Stadtmuseums Jena.
Am 14. Oktober 1806 standen sich hier etwa 150.000 Soldaten der Streitkräfte Frankreichs und Preußens sowie ihrer Verbündeten gegenüber. Die Truppen unter Kaiser Napoleon I. siegten, bis zu 35.000 Tote und Verwundete waren zu beklagen.
Karten | Zeitzeugenberichte | Vorgeschichte, Verlauf, Ergebnisse der Schlacht.
Führungen | Vorträge

Themen zur Natur

 

TippsLogo SaaleHorizontaleLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Stadtmuseum „Göhre“
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht
Jena, Optisches Museum

 

 

Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle"

Anschrift und Anfrage

Steinhauermuseum CrawinkelBahnhofsstraße 10
99330 Crawinkel
Tel. 03624 318508, Frau Doris Gerhardt

Internet

http://www.belocal.de/crawinkel/sehenswertes/das_steinhauermuseum_crawinkel/seite_1,30034,2,136193.html
https://www.cravunkele.de/alte-m%C3%BChle/

Öffnungszeiten

Anmeldung zur Führung, s. Tel.

Über das Museum

Im Gebäudekomplex der "Alten Mühle", einer ehem. über 400 Jahre alten Wassermühle, im Ortskern.

Themen zur Natur

Traditionelles Handwerk der Mühlsteinhauer sowie Exponate zur Ortsgeschichte

TippsLogo Bach-Rad-ErlebnisrouteLogo Thüringenweg


Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein | → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei"

Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“ | → Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube
Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube
Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot"
Gräfenroda, Gartenzwergmuseum | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen

 

 

Dornburg, Museum im Renaissance- und Rokokoschloss

Anschrift und Anfrage

Rokokoschloss
Rokokoschloss Dornburg© Foto: dornburger-schloesser.de
Renaissanceschloss
Renaissanceschloss Dornburg© Foto: burgen-schloesser-impressionen.de

Max-Krehan-Straße 2
07774 Dornburg-Camburg
Tel.: (03 64 27) 21 51 31
Fax: (03 64 27) 21 51 34
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.thueringerschloesser.de/index.php?id=23
http://www.dornburg-saale.de/pages/dornburger-schloesser.html

Öffnungszeiten

Renaissance- und Rokokoschloss
April – Oktober
täglich außer Mittwoch  10 - 17 Uhr
Schlossgärten
täglich ab 9 Uhr bis Sonnenuntergang

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Die Dornburger Schlösser und Gärten sind ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Einzigartiges Ensemble hoch über der Saale aus Altem Schloss (bis 1522 errichtet, im 16. Jh. verändert), Renaissance- (1539, 1605-09 An- und nach 1824 Umbauten) und Rokokoschloss (um 1774 errichtet) mit Schlossgärten. Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Beliebter Aufenthaltsort Goethes. Wertvolle Raumkunstwerke im Rokokoschloss.
Johann Wolfgang von Goethe weilte über 20 mal hier, bei seinem längsten Aufenthalt von Juli bis September 1828 im Renaissanceschloss verfasste er seine Dornburger Gedichte. Aus dieser Zeit berichtet auch das im Schloss befindliche Museum.

Themen zur Natur

Auf fünf Terrassen angelegter Park nach französischem und englischen Vorbild mit steil abfallenden Weinbergen, Rosenspalieren und Laubengängen.
Ursprünge eines Gartens um das Rokokoschloss gehen bis 1735 zurück,  Landschaftsgarten um das Renaissanceschloss von Carl August Christian Sckell, Rekonstruktion / Restaurierung des Gartens um 1950 durch Hermann Schüttauf.

TippsLogo SaaleHorizontaleLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-Radwanderweg

jährlich im Juli: Rosenfest mit Umzug.
Altes Schloss: Begegnungsstätte | Tagungsort der Friedrich Schiller Universität Jena. Rokokoschloss: Ausstellungen | Konzerte | Hochzeiten.



Bahn: Dornburg (Saale) Bf, Weg: Naschhäuser Straße - in Kurve B88 rechts ab Am Born - links ab auf Stufenweg nach Dornburg, Straße Bergfahrweg überqueren!


Neuengönna, Heimatstube | → Stiebritz (Hainichen), Heimatmuseum

 

 

Drackendorf (Jena), Senfmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Das kleine Senfmuseum Drackendorf

Ladengeschäft und Kleines Senfmuseum Drackendorf
Ladengeschäft und Kleines Senfmuseum Drackendorf© Foto: Jenaer Senfmanufaktur

Jenaer Senfmanufaktur
Inh.: Wolfgang Reppen
Drackendorf - Center 3
07751 Jena - Drackendorf
Mobil: (01 74) 46 81 751   
Fax: (0 36 41) 23 46 19
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.jenaersenf.de/40957.html

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9.00 -18.00 Uhr
Donnerstag  10.00 - 18.00 Uhr
Samstag  10.00 - 13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung. Gruppen nach Anmeldung

Über das Museum

Gerätschaften im Kleinen Senfmuseum
Gerätschaften im Kleinen Senfmuseum© Foto: meinanzeiger.de

Das kleine Senfmuseum zeigt Gerätschaften, Utensilien und Rohstoffe zur Senfherstellung.
Die Besichtigung der kleinen Ausstellung kann mit einer Vorführung verbunden werden. Der Senf wird in der Manufaktur überwiegend in Handarbeit ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt und kalt verarbeitet. 50 Sorten sind ständig im Angebot! Kindergerechte Führungen und Veranstaltungen

Themen zur Natur

Thüringer Senfsaat

TippsLogo Heimatkundlicher Lehrpfad JenaLogo NovaliswegLogo SaaleHorizontaleLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo ThüringenwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Nachmittags-/Abendveranstaltungen im Senfmuseum | weitere Produkte


Goethepark in Drackendorf mit Römischem Haus (Tee-Pavillon, erbaut 1854). Goethe war Gast bei den Ziegesars.
NSG Kernberge und Wöllmisse | Ruine Lobdeburg


  • Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
    1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale  - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz).
    2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter.
  • Drei-Gedenksteine-Weg, Rundweg durch NSG verbindet Generationen von Rittergutsbesitzern von Drackendorf des 19./20. Jhs.: Drackendorf, Kriegerdenkmal an der Luther-Eiche (1883 gepflanzt) - Anna-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Spitzberg (364 m) - Georg-Stein (ohne Originaltafel) auf dem Pfaffenberg (380 m) - Ferdinand-Stein (mit Originaltafel) auf dem Burgberg (360 m) - Ruine Lobdeburg - Kriegerdenkmal. Infotafeln.
    http://www.drackendorf.de/Rundgang.htm
    Faltblatt:  Der 3-Gedenksteine-Weg | oberhalb von Drackendorf
    https://issuu.com/tipsjena/docs/3-gedenksteine-weg
  • Novalisweg  15 km: Jena, Romantikerhaus - Drackendorf - Schlöben. Info-Tafel am Drackendorfer Park. Die Teilstrecke Drackendorf - Schlöben säumen eigens für den Weg konzipierte Steinskulpturen zum Thema Novalis und die Jenaer Frühromantik, die 2013-15 entstanden. Der Rückweg kann optional als (längerer) Rundweg absolviert werden von Schlöben über Zöttnitz - Nonnenberg - Burgrabis - Wöllmisse nach Drackendorf.
    Faltblatt: Jena romantisch. | Romantisch Wandern auf dem Novalisweg
    https://www.jenatourismus.de/fm/2081/novalisweg.pdf
  • Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf  - Gernewitz - Stadtroda.
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg
    Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo SaaleHorizontaleSaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum)
    Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf
    1. Etappe: Jena (Lobeda) - Ziegenhain, 15,7 km. Anbindung: vom Goethepark nach w ca. 200 m
    http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-1/
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Lobdeburg
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Saale-Radwanderweg, 4. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saale-radwanderweg.de/etappe_4/karte.htm
    Anbindung: Radweg n Überquerung A4 an der O-Einfahrt Lobdeburg-Tunnel - Emil-Wölk-Straße, in Linkskurve geradeaus - Unterführung Stradtrodaer Straße - Salvador-Allende-Platz (Einkaufszentrum) - Überquerung Erlanger Allee - Am Klinikum - Drackendorfer Straße - Alte Dorfstraße - Heimatstube, ca. 1,8 km.
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
    4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
    https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    9. Etappe: Thalbürgel - Jena
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Neue Schenke Hp | Jena-Göschwitz Bf


Drackendorf (Jena), Heimatstube
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum
Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum

 

 

Erfurt, Angermuseum | Kunstmuseum der Landeshauptstadt

Anschrift und AnfrageLogo Angermuseum Erfurt

Angermuseum ErfurtAnger 18
99084 Erfurt
Tel.: (03 61) 6 55 16 40
Fax: (03 61) 6 55 16 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.angermuseum.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/angermuseum-erfurt.html

Öffnungszeiten

Dienstag-Sonntag (auch an Feiertagen) 10-18 Uhr
An jedem ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Nach mehrjährigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurde das Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt mit neu gestalteten Schausammlungen am 13. Juni 2010 wiedereröffnet.
Berühmt ist die in ihrer Art bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Kunst aus Erfurt und Thüringen. Sie enthält Werke von internationalem Rang, etwa den Augustineraltar, die Hirschmadonna und die Rebenstockmadonna, aber auch die rätselhafte "Erschaffung der Tiere und des ersten Menschenpaares" (1532/33) des Dürerschülers Hans Baldung Grien und weitere Bilder der Cranachzeit. Die Gemäldesammlung ist bürgerlichen, nicht fürstlichen Ursprungs und an den Hauptgattungen Landschaft, Stilleben und Porträt orientiert.
Hervorzuheben sind die 1922/23 entstandenen "Lebensstufen" Erich Heckels: die einzigen erhaltenen monumentalen Wandmalereien des deutschen Expressionismus. Vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten weitgehend bewahrt, sind sie das wichtigste im Museum verbliebene Zeugnis der 1937 beschlagnahmten und heute weltweit verstreuten Expressionisten- und Bauhaussammlung des Angermuseums. Durch gezielte Einwerbung von Leihgaben und Ankaufsfördermitteln ist es heute möglich, Werke der einst Verfemten Max Beckmann, Wilhelm Lehmbruck, Heinrich Nauen, aber auch jüngere Positionen einschließlich zeitgenössischer Fotografie im Angermuseum Erfurt zu sehen.

Themen zur Natur

Schwerpunkt der Gemäldesammlung liegt auf der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts: Joseph Anton Koch und Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Anselm Feuerbach und Carl Schuch sowie die drei Hauptvertreter der Weimarer Malerschule Karl Buchholz, Paul Baum und Christian Rohlfs sind mit wichtigen Bildern vertreten. Zu den Höhepunkten zählen die längst international geschätzten, gebürtigen Erfurter Friedrich Nerly und Ferdinand Bellermann sowie zwei Hauptvertreterinnen der Blumenmalerei des 19. Jahrhunderts: Ernestine Wendel und Adelheid Dietrich aus Erfurt.

TippsLogo Nessetal-RadwegLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt |  → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ |  → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Erfurt, Born Senf-Museum

Anschrift und AnfrageLogo BORN

BORN Senf-Museum ErfurtBORN Senf-Laden & Senf-Museum
Wenigemarkt 11
99084 Erfurt
Tel. 0361/ 7 40 34 0
Fax: 0361/7 40 34 11

Internet

https://born-feinkost.de/erlebniswelt/born-senf-laden-senf-museum/

Öffnungszeiten

Derzeit (März 2018) wegen Umbau geschlossen!
Januar - März
Montag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-16 Uhr
April - Dezember
Montag-Freitag 10-19 Uhr, Samstag 10-18 Uhr

Über das Museum

Im BORN Senf-Laden am O-Rand des Wenigemarktes, nahe der Krämerbrücke.

Themen zur Natur

Geschichte des Familienunternehmens BORN, das seit 1820 einzigartigen Senf aus heimischen Rohstoffen produziert, ein Thüringer Kulturgut

TippsLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum

Anschrift und AnfrageLogo Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

Cyriaksburg
Gothaer Straße 50
99094 Erfurt
Tel.: (03 61)  2 23 99 - 0
Fax: (03 61)  2 23 99 - 13
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.gartenbaumuseum.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-gartenbaumuseum-erfurt.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 12
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-870017|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 12
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt

Öffnungszeiten

März - Oktober
Dienstag – Sonntag: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr

Juli - September
auch am Montag, 10.00 - 18.00 Uhr

November - Februar
nur für Gruppen nach Vereinbarung geöffnet (ab 10 Personen).

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In der ehem. Citadelle der historischen Cyriaksburg, auf dem ega-Parkgelände,
mehrjähriger Um- und Ausbau, Mai 2000 wiedereröffnet.
Gartenbaubibliothek in der Cyriaksburg

Themen zur Natur

Die Dauerausstellung informiert in sechs Bereichen über die historische Entwicklung, die naturkundlichen Grundlagen, den modernen Erwerbsgartenbau, die kulturellen und künstlerischen Seiten sowie über die Bedeutung von Gartenanlagen und Öffentlichem Grün in städtischen Freiräumen.
Von den Wurzeln des Erfurter Gartenbaus bis heute.

TippsLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Aussichtsturm (35 m) mit spiralförmigen Aufsatz (errichtet Herbst 1999) auf den ehemaligen südlichen Geschützturm (erbaut 1530) der Zitadelle Cyriaksburg, Panorama Erfurter Talkessel, Fernsicht bis Ettersberg (O), Finne/Schrecke (N), Thüringer Wald (S).



Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Erfurt, Haage Kakteenmuseum
 

Anschrift und AnfrageLogo Kakteenmuseum

Kakteenmuseum bei Kakteen-Haage ErfurtKakteen-Haage
Blumenstrasse 68
99092 Erfurt

Tel: 0361-2294000
Fax: 0361-229400-90
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://gaertnerei.kakteen-haage.de/geschichte/kakteen-museum/

Öffnungszeiten

nach Absprache zu den Geschäftszeiten.

Über das Museum

Seit 1992. Kleiner Museumsraum im Geschäftsgebäude von KAKTEEN-HAAGE - Älteste Kakteenzucht Europas - seit 1822

Themen zur Natur

Viel Interessantes über die Kakteenzucht bei Haage, Tradition und Geschichte der Firma

TippsLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Mehrere Veranstaltungen zu „175 Jahre Kakteen-Haage“
Kakteenessen im Juni/Juli. Info, Reservierung: http://www.kakteenessen.de/ .



Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies"

Anschrift und Anfrage

Dormanns Schafschurmuseum EttersburgHerr Dormann
Am Kessling 4
99439 Ettersburg
Tel. 03643 779844
Mobil: 0175 9402620

Internet

http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/ettersburg-schafschurmuseum/

Öffnungszeiten

Besichtigung nur nach Terminabsprache!
Live-Schafschuren nach rechzeitiger Anmeldung

Über das Museum

Private Sammlung von der Handschere bis hin zur Hochleistungsmaschine

Themen zur Natur

Schafschurtechnik aus drei Jahrhunderten, wird fachkundig (auch bei einer Schafschur) vorgeführt.

Tipps

Berlstedt, Heimatstuben | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum
Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Goethe- Nationalmuseum | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

 

 

Fockendorf, Heimat- und Papiermuseum

Anschrift und AnfrageLogo Papier- und Heimatmuseum Fockendorf

Papier- und Heimatmuseum FockendorfTraditionsverein Papierfabrik Fockendorf e.V.
Vorsitzender: Frank Heinzig
Fabrikstraße 10
04617 Fockendorf
Tel.: (03 43 43) 5 42 67
Mobil: (01 75) 6 47 10 64 oder (01 70) 7 13 80 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.papiermuseum.net/
Papiermuseum: https://www.papiermuseum.net/papiermuseum/
Heimatmuseum: https://www.papiermuseum.net/heimatgeschichte/
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=35004&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Öffnungszeiten

März - November
jeder letzte Samstag im Monat  10:00 - 17:00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung

Über das Museum

In der ehemaligen Papierfabrik Fockendorf, 12 km n von Altenburg, in einer der alten Fabrikhallen 2004 eröffnet. Mühle 1692 gegründet. 1995 stillgelegt.
Papiermuseum, es ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen:
Geschichte und Gegenwart der Papierherstellung | Geschichte der Papierfabrik Fockendorf und der Papierfachschule in Altenburg | Papierherstellung, -verarbeitung | Wasserzeichensammlung | Minipapierfabrik | Fachbibliothek.
Sonderausstellung: Geschichte der Papierfabrik Greiz.
Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen ist eine Handschöpferei und eine funktionierende Versuchspapierfabrik vorhanden. Darüber hinaus ist im Freigelände ein funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad und ein Kollergang, der zur Zerfaserung der Rohstoffe (Zellstoff, Altpapier usw.) diente, zu besichtigen.
Heimatmuseum, seit 2015 in einem separaten Raum:
Regionalgeschichte Altenburger Land, u.a. Fockendorfer Mühle | Ortsgeschichte  Fockendorf und Pahna | Gasthof Fockendorf | Wohnstättenchronik |  Familiengenealogien | Bibliothek.
Sonderausstellung: Gerhard Brinkmann | Grafiker und Karikaturist, geb.  Fockendorfer.
Museumspädagogik: Angebote für Schulklassen / Gruppen: Papier selbst herstellen, d.h. schöpfen.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Pleiße-Radweg

Baden: Fockendorf-Pahna, See Pahna
Talsperre Windischleuba (s) | LSG Kohrener Land (sw)



Bahn: Treben-Lehma Bf, 2 km w.

 

 

Frankenhausen, Bad, Panorama Museum

Anschrift und AnfrageLogo Panorama Museum Bad Frankenhausen

Panorama Museum Bad Frankenhausen
Panorama Museum Bad Frankenhausen© Foto: Andreas / unterwegsblog.de

Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Tel.: (03 46 71) 6 19 0
Fax: (03 46 71) 6 20 50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.panorama-museum.de/de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/panorama-museum-bad-frankenhausen.html

Öffnungszeiten

27. Januar - 27. März 2020 geschlossen!
Wiedereröffnung am 28. März 2020 geplant.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Tübke vor fertigen Einzelfiguren
Tübke vor fertigen Einzelfiguren

Umbaumaßnahmen 2020 (ca. 1,9 Mio. Euro vom Freistaat): Bereich Sonderausstellungen (oberes Foyer), Brandschutz/Rettungswege,
Fahrstuhl, Küche des Museumscafés, Anbauten der Eingangshalle.
https://www.kyffhaeuser-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=269075
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Ausgezeichnet mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel.
Der Rundbau (Eigentümer: Freistaat) thront auf dem Schlachtberg über Bad Frankenhausen und steht dort, wo im Mai 1525 eine der letzten Schlachten des Deutschen Bauernkrieges tobte. Er wurde eigens für seine Bestimmung als Nationale Gedenkstätte des Bauernkrieges und seiner Führungsgestalt Thomas Müntzer in der DDR errichtet, und um das monumentale Rundgemälde „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ des Leipziger Malers Werner Tübke (1929-2004) aufzunehmen.

Schlußsignatur 16. Oktober 1987
Schlußsignatur 16. Oktober 1987

Über 12 Jahre, von 1976 mit ersten Entwürfen bis zum 16. Oktober 1987, als er seine Signatur unter das fertige Werk setzte, arbeitete Tübke an seinem Hauptwerk. Mit seinen gewaltigen Ausmaßen von 14 Metern Höhe und 123 Metern Umfang, also einer Gesamtfläche von 1.722 m2, zählt das Bauernkriegspanorama zu den größten Gemälden der jüngeren Kunstgeschichte und wird auch Die Sixtina des Nordens genannt.
Aus der Sowjetunion kamen das Vorbild für das Rundgemälde und den umschließenden Bau (bei Moskau 1962), die in einem Stück gewebte Leinwand (Sursk) sowie die Grundierung nach alter russischer Geheimrezeptur.
Über 3.000 Einzelfiguren, darunter mit einer Vielzahl historischer Personen der Zeit, 75 Sinnbilder und Zitate früherer Meister führte Tübke in altmeisterlichem Formenkanon aus.
Seit Oktober 2017, dem 30-jährigen Jubiläum der Fertigstellung zeigt eine Ausstellung die Entstehungsgeschichte des Gemäldes, von den ersten Entwürfen  über die Fassung im Maßstab 1:10 bis zur vierjährigen endgültigen  Farbausführung.
Museumspädagogik.
Jährlich drei Sonderausstellung zu figurativer und realistischer Kunst.

Themen zur Natur

 

TippsLogo KyffhäuserwegLogo Kyffhäuser-RadwegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Barbarossaweg X8

Kleinkunstveranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Vorführungen
regelmäßige Mal-/Zeichenkurse.



Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss | → Esperstedt (Bad Frankenhausen), Heimatstube

 

 

Frankenroda, Holz- und Hammermuseum

Anschrift und Anfrage

Rudi Gast vor seinem Holz- und Hammermuseum
Rudi Gast vor seinem Holz- und Hammermuseum© Foto: TA

Rudi Gast
Flurscheide 1
99826 Frankenroda
Tel.: (03 69 24) 3 09 90

Internet

http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Luther-hat-im-Holzmuseum-Einzug-gehalten-945501655
http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Rudi-Gast-hat-500-Haemmer-und-ein-magisches-Naturmuseum-1410961648
http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Denkmaltag-in-der-Wartburgregion-Vom-Hammermuseum-bis-zur-Huette-des-letzten-Zi-225907150

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung bei Herrn Gast (s.o.)

Über das Museum

Privatmuseum in einem Fachwerkhaus mit Scheune aus dem 17. Jh.

Themen zur Natur

Rudi Gast erklärt ein Sammlungsstück
Rudi Gast erklärt ein Sammlungsstück© Foto: Rüdiger Schwanz / TA

In der Scheune: Holz nach Farben geordnet, weiß, gelb, rot - wie es in der Natur vorkommt. Hölzerne Fundstücke mit besonderen Formen, die im Betrachter Fantasie und Vorstellungskraft anregen. "Bei mir wird nichts verändert. Natur bleibt Natur. Und da gibt es ganz viele Formen und sehenswerte Verwachsungen", so der auch geschichtlich interessierte Naturfreund Rudi Gast.
Im Fachwerkhaus: Sammlung von rund 500 Hämmern aller Gewerke und aus den verschiedensten Werkstoffen.

TippsLogo Naturparkweg Leine-WerraLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 8,3 km.



Berka vor dem Hainich, Heimatstube
Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“
Mihla, Museum im Rathaus | → Nazza, Heimatstube

 

 

Gehlberg (Suhl), Postamtmuseum

Anschrift und Anfrage

Postamt-Museum GehlbergHauptstraße 45
98559 Suhl - Gehlberg
Kontakt
Hartmut Trier
Tel.: 036202-9 07 62
Mobil: 0171/ 22 44 839
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.thueringer-museumspark.de/?page_id=35
http://www.ferienwohnung-zur-post.de/postamt-museum.php

Öffnungszeiten

siehe unter Museumspark (Link am Ende)

Über das Museum

Das Privatmuseum von Hartmut Trier ist seit 2017 Museumsteil von Thüringer Museumspark Gehlberg.
Zur Landes- und Ortspostgeschichte von 1490 bis ins 20. Jh. im ehemaligen Postamt des Ortes aus dem Jahr 1903. Wahrscheinlich einmalig in seiner Art in Deutschland.
2004 nach längerem Leerstand und beginnendem Verfall wurde das Postamt privat erworben und aufwendig saniert. Ein Wandtelefon mit gusseisernem Hörer war das einzige aus Postzeiten verbliebene Relikt in dem Gebäude. Umso beachtlicher ist das von dem begeisterten Postler Hartmut Trier in Eigenregie neu aufgebaute Postamt-Museum mit Vorraum, detailgetreu eingerichteter Schalterhalle, Packkammer, Brief-Eingangs- und Absendungsbereich. Zu sehen sind u.a. zwei Schalterterminals, der Schreibtisch eines Dienststellenleiters, ein Tresor, eine Briefwaage, Briefmarkenautomaten und Briefkästen, eine Sammlung von Fahrzeugmodellen der Post, wertvolle Briefmarkensammlungen u.v.m. Ältere Stücke wie Posthorn und eine Preis-Liste für Speisen und Getränke im Wartezimmer reichen in die Postkutschenzeit zurück.
Neben der aufwendigen Sammeltätigkeit bei der (Bundes-)Post, auf Flohmärkten, Sammelportalen im Internet und Auktionen konnten auch Kollegen und Freunde den Museumsbestand mehren. Nicht zuletzt gehörte auch eine intensive Archivrecherche dazu. Nach zehn Jahren Arbeit konnte Hartmut Trier, unterstützt durch seinen jüngsten Sohn, sein Postamt-Museum Ende 2014 eröffnen. Er ist aber auch weiterhin an Zeitdokumenten und Objekten des Postdienstes interessiert.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Gehlberger WildererpfadLogo GipfelwanderwegLogo Rennsteig

Im Dachgeschoß ist eine Ferienwohnung eingerichtet. Nicht nur dem postalisch interessierten Gast steht umfangreiche Literatur zur Postgeschichte aber auch zum Betriebsdienst zum Studium zur Verfügung.


  • Waldaktivpfad Schneekopf, fast 1 km entlang des Schneekopfweges vom Parkplatz bis zum Gipfel (978 m), kindgerechter Weg mit 5 Stationen, die Wissenswertes über die Schneekopfregion und rund um das Thema "Montaner Fichtenwald", seine Bewirtschaftung, Flora und Fauna, sowie seinen Erholungswert, bieten und mit Spielanreizen (Zapfenzielwurf, Kinderkanzel zum Klettern) verbinden. Wegmaskottchen: Waldgnom "Schrati".
  • Gehlberger Wildererpfad, Rundweg: Museum, Bergwiese hinter dem Parkplatz und zurück, 8 km | Wanderweg auf den Spuren der Wilderer. Info-Tafeln zur Geschichte der Wilderei, u.a. zu Tarnung, Verstecken, Stelzen, Richtung der Spur umkehren (Schuhsohlen). Aussichtspunkt: Seiffartsburg (867 m) mit Bank auf Felsspitze!
  • Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz,  Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
    https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html
    https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm
    Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf
  • Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    https://www.rennsteig.de/wandern/
    3. Etappe, 27,8 km: Grenzwiese - Grenzadler
    https://www.rennsteig.de/wandern/von-der-grenzwiese-bis-zum-grenzadler/
    sowie 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah
    https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/

Bahn: Gehlberg Bf


Gehlberg (Suhl), Thüringer Museumspark

 

 

Geraberg, Deutsches Thermometermuseum

Anschrift und AnfrageLogo Thermometermuseum Geraberg

Thermometermuseum Geraberg
© Foto: www.klimaweg-geraberg.de

Plan 9
98716 Geraberg
Tel.: 0 36 77 / 20 56 81
Fax: 0 36 77 / 20 86 99
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.thermometermuseum.de/museum.htm
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-thermometermuseum-geraberg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 60
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-797219|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 60
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BtenantHierarchy%5D=Museen%2FDeutsches%20Thermometermuseum%20Geraberg

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag  10 - 16 Uhr,
Feiertag nach Vereinbarung - ab 10 Personen

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Das einzige seiner Art in Europa! An 25.01.2002 teil- und Juni 2004 gesamteröffnet.
In der Ortsmitte, in der alten vollsanierten Schule. Geschichte der Temperaturmessung von der Antike bis zu Gegenwart und Entwicklungsgeschichte des Flüssigkeitsthermometers und seiner hier ansässigen Fertigung. Das brachte der Thüringer-Wald-Region um 1900 das Weltmonopol der Thermometerherstellung ein. Historische Exponate, Arbeitsplatz eines Thermometermachers.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Thüringer KlimawegLogo Braunsteinweg

Führungen und interaktiv experimentelle Angebote besonders für Kinder- und Schülergruppen geeignet (Experimentiertisch).

Freibad Geraberg (solarbeheizt), Waldstraße 12


  • Thüringer Klimaweg, 6 km, mit dem weltweit größten Flüssigkeits-Glas-Thermometer.
  • Braunsteinweg, Bergbaulehrpfad ab Arlesberg (Geraberg), Braunsteinmühle 5 km oder Arlesberger Kreisel (Infotafel) ca. 6 km, führt durch das Tal der Jüchnitz, die bei der Braunsteinmühle in die Zahme Gera mündet, zum Ausflugslokal "Mönchhof", mit acht Infostationen an ehemaligen Grubeneingängen (Mundlöcher) und drei Infotafeln sowie einem Lapidarium am Wegesrand.
    http://www.heimatfreunde.geraberg.de/index-Dateien/Page365.htm

Bahn: Geraberg Bf


Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle
Angelroda, Heimatstube | → Geschwenda, Heimatstube
Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum

 

 

Gräfenroda, Gartenzwergmuseum

Anschrift und Anfrage

Gartenzwergmuseum GräfenrodaGartenzwergmanufaktur Philipp Griebel
Ohrdrufer Str. 1
99330 Gräfenroda

Tel: 036205-76470
Fax: 036205-91792
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

Internet

http://www.zwergen-griebel.de/de_museum.html

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 10.00 - 17.00 Uhr

Samstag 10.00 - 14.00 Uhr

Über das Museum

1994 „Zwergenstübchen“, seit Mai 1997 "Museum über die Geschichte der Gartenzwerge"

Themen zur Natur

Geschichte der "Gräfenrodaer Gartenzwerge" von der Modellierung Tier, Tierkopf und Märchenfigur zum Gartenzwerg

TippsLogo Thüringenweg

Produktverkauf der Gartenzwergmanufaktur.


  • Naturlehrpfad An der Burglehne (FND): Hangweg auf Trockenrasen, nördlich der Kirche St. Laurentius in Gräfenroda.
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    16. Etappe: Martinroda - Gräfenroda sowie 17. Etappe: Gräfenroda - Luisenthal
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Gräfenroda Bf


Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Angelroda, Heimatstube
Geraberg, Deutsches Thermometermuseum | → Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle
Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube
Geschwenda, Heimatstube | → Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen

 

 

Groschwitz (Rudolstadt), Landwirtschaftsmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Domäne Groschwitz

Landwirtschaftsmuseum Groschwitz
Landwirtschaftsmuseum Groschwitz© Foto: agrargenossenschaft-koenigsee.de

Domäne Groschwitz/ Thüringen
Frau Sigrid Bloss
Groschwitz Nr. 1
07407 Rudolstadt-Groschwitz

Tel. 0 36 72-31 89 20
Fax 0 36 72-31 89 229
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.ferienhof-domaene-groschwitz.de/museum.html

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Im ehemaligen Kuhstall.

Themen zur Natur

Landwirtschaftliche Ausstellung
Landwirtschaftliche Ausstellung© Foto: landsichten.de
Freilandeinsatz Alttechnik
Freilandeinsatz Alttechnik

Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte aus vergangenen Jahrzehnten;
historische Traktorenschau.

Tipps

Rudolstadt, Naturkundemuseum (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“

 

 

Großbodungen, Galerie in der Burg

Anschrift und Anfrage

Dr. Gerlinde Gräfin von Westphalen
Fleckenstraße 41
37345 Großbodungen
Tel.: (03 60 77) 1 89 34 oder
Mobil: (01 72) 3 85 76 66
Fax: (03 60 77) 9 27 83
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.mdr.de/thueringen/nord-thueringen/eichsfeld/grossbodungen-burg-westphalen-100.html
https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Burg-Grossbodungen-steht-zum-Verkauf-1273763484
http://www.galerie-in-der-burg.de/

Öffnungszeiten

2018 - das letzte Jahr!
2. Sonntag im September: Tag des offenen Denkmals | zu Veranstaltungen | nach Vereinbarung

Über das Museum

Aktuell November 2017: Das Ehepaar von Westphalen wird Großbodungen nach 23 Jahren verlassen - auch weil es sich im Ort nie angekommen fühlte. Die Burg steht zum Verkauf für 730.000 Euro. Quelle: MDR THÜRINGEN
Die Ausstellungen und Kulturveranstaltungen werden noch ein Jahr weiter gehen [2018] . Es gebe schließlich Verträge.“ v. Westphalen, Quelle: TA


1998 eröffnet in der ehemaligen Wasserburg der Herren von Bodungen aus dem 13. Jh., mitten im historischen Ortskern des Marktfleckens Großbodungen. 2005 wurde die Galerie in der zur Burg gehörenden historischen Kemenate neu eingerichtet.
Zum erhaltenen Bestand der Burg mit Fachwerkinnenhof gehören ein ortsbildprägender, ca. 27 m hoher Wartturm, das Wahrzeichen von Großbodungen und ein steinernes Wohnhaus mit Kamin vom Anfang des 14. Jhs., die auf die Herren von Bodungen zurückgehen. Burg und die 200 m entfernte Kemenate bildeten über Jahrhunderte einen gemeinsamen Besitz.
Dieser ging spätestens 1417 an die Grafen von Hohnstein, die ihn in der 2. Hälfte des 16. Jhs. an Hans von Berlepsch, Sohn des bekannten Wartburghauptmannes Berlepsch, verpachteten, durch den die Burg ihr heute weitgehend bestimmendes Aussehen erhielt. Den Hohnsteins folgten Ende des 16. Jhs. die Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen.
Seit 1994 befinden sich Burg und Kemenate in Privatbesitz der Familie Graf von Westphalen, die das Ensemble als ein bedeutendes Kulturdenkmal im Eichsfeld saniert haben. Die „Galerie in der Burg“, heute in der Kemenate, hat sich zu einem Ort vielfältigen Kulturlebens mit Ausstellungen zu landes-, kultur- und naturgeschichtlichen Themen sowie zur darstellenden Kunst von Thüringer Künstlern (u.a. Otto Paetz) entwickelt.
Dauerausstellung
archäologische Fundstücke aus der Hasenburg-Region
Tonplastiken der Maya aus Mittelamerika
Sammlung Mineralien und Fossilien aus aller Welt, im Gewölbekeller der Burg (nach Terminabsprache!)
Wechselausstellungen | Gruppenführungen | Vorträge | Konzerte

Themen zur Natur

Mineralien, Fossilien | ökologischer Rosengarten

Tipps

jährlich, am letzten Sonntag im Juni: „Tag der Rose“
Café in der Kemenate.
Freibad Holungen, Bischofferöder Str. 1, zwischen Holungen und Bischofferode, 7 km.


Großbodungen, Heimatmuseum
Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum | → Haynrode, Dorfmuseum
Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube

 

 

Großheringen, Verkehrs- und Flößermuseum

Anschrift und Anfrage

Museumspavillon Großheringen
Museumspavillon Großheringen© Foto: grossheringen.de

Sulzaer Straße 6-7
Gemeindeverwaltung Großheringen
Kösener Straße 10
99518 Großheringen
Tel. 036461 22084
Fax: 036461 22087
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.grossheringen.de/Verkehrs-_und_Flossermuseum/verkehrs-_und_flossermuseum.html

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

In der Nähe von Bahnhof und Saalewehr.
Seit 2003 auf dem Gelände der ehemaligen “Alten Gemüsefabrik”.
Ausstellungstafeln informieren.

Themen zur Natur

Geschichte der Langholzflößerei auf der Saale, Holzhandel; Eisenbahn

TippsLogo Finne-WanderwegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-Unstrut-Elster-Rad-AchtLogo Ilmtal-Radwanderweg

Waidstein am „Plan“, heute Platz des Friedens,
historische Hausbrücke, sogenannte „Salzbrücke“, 1991 rekonstruiert.
Freibad Sulza, Am Gradierwerk 7, an der Ilm, Neugestaltung 2002/2003, 2,1 km über L1060



Bahn: Großheringen Bf


Auerstedt (Bad Sulza), Heimatmuseum Schloss Auerstedt | → Auerstedt, Kutschenmuseum
Camburg, Stadtmuseum | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum

 

 

Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Kloß-Welt Heichelheim

Thüringer Kloßmuseum HeichelheimThüringer Kloß-Welt Heichelheim
ABLIG Feinfrost GmbH
Hauptstraße 3
99439 Heichelheim
Frau Sandra Ludwig
Tel.: (0 36 43) 44 12-223/-245
Fax: (0 36 43) 44 12-242
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Förderverein "Heichelheimer Kartoffel" e.V.:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.thueringer-kloss-welt.de/thueringer-klossmuseum.html (ABLIG)
http://www.klossmuseum.de/  (Förderverein)
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/heichelheim-thueringer-klosswelt/

Öffnungszeiten

Montag - Samstag  9 - 17 Uhr
Sonn- / Feiertag  11 - 17 Uhr

Über das Museum

Seit 1999 in der ältesten Kloßmanufaktur in Thüringen, 1968 gegründet.
Aktuell unter dem Dach der Thüringer Kloß-Welt

Themen zur Natur

Gerätschaften rund um den Anbau der Kartoffel
Hauswirtschaftliche Geräte wie die verschiedensten Kartoffel- und Kloßpressen
Küche aus den 30er Jahren

Tipps

Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 3,8 km über Weimarische Str. und L1054
Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 6,6 km über Dorfstr., Ramsla, Stedten.


Berlstedt, Heimatstuben | → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies"
Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune
Neumark, Heimatstube | → Sachsenhausen, Heimatstube
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe- Nationalmuseum
Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

 

 

Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Anschrift und AnfrageLogo Deutsches Burgenmuseum

Veste HeldburgVeste Heldburg
Burgstraße 1
98663 Bad Colberg-Heldburg
Tel.: 03 68 71 / 2 12 10
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Schlossverwaltung Veste Heldburg
Frau Schmidt-Danisch
Anschr. s.o.
Tel.: 03 68 71 / 3 03 30
Fax: 03 68 71 / 3 04 87
mobil: 01 74 / 5 46 33 82
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.deutschesburgenmuseum.de/

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag – Sonntag: 10:00 - 17:00 Uhr
November – März
Dienstag – Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr.
Am 24., 31.12. geschlossen.

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Veste Heldburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Eröffnung 2016. Umfangreiche Wiederherstellung nach Brand 1982.
Landschaftsbeherrschende Burganlage auf kegelförmigen Felsen. Im 16. Jh. ernestinisches Bergschloss mit Repräsentationsbau im Renaissancestil. Ab 1875 Umbau und Neugestaltung nach den romantischen Vorstellungen eines Märchenschlosses des Theaterherzogs Georg II. von Sachsen-Meiningen.
Veste, Aussichtsturm, Freifraukemenate.
Ausstellungen: Gebautes Ideal  Herzog Georg II. und die Veste Heldburg | Die Veste Heldburg. Burganlage  Bergschloss  Deutsches Burgmuseum. Geschichte und Sanierung.

Themen zur Natur

Burgberg - ein Vulkankegel; weite Aussicht über die fränkische Grenze, bis nach Coburg (Fränkische Leuchte)

TippsLogo Werra-Obermain-Radweg (WOM)


Hellingen, Dorfmuseum | → Seidingstadt, Bahnmuseum
Ummerstadt, Töpfer- und Heimatmuseum

 

 

Hildburghausen, Trützschler's Milch- und Reklamemuseum

Anschrift und AnfrageLogo Trützschler's Milch- und Reklamemuseum Hildburghausen

Trützschler's Milch- und Reklamemuseum HildburghausenKnappengasse 26
98646 Hildburghausen
Tel. 0 36 85 / 70 54 09

Internet

https://www.hildburghausen.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=128179
https://www.thueringen.info/truetzschleras-milch-und-reklamemuseum.html

Öffnungszeiten

Mittwoch - Samstag 13.00 - 16.30 Uhr

Über das Museum

2teilige Privatsammlung

  1. Teil: Milchwirtschaft, von der früheren kleinbäuerlichen Viehwirtschaft bis zur modernen Molkerei; Milchprodukte, Gerätschaften sowie Arbeitsabläufe
  2. Teil: rund 250 Emaille-Reklameschilder von 1900 bis 1930er

Seit 1992 öffentlich zugänglich und neben Hühn's  Reklamemuseum in Arnstadt eines von zwei Spezialmuseen dieser Art in Thüringen.

Themen zur Natur

Viehhaltung

TippsLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5Logo Werra-Obermain-Radweg (WOM)

Integriert: Historische Stadtmauer und begehbarer Turm; Modell der Stadtmauer.
Werra Sport- und Freizeitbad Hildburghausen, Oberes Kleinodsfeld 16



Bahn: Hildburghausen Bf


Hildburghausen, Stadtmuseum | → Heßberg (Veilsdorf), Dorfmuseum
Kloster Veßra, Hennebergisches Museum Kloster Veßra. Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde
Veilsdorf, Heimatstube

 

 

Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum  Zieht an neuen Standort um!

Anschrift und AnfrageLogo 1. Deutsches Bratwurstmuseum

1. Deutsches Bratwurstmuseum HolzhausenFreunde der Thüringer Bratwurst e.V.
Bratwurstweg 1
99310 Holzhausen
Tel. (0 36 28) 60 44 12
Fax: (0 36 28) 58 77 55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.bratwurstmuseum.de/

Öffnungszeiten

April - Oktober
Dienstag - Sonntag / Feiertag  11.00 - 18.00 Uhr
Sonst für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung!

Über das Museum

30. Januar 2019: Nun ist es offiziell. Neuer, größerer Standort wird Mühlhausen, am Stadtwald!
20. Januar 2019: Das Bratwurstmuseum zieht von Holzhausen weg an einen neuen Standort, der bereits feststeht, jedoch aus vertraglichen Gründen - die Unterschriften stehen noch aus - erst in wenigen Wochen bekannt gegeben wird.
Gründe für den Umzug sind die nicht mehr genügende Zufahrt und Platzverhältnisse bei 50.000 Besuchern und 400 Reisebussen pro Jahr und die  Ausstattung. Ein Investor wird einen siebenstelligen Euro-Betrag in den künftigen Standort einbringen, der vollständig barrierefrei und medial auf der Höhe der Zeit ausgestattet sein wird.
Thüringer Bratwurst erstmals urkundlich erwähnt 1404 in Arnstadt
2006 eröffnet.

Themen zur Natur

Bratwurst im Allgemeinen und Thüringer Bratwurst im Speziellen;
Haustier Schwein, Schlachtung, Geräte und Maschinen zur Bratwurstherstellung.

TippsLogo Otto-Knöpfer-WegLogo Graf-Gleichen-WegLogo Bach-Rad-Erlebnisroute

Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen:


Bahn: Haarhausen Hp


Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dornheim, Dorfmuseum
Holzhausen, Otto Knöpfer Haus | → Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie
Ichtershausen, Heimatmuseum | → Mühlberg, Kulturscheune
Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm | → Wandersleben, Burgruine Gleichen

 

 

Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“

Anschrift und AnfrageLogo Schlittenscheune Ilmenau

Schlittenscheune Ilmenau
Schlittenscheune Ilmenau© Foto: Verein

Traditionsverein Schlitten und Bob Ilmenau e.V. (2012 gegr.)
Langewiesener Straße 2a (Innenhof)
98693 Ilmenau
Mobil: (01 77) 5 90 43 51
oder: (01 62) 2 82 65 45
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.schlittenscheune.de/museum.html
Der älteste Bob steht in Ilmenau
http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Der-aelteste-Bob-steht-in-Ilmenau-585742677
Museum in Ilmenau zeigt die Geschichte des Rodel- und Bobsports
http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Museum-in-Ilmenau-zeigt-die-Geschichte-des-Rodel-und-Bobsports-2023319925

Öffnungszeiten

Samstag  14.00 - 16.00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Schlittenscheune” 2013 eröffnet und seither vom Verein betrieben auf 160 m2 Ausstellungsfläche.
Zur Geschichte des Ilmenauer Rodel- und Bobsports von den Anfängen bis heute, die sieben Olympiasieger hervorgebracht hat. 100 historische Schlitten vom 19. Jh. an sowie Trainings- und Wettkampfgeräte für Rodel und Bob werden hier in ihrer Entwicklung gezeigt, so der älteste bekannte deutsche Bob überhaupt, genannt "Langer Tom" ein Fünfsitzer (!) 1904 in Neudietendorf gebaut sowie der nicht für Olympia zugelassene DDR-Vierer-Bob von 1982/83.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Naturlehrpfad IlmenauLogo Rund um PörlitzLogo Bob- und Rodelweg IlmenauLogo Rund um RodaLogo Rund um den KickelhahnLogo Oberer BerggrabenwegLogo GoethewanderwegLogo Wanderweg Von Bach zu GoetheLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Ilm-Rennsteig-Radweg

Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 2 km


  • Naturlehrpfad Ilmenau, „offener“ Rundweg 13 km mit 38 Stationen (Standortschilder), durch die Vielfalt geologischer Besonderheiten, Fauna und Flora rund um Ilmenau: Ilmenau, Bahnhof - auf August-Bebel-Straße Bahnanlagen überqueren - (li.) Neuhäuser Weg - NSG Ilmenauer Teiche, zwischen Brandenburger und Großer Teich - Am Großen Teich - Ehrenberg (528 m) - Grenzhammer (Straße) – (li. im spitzen Winkel) Am Fridolin - Ilm - Schorte – Schaubergwerk „Volle Rose“ - (re., Richtung Stadt) Schortestraße - (li. ab im spitzen Winkel, Infotafel) Krummer Weg - hinter Fuchswiese an Wegkreuz fast gerade - nächster Abzweig li. - an Wegeinmündung  re. im spitzen Winkel unterhalb des Lindenbergs (749 m) - Wegkreuz, geradeaus zu Abstecher Floßberg (638 m), sonst li. - (re.) Alter Krummer Weg - Rodelbahn - Wegkreuz mit Neuer Weg geradeaus oder re. zu Blick auf Ilmenau - Hertzerpromenade – (re. ab) an Tennisplatzanlage am Ritzebühl - (re.) einen der Wege entlang des Gabelbachs neben der Waldstraße - Ritzebühler Teich, gegenüberliegend am Aufgang Prellerpromenade/Kickelhahn Denkmal für den Schriftsteller Friedrich Hofmann (1813-88), Laufbrunnen mit Büste - Waldstraße - Lessingpark am Bahnhof Ilmenau-Bad der Rennsteigbahn, Lesehalle.
    http://www.ilmenau.de/2765-0-Naturlehrpfad.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=41
  • Rund um Pörlitz, Rundweg 9,7 km: Oberpörlitz, Dorfplatz - Unterpörlitzer Landstraße - Oberpörlitzer Landstraße - Unterpörlitz - vorbei an Oberer und Unterer Hilfsteich - Ilmenauer Straße mit Winterlinde (ND) überqueren - Hohe Straße - (li.) Ahornallee - Lindenplatz (geradeaus) - Brunnenstraße - Altwipferteich / -grund - Braunstraße - A71 unterqueren - Gerbersteich halb umrunden, dabei 3. Wegkreuz halbrechts - nächste Gabelung li. - Straße Unterpörlitz-Heyda überqueren und A71 unterqueren - der Wipfra geradeaus folgen, entlang einer Teichkette von Schlemmteiche bis Teufelsteiche - ehem. Günthersquelle - Sandweg - nachdem sich die Wipfra nach S wendet, nächtes Wegkreuz geradeaus, folgende Gabelung li. - weiter geradeaus, kurz vor Erreichen der Martinrodaer Straße li. ab auf Pfad zwischen den Hirtenbuschteichen oder (Abstecher) geradeaus zum Denkmal für Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges aus Oberpörlitz an der Straße - Dicke Eiche (ND), Stieleiche, östlich der Hirtenbuschteiche - (li.) Martinrodaer Straße - Dorfplatz Oberpörlitz.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=9
  • Bob- und Rodelweg Ilmenau, 10,2 km: Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2763-0-Bob-+und+Rodelweg.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=38
  • Rund um Roda, Rundweg 10,4 km: nördl. Ortseingang Roda B 4 - Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - am Osthang Hirtenberg (549 m) vorbei, An der Emma Tanne - Rodaer Löcher - über ehem. B 88 Biberfarm - Bahnlinie Elgersburg-Roda - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Großer Spiegelsberg (701 m, Abstecher) - (Gabelung li.) Stadtratsweg - Steiniger Weg - Hangeberg (702 m), Roda-Blick - (li.) bei Alte Handelsstraße - an Pfaffenteichen vorbei - Drei Kreuze (geradeaus) - (li.) neben B 4, Erfurter Straße - Bahnlinie - südl. Ortseingang Roda.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=10
  • Rund um den Kickelhahn, Rundweg 10,6 km: Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf (728 m) - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn (861 m) - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2764-0-Rund+um+den+Kickelhahn.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=32
  • Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandGoethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus
    https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandWanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts­ und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal
    Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
  • Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
    1. Etappe: Allzunah - Ilmenau (15 km), Eintieg: 700 m südl.
    http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-allzunah-nach-ilmenau/
    2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km)
    http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/
    Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf
    https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
  • Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
    https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html

Bahn: Ilmenau Bf, nur wenige Schritte bis zur „Schlittenscheune”


Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“
Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum
Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus
Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube

 

Kleinfahner (Gierstädt), Thüringer Obstbaumuseum

Anschrift und Anfrage

Rautenkranz Kleinfahner mit künftigem Thür. Obstbaumuseum
Foto : Wieland Fischer

Rautenkranz
Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
99100 Gierstädt - Kleinfahner
Kulturverein Kleinfahner 1999 e.V.

Internet

Hartmut Schwarz: Countdown für Obstbaumuseum | Noch vor dem 200. Todestag von Johann Volkmar Sickler soll zur Eröffnung eingeladen werden. In: TA online v. 29.01.2019,  https://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/gotha/startseite/detail/-/specific/Countdown-fuer-Obstbaumuseum-1825627032

Öffnungszeiten

Sonntag
sonst nach Absprache mit dem betreuenden Kulturverein.

Über das Museum

Am Donnerstag, den 31.10.2019, im ehemaligen Gasthaus "Rautenkranz" (erbaut 1744 als Vierseitenhof) nun doch noch rechtzeitig vor dem Sickler-Jubiläum eröffnet.
2006 ging das Gebäude in den Besitz der Gemeinde Gierstädt über.
2011 zugesagte Fördermittel aus dem EU-Leader-Programm ermöglichten den Ausbau in ein multifunktionales DGH und damit die Verwirklichung eines langgehegten Wunsches der Bewohner des Gierstädter Ortsteiles Kleinfahner. Von den beantragten Gesamtbaukosten für die Sanierung i. H. v. 400.000 EUR konnten so 265.000 Euro, also 65 % der Nettobaukosten, aus dem Leader-Programm gefördert werden, die erst durch das Einrichten des Obstbau-Museums möglich wurden. Die Kosten von rund 30.000 Euro für das Museum seien zur Hälfte aus EU-Mitteln bezahlt worden. Baubeginn war im Frühjahr 2011.

Am 07.04.2013 wurde der "Rautenkranz" als "Multifunktionales Ortsteilzentrum" (barrierefrei) eröffnet.

Es stehen im Erdgeschoss des Gebäudes ein Mehrzweckraum (Saal) zur Nutzung für gemeindliche, Vereins- (Kulturverein, Feuerwehr) aber auch private Veranstaltungen und im OG das Thüringer Obstbaumuseum, daneben Räume für die Vereine aus Kleinfahner zur Verfügung. Über dem Eingang setzten die Mitglieder des Kulturvereins eine historische Steintafel, die an den Bau des Hauses 1744 erinnert, sowie ein Wappen derer von Seebach.

Bis zum 200. Geburtstag von Sickler im März 2020 möchte der Kulturverein die zum Gehöft  gehörende Scheune nebst den einstigen Stallungen und Wirtschaftsgebäuden als barrierefreien Ausstellungsraum mit der für die größeren Exponate erforderlichen Raumgröße einrichten. Geplant sind weiterhin eine Obstanbaufläche am Hang unmittelbar hinter dem Museum mit alten Obstsorten, Ruhezone für die Besucher, Spielplatz und kleiner Bühne.

Themen zur Natur

Im Mittelpunkt steht das verdienstvolle Wirken von Pomologe Johann Volkmar Sickler, der als Begründer des Obstanbaus entlang der Fahnerschen Höhe gilt, und in Kleinfahner 50 Jahre (1770-1820) als Pfarrer wirkte.

Tipp

Obst-Rundwanderweg und „Grünes Klassenzimmer“

 

 

Köstritz, Bad, Dahlien-Zentrum

Anschrift und AnfrageLogo Dahlien-Zentrum Bad Köstritz

Haus des Gastes und Julius-Sturm-Denkmal (re.)
Haus des Gastes und Julius-Sturm-
Denkmal (re.)© Foto: mapio.net
Eingang Haus des Dienstes
Eingang Haus des Gastes

Haus des Gastes
Julius-Sturm-Strasse 10
07586 Bad Köstritz
Tel.: (03 66 05) 9 99 10
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Stadtverwaltung Bad Köstritz
- Dahlien-Zentrum -
Heinrich- Schütz- Str. 4
07586 Bad Köstritz
Tel.: (03 66 05) 8 81 45
Fax: (03 66 05) 8 81 46
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.dahlienzentrum.de/

Öffnungszeiten

Mai - Oktober
Montag - Freitag  10.00 - 12.00 Uhr  und  13.00 - 16.00 Uhr,
sonst nur nach Vereinbarung (s.o.)
Gruppen, Führungen und Archivbesuche nach Anmeldung.

Über das Museum

Im Haus des Gastes, als offizielles Begleitprojekt der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 am 19. Mai 2007 eröffnet.

Themen zur Natur

Das Dahlien-Zentrum Bad Köstritz gliedert sich in drei Bereiche:

  • Deutsches Dahlien-Archiv zu „Dahlie und Dahlienzucht in Deutschland“
    u.a. Handschriften des Altmeisters der deutschen Dahlienzucht Christian Deegen  Wikipedia: Christian Deegen  https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Deegen (1798-1888), originale Dahlienverzeichnisse und colorierte Zeichnungen aus dem 19. Jh.
  • Ständige Ausstellung zur Dahlie
    auf ca. 80 m2 zu Botanik, Sorten, Kulturgeschichte, deutsche und Köstritzer Dahlientradition, Dahlienzucht in der DDR, Köstritzer und Archiv-Zeitzeugnisse
  • Lehr- und Schaugarten mit Infotafeln
    auf über 400 m2 Beetfläche mit Naturarten, ca. 80 Alten Sorten, Vertreter aller 15 Dahlien-Klassen und Köstritzer Neuzüchtungen seit 2000.
    Plan weiterer Dahlien-Standorte in Bad Köstritz: http://www.dahlienzentrum.de/PDF-Dateien/Dahlien_in_BK.pdf

TippsLogo Archäologischer und geschichtlicher Wanderweg Bad KöstritzLogo Elster-RadwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

jährlich Anfang September: Köstritzer Dahlienfest
Heinrich-Schütz-Haus | Julius-Sturm-Gedenkzimmer in Köstritzer Palais (Stadtverwaltung).
Freizeit- und Erholungsbad Bad Köstritz, Am Sommerbad


  • Archäologischer und geschichtlicher Wanderweg Bad Köstritz/Gleina, Rundweg-Lehrpfad ca. 13,5 km mit 7 Infotafeln, zum Ortsteil Gleina, dessen Umgebung reich an frühgeschichtlichen Fundstellen ist, gemeinsame Teilstrecke mit Thüringenweg: Bad Köstritz, Zentrum, Kreuzung am ehem. Schloss und Heinrich-Schütz-Haus, dem letzteren gegenüber Infotafel mit Wegbeschreibung - Werner-Sylten-Straße - ehem. Gipsbruch, Infotafel - (li.) Gleinaer Weg - Gemeinde Gleina, Wildpferdjägerlager oberhalb des Gasthofes - Klosterholz - zwei Hügelgräber - Verbindungsstraße zwischen Tautenhain und Bad Köstritz - Blaues Veilchen - Hügelgrab - Borntal, Rastplatz, Infotafel - Kolk, Ausgrabungsstelle - Blick über das Elstertal - Bad Köstritz
    https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=23&t=2245
  • Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
    http://www.elsterradweg.de/
    https://www.thueringen.info/elsterradweg.html
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
    4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
    https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
    7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz sowie 8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Bad Köstritz Bf


Gera, Museum für Naturkunde | Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler
Gera, Otto-Dix-Haus

 

 

Kraftsdorf, Mutzmuseum

Anschrift und Anfrage

Mutzmuseum Kraftsdorf
Fotos: www.berendt-info.de
Mutzmuseum Kraftsdorf

Straße der Einheit 87
07586 Kraftsdorf
Tel. 036606 60650

Internet

http://www.kraftsdorf.de/cms/freizeit-a-tourismus/mutzmuseum

Öffnungszeiten

nach Voranmeldung

Über das Museum

In einem restaurierten, über 200 Jahre alten Fachwerkhaus

Themen zur Natur

Das Fabeltier Mutz, ein im Thüringer Holzland vorkommendes eierlegendes Wollmilchschwein liefert das Fleisch für den berühmten gleichnamigen Braten.

Tipp

Bahn: Kraftsdorf Hp (Bedarfshalt)

 

 

Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof Obermühle

Anschrift und AnfrageLogo Forellenhof Obermühle

Fischereimuseum Forellenhof KrölpaForellenhof Obermühle E. und J. Müller
Gräfendorfer Straße 16
07387 Krölpa
Tel./Fax: (0 36 47) 41 37 28
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartner: Herr Jürgen Müller

Internet

http://www.thueringen.de/de/erholsam/familienfreizeitatlas/?lid=331
http://www.kroelpa.de/index.php?id=sehenswertes

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 13 - 18 Uhr, Freitag 9 - 18 Uhr
Samstag 9 - 12 Uhr

Über das Museum

Privat zusammengestellt.

Themen zur Natur

Alles über Fische und deren Aufzucht

TippsLogo Saale-Orla-Radweg


Bahn: Krölpa-Ranis Bf


Kamsdorf (Unterwellenborn), Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf" | → Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum
Pößneck, Stadtmuseum im Rathaus | → Pößneck, Franz-Huth-Museum
Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei
Ranis, Museum Burg Ranis

 

 

Kühdorf, Bäuerliches Traditionsmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Zum Gutsauszügler

Romantikherberge Zum Gutsauszügler Kühdorf
Romantikherberge Zum
Gutsauszügler Kühdorf© Foto: Oertel

Romantikherberge Zum Gutsauszügler
Fam. Eckhard Oertel
Ortsstr. 20
07980 Kühdorf
Tel.: (03 66 25) 2 10 21
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.romantikherberge-oertel.de/museum

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Privates Museum der Fam. Oertel mit Sammlung von Gerätschaften und Werkzeugen zu Landwirtschaft und Handwerk.

Themen zur Natur

 

Tipps

Romatikherberge (Pension) | Landkaffee mit selbstgebackenem Kuchen | Backofen


Lunzig, privater Gebirgspflanzengarten der Familie Noll mit ca. 1.000 Pflanzenarten. Direkt neben dem Schloss, ca. 2,5 km | Hain, Tempel von Hain (BD) & Floßfahrten auf der Talsperre Hohenleuben (Leubatalsperre)


Nitschareuth, Bauernmuseum

 

 

Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Thüringer Apothekenmuseum Bad Langensalza

Haus Rosenthal in Bad LangensalzaHaus Rosenthal
Bergstraße 15a
99947 Bad Langensalza
Tel.: 03603 81 36 54
Fax: 03603 81 36 57
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/thueringer-apothekenmuseum/
http://www.apothekenmuseen.de/badlangensalza.htm
http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Private-Sammlung-fuer-Wiegleb-Apotheke-in-Bad-Langensalza-1530724430

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Umbau-des-Hauses-Rosenthal-zum-Apothekenmuseum-beginnt-in-wenigen-Wochen-1273101173
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/apothekenausstellung-im-haus-rosenthal.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Mittwoch - Samstag  13 - 17 Uhr, Sonn- / Feiertag  10 - 17 Uhr
November - März
Mittwoch / Samstag  13 - 17 Uhr, Apothekengarten geschlossen.
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im Haus Rosenthal (KD, in mehr als 500 Jahre alten Fachwerkhaus, einem der ältesten Häuser in Bad Langensalza mit zwei mittelalterlichen Holzstuben und qualitätsvoller Innenausstattung des 16. bis 18. Jhs.; Sanierung erhielt Thüringer Denkmalschutzpreis).
Am 18. Mai 2014 im Rahmen des Gartenfestes der Stadt eröffnet. Gebäudesanierung im Frühjahr, Apotheken-Einbau im Herbst 2011; abgeschlossen durch die Gestaltung des Außengeländes als historischer Apothekengarten, unterstützt von der FHS Erfurt. Die Thüringer Apothekenkammer hat das Museumsvorhaben beratend begleitet, verbunden mit der Absicht, ggf. Exponate beizusteuern.

  • EG: für Künster  und Verein „Kunstwestthüringen“ - Ausstellungen in der großen Eingangshalle.
  • Zwischen- und OG:
    Sammlung historischer Apotheken (Schenkung des Ehepaares Dörries aus Eschwege);
    Wiegleb-Apotheke (zuvor im Stadtmuseum). Der Langensalzaer Apotheker Joh. Christian Wiegleb (1732-1800) hatte 1779 in Langensalza das erste private Lehrinstitut zur Ausbildung von Pharmaziegesellen gegründet und geführt;
    Apothekenausstellung zur Pharmaziegeschichte des 18. bis 20. Jh. mit einer Fülle von pharmazeutischen Arbeitsgeräten, Offizin des 20. Jh., Arzneimittelverpackungen der DDR.

Vielfältige Angebote mit Führungen, Vorträgen, Kursen und eigens für das Museum entwickelten Spielen für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene | Kräuterkurse

Themen zur Natur

  • Historische Apotheken-Ausstattungen; Wiegleb-Apotheke
  • historisch angelegter Apothekengarten mit mehr als 80 verschiedenen Heil- und Arzneipflanzen, entsprechend ihrer medizinischen Indikation in neun Beeten angeordnet sowie Sträucher und Bäumen, die noch heute in Arzneien Verwendung finden und zur Gesunderhaltung beitragen.

TippsLogo Unstrut-RadwanderwegLogo Gelbe Route


Bahn: Bad Langensalza Bf


Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster
Langensalza, Bad, Wassermuseum
Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum

 

 

Langensalza, Bad, Wassermuseum

Anschrift und AnfrageLogo Wassermuseum Bad Langensalza

Wassermuseum Bad Langensalza
Wassermuseum Bad Langensalza© Foto: Wikimedia Commons 2007

Verbandswasserwerk Bad Langensalza /
Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“
Hüngelsgasse 13
99947 Bad Langensalza
Tel.: (0 36 03) 8 40 70
Fax: (0 36 03) 8 40 715
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://wazv-badlangensalza.de/

Öffnungszeiten

Zu den Geschäftszeiten
Dienstag  8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr
Donnerstag  8:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr
sowie nach telefonischer Absprache.

Über das Museum

Nahe beim Klagetor, im EG / Eingangsbereich eines in den 2000er Jahren vollständig restaurierten und modernisierten historischen Hauses mit Fachwerk-OG-Aufbau und einem typischen Langensalza-Travertin-Schmucktorbogen; Stiftungsinschrift über der Tür an der nördlichen Seitenfront. Hinweisschild „Wassermuseum“ an der Hausecke.
Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der lokalen Wasserversorgung auch anhand von Exponaten. Infotafeln vermitteln Sachwissen zu diesem wichtigsten Element für die menschliche Existenz, zu der Technik und den Verfahren, die entwickelt wurden, Wasser aufzubereiten und den Wasserbedarf zu decken.

Themen zur Natur

2014 verleiht der NABU-Landesverband eine Schwalbenplakette an das Wassermuseum. 

TippsLogo Unstrut-RadwanderwegLogo Gelbe Route


Bahn: Bad Langensalza Bf


Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster
Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum
Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum

 

 

Lindewerra, Stockmachermuseum

Anschrift und Anfrage

Stockmachermuseum LindewerraStraße zur Einheit 2
37318 Lindewerra
Tel. 036087/ 9 83 00 und 9 83 10 (Herr Geyer)
Fax: 039087/ 9 83 01
E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.lindewerra.de/index.php?id=25

Öffnungszeiten

April - Oktober
Sonntag 13.30 - 17.00 Uhr

Über das Museum

Im "Stockmacherdorf Deutschlands" Lindewerra, dort wo die Werra auf ihrem Weg nochmals zu Thüringen zurückkehrt, um sich endgültig zu verabschieden.
Stockmacher-Tradition seit 1836
Stockmachermuseum seit 1980 in einer ehemaligen Werkstatt, dazu gehören "Backhaus" und "Arbeitsstube". Vom Heimatverein betreut.
Das einzige Museum seiner Art in Deutschland!

Themen zur Natur

Handwerksgeschichte: Wie aus Eichenschößlingen bis heute verschiedenste „Geh-Hilfen“ hergestellt werden.

TippsLogo Eichsfeld-WanderwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

  • Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
    Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf
    Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden
    Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html

Bornhagen, Wurst- und Hausschlachtemuseum
Sooden-Allendorf, Bad (Hessen), Salzmuseum im Söder Tor

 

 

Lobenstein, Bad, Neues Schloss

Anschrift und Anfrage

Neues Schloss Bad Lobenstein
Neues Schloss Bad Lobenstein© Foto: Peter Oppel

Leonberger Platz 2
07356  Bad Lobenstein
Tel.: (03 66 51) 7 71 65
Fax: (03 66 51) 7 71 00
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.bad-lobenstein.de/stadt/staedtische-einrichtungen/neues-schloss.html
http://www.bad-lobenstein.de/tourismus-und-kultur/veranstaltungen/ausstellungen/neues-schloss.html
https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/neues-schloss-lobenstein

Öffnungszeiten

Dienstag  9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag  9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag  9:00 - 12:00 Uhr

Über das Museum

Nach mehrfach wechselnder Nutzung und dem Baukörper nicht förderlichen Umbauten, wurde das Neue Schloss durch eine aufwendige und umfassende Sanierung ab dem Jahre 1994 wieder weitgehend in den früheren Zustand versetzt. In alter Schönheit erstrahlen seitdem wieder, reich mit Stuck verziert, der klassizistische Festsaal im Südostflügel, sowie der Blaue und der Grüne Salon.
Im OG zwei Ausstellungsräume mit Dauerausstellung

  • Reußische Landes- und Münzgeschichte
  • 375 Jahre Bad Lobensteiner Apothekengeschichte

Zwei weitere Räume für Wechselausstellungen verschiedener Genres.

Themen zur Natur

Apothekenwesen

TippsLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Konzerte, Lesungen, Vorträge und auch Trauungen.
Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein



Lobenstein, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler
Blankenstein, Saale, Museum
Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum
Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“

 

 

Mengersgereuth-Hämmern, Schauköhlerei

Anschrift und AnfrageLogo Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e.V.

Meilerplatz und Schauköhlerei
Meilerplatz und Schauköhlerei© Foto: koehler-haemmern.de

Augustenthal 1
Mengersgereuth-Hämmern
96528 Frankenblick
Geschichts- und Köhlerverein Mengersgereuth-Hämmern e.V.
Heimstätten 26
Mengersgereuth-Hämmern
96528 Frankenblick
Tel./Fax: 03675 805847

Internet

http://koehler-haemmern.de/meilerplatz-und-schaukoehlerei

Öffnungszeiten

Nach Anmeldung

Über das Museum

 

Themen zur Natur

Köhlerei

Tipps

Bahn: Mengersgereuth-Hämmern Bf, Frankenblick | Mengersgereuth-Hämmern Ost


Mengersgereuth-Hämmern, Heimatstube Blechschmidt

 

 

Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum

Anschrift und AnfrageLogo Museen Mühlhausen

Museum am Lindenbühl MühlhausenKristanplatz 7
99974 Mühlhausen
Tel.: (0 36 01) 85 66-0
Fax: (0 36 01) 85 66-26
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.mhl-museen.de/khm.html

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/muehlhaeuser-museen-museum-am-lindenbuehl.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 37
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-905113|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 37
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Mühlhäuser Museen
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag  10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im ehemaligen Gymnasium, 1868-71 als Neorenaissancebau errichtet.
Seit 1947 festes Domizil des Mühlhäuser Heimatmuseums.
1990 in Museum am Lindenbühl umbenannt und neuprofiliert mit den Schwerpunkten:

  • Archäologie
  • Kulturgeschichte
  • Kunst

Nach grundlegender Sanierung 2010-13 präsentiert sich nun das Kulturhistorische Museum inhaltlich und gestalterisch völlig neu konzipiert seit Sommer 2014 in den drei Ausstellungsbereichen:

  • reichsstädtische Geschichte Mühlhausens (seit 2015)
  • Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts
  • archäologische Funden des Unstrut-Hainich-Kreises

Speziell an junge Besucher richtet sich ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot.

Themen zur Natur

Archäologie des Unstrut-Hainich-Kreises.
Im vormaligen Museum am Lindenbühl gab es u.a. die Ausstellungsbereiche:
Geologie und Biologie Nordwestthüringens
Ur- und Frühgeschichte (Entwicklung von der Steinzeit bis zur fränkischen Kolonisierung): Steinkistengrab
Bauernschränke
Im Kellergeschoß: reichhaltiges geologisches Schaumagazin

TippsLogo Barbarossaweg X8Logo Unstrut-RadwanderwegLogo Unstrut-Werra-Radweg

Wehrgang mit drei Gartenhäusern
April bis Oktober Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Dicke Linde (Sommerlinde, ND) am w Stadtrand, am Breitsülzenbach im Johannistal, ca. 150 Jahre, Höhe: ca. 30 m, Umfang: 4,50 m.


  • Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa   in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
    10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen sowie
    11. Etappe, 15 km: Mühlhausen/Thüringen – Ammern – Sollstedt (Menteroda)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
  • Unstrut-Radwanderweg, 1. Etappe: Keffenhausen, Quelle - Mühlhausen 25 km
    http://www.unstrutradweg.de/etappe-1.php
    sowie 2. Etappe: Mühlhausen - Bad Langensalza 25 km
    http://www.unstrutradweg.de/etappe-2.php
  • Unstrut-Werra-Radweg
    http://www.unstrut-werra.de/

Bahn: Mühlhausen (Thür)  Bf


Mühlhausen, Feuerwehrmuseum
Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ | → Niederdorla, Heimatstube
Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte

 

 

Nitschareuth (Langenwetzendorf), Bauernmuseum

Anschrift und Anfrage

Bauernmuseum Nitschareuth

Eingangs-Torbogen Gehöft13 Nitschareuth
Eingangs-Torbogen Gehöft13
Nitschareuth© Foto: langenwetzendorf.de

Peter und Cathi Richter
Nitschareuth Nr. 13
07957 Langenwetzendorf - Nitschareuth
Tel.: (03 66 25) 2 05 04
Mobil: (01 75) 6 97 04 07
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.bauernmuseum-nitschareuth.de/
http://www.nitschareuth.de/#bauernmuseum
http://www.langenwetzendorf.de/News/1457159023/1460637748/Bauernmuseum

http://www.langenwetzendorf.de/News/1457159023/1458119437/Nitschareuth

Öffnungszeiten

13.01. - 04.02.2020 geschlossen!
Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertag  13.00 - 19.00 Uhr
(im Sommer oder bei schönem Wetter auch länger)
sonst ab 10 Personen nach Vereinbarung.

Über das Museum

Nitschareuth präsentiert sich als einzigartig geschlossenes, in ihrer mittelalterlichen Struktur erhaltenes Angerdorf aus 16 Höfen mit Torbogen samt Schlussstein, die in ihrem heutigen Zustand aus dem 18. Jahrhundert stammen.
Privat- und Aktivmuseum der Familie Richter auf ihrem Gehöft Nr. 13 (Dreiseitenhof) von 1737 auf dem Dorfanger, das bis 1982 noch bäuerlich genutzt wurde, seit 1986 als Bauernmuseum eingerichtet ist.
Bäuerliches Leben (Hausrat, Arbeitsgeräte, rekonstruierter Steinbackofen aus dem 18. Jh.)
Workshops | Themenführungen

Themen zur Natur

Museumsgarten mit mehr als 80 verschiedene Heil- und Küchenkräuter, sowie Streuobst und Gemüse.

TippsLogo ElsterperlenwegLogo Elster-RadwegLogo ThüringenwegLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Museumscafé | breit gefächerte Erlebnisangebote



Bahn: Neumühle(Elster) Hp


Kühdorf, Bäuerliches Traditionsmuseum

 

 

Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg

Anschrift und AnfrageLogo Meyenburg Nordhausen

Kunsthaus Meyenburg NordhausenKunsthaus Meyenburg Nordhausen, EingangAlexander-Puschkin-Straße 31
99734 Nordhausen
Susanne Hinsching, Leiterin (2018)
Tel.: (0 36 31) 88 10 91
Fax: (0 36 31) 89 80 11
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22198
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/kunsthaus-meyenburg-nordhausen.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
2002 als neues Zentrum für Kunst in Nordthüringen in der 1907 im Jugendstil / Historismus erbauten, 1927 von der Stadt Nordhausen erworbenen Villa Meyenburg eröffnet, die bis dahin als regionales und städtisches Museum  genutzt wurde.
In den Ausstellungsräumen stehen sich zeitgenössische Kunstwerke und historisches Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jh. gegenüber.

Themen zur Natur

Im früheren Museum Meyenburg:
Naturkundliche Sammlung
Ur- und Frühgeschichte
Prägende Industriezweige: Kornbranntwein, Kautabak
Hölzerner Vogel

TippsLogo Kaiserweg Punkt in Dreieck Logo Karstwanderweg

Herrlicher Blick vom Turm (49 Stufen) über Nordhausen und Harzvorland
Garten der Villa, einer der schönsten in Thüringen, während des 1. Weltkriegs vom Dresdner Gartenarchitekten Wilhelm Röhnick angelegt, von der Barockzeit inspiriert, mit einem kleinen Schwimmteich.
Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand)
Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand)
Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen


  • Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
    http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/
  • Logo KaiserwegKaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz)
    https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html
    Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
    https://www.karstwanderweg.de/

    Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg

Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)


Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie
Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte
Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof
Ilfeld, Heimatmuseum
Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

 

 

Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum

Anschrift und Anfrage

Zuckerfabrik Oldisleben (TD)
Zuckerfabrik Oldisleben (TD)© Foto: suedzucker.de

Zuckerfabrik Oldisleben
Esperstedter Straße 9
06578 Oldisleben
Tel.: (03 46 73) 9 12 06

Internet

http://www.zeitzeugen-oldisleben.de/2008/08/22/europaisches-zuckermuseum-oldisleben/
http://www.suedzucker.de/de/Unternehmen/Geschichte_1/Zuckerfabrik-Oldisleben/

Öffnungszeiten

Besichtigung nach Voranmeldung

Über das Museum

Technisches Denkmal (TD) der Südzucker AG, 1872 gegründet. Zuckerfabrik 1873 erbaut, bis 1990 in Betrieb; sechs Dampfmaschinen von 1882-1925, letzte Diffusionsbatterie in Europa von 1906. Kalkofen mit Wasserkastenaufzug von 1898. 1989 unter Denkmalschutz (Industriedenkmal). Aufbau einer Sammlung alter Technik der Zuckerherstellung. Ausstellung mit historischen Werkzeugmaschinen

Themen zur Natur

Kulturgeschichte des Zuckers;
landwirtschaftliche Geräte, technische Anlagen aus der Zuckerindustrie 

TippsLogo Finne- und Hainleite-WanderwegLogo Unstrut-Radwanderweg

Alte Mühle und Mühlenpark mit seltenen Baumarten.
Freibad Oldisleben, Lehmgrubenweg (w Ortsrand)
Freibad Kindelbrück, An der Wörth 1a, am Wipper-Altarm, gespeist vom Gründelsloch, am NW-Rand von Kindelbrück, 9,9 km.
Naturschwimmbad Heldrungen, Bahnhof Heldrungen, Oldislebener Weg, ca. 2,5 km


  • Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen). Anschluß 2,5 km, Einmündung Burgstraße nahe der Unstrut-Bogenbrücke Sachsenburg.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php
  • Finne-Wanderweg, Zwei-Länder-Regionalweg ca. 91 km, 6 Etappen (nach outdooractive): Weißenfels (Sachsen-Anhalt) - vorbei an Naumburg - Bad Kösen - bei Großheringen nach Thüringen - Bad Sulza - Auerstedt - Abstecher Vier Linden - Eckartsberga - Schloss und Park Marienthal - Abstecher Erbbegräbnis Wilmowsky - Rastenberg - Schafau - Sachsenburg, Thüringer Pforte, Unstrut-Bogenbrücke.
    6. Etappe, 13 km: Burgwenden – Sachsenburg
    Anschluß: Esperstedter Straße - Karl-Marx-Straße.
    https://www.saale-unstrut-tourismus.de/finne-wanderweg
  • Unstrut-Radwanderweg, 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km
    http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php
    Anschluß: so über Marktstraße – Heldrunger Straße - Unstrutbrücke, ca. 2 km

Bahn: Heldrungen Bf, analog Anschluß Unstrut-Radweg, weiter: Am Bahnhof, ca. 2,5 km.


→ Feuerwehrmuseum
Bretleben, Heimatmuseum „Erichs Hof“ | → Esperstedt (Bad Frankenhausen), Heimatstube
Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss
Kannawurf, Heimatmuseum am Renaissance-Schloss

 

 

Plothen, Hausteichhaus, Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens

Anschrift und AnfrageLogo Land der Tausend Teiche

Hausteichhaus PlothenHausteichhaus PlothenHausteichhaus
07907 Plothen

Heimatverein Plothen e.V.
Nr. 65
07907 Plothen
Tel.: (03 66 48) 2 23 26   Heimatverein

Internet

http://www.land-der-tausend-teiche.de/Hausteichhaus/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Hausteichhaus als Pfahlhaus einzigartig in Thüringen.
Seit Mitte der 1950er Jahre unter Denkmalschutz, in 1990er Jahre restauriert.

Themen zur Natur

Teich- und Fischereiwesen

TippsLogo Naturlehrpfad Teichgebiet Dreba-PlothenLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg


Knau, Oberlandbahnmuseum | → Knau, Wassermühle mit Bauernmuseum
Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum | → Schleiz, Museum im Rutheneum

 

 

Schlotheim, Seilermuseum

Anschrift und AnfrageLogo Seilermuseum Schlotheim

Seilermuseum SchlotheimAn der Mühle 5
99994 Schlotheim
Tel. 036021/92607 oder 036021/98-0
Fax: 036021/92607 oder 036021/98-220
Geschichtsverein Schlotheim
Tel.: 036021/80566  Herr Erik Eisfeld

Internet

http://www.vg-schlotheim.de/scripts/angebote/2616/170985?layout=2&back=%2Fscripts%2Fangebote%2F2616

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung bei Herrn Eisfeld (s.o.)

Über das Museum

In einer Spinnbahn, einem langgestreckten Fachwerkgebäude von 1896
auf zwei Etagen sehr umfangreiche Dokumentation des "Schlotheimer Seilerhandwerks".

Themen zur Natur

Traditionelle Materialien sowie Maschinen der Weber und Seiler

Tipps

NSG „Sonder“ (seit 1961), Teil des Waldgebietes an dem Flüsschen Sonder, s von Schlotheim.
Freibad Ebeleben, Am Teichweg 1, 7,5 km.


  • Sonder-Weg durch das NSG Sonder (seit 1961) s von Schlotheim, Rundweg ca. 10 km: Schlotheim, Straße nach Hohenbergen entlang – li. ab, Feldweg in die Sonder Richtung Neunheilingen - Funkturm - Weggabelung am Viereckigen Königsholz geradeaus,  Eulenbaum (Stieleiche, ND) - Forsthütte, Rastplatz - Waldrand, Abstecher Hanfsee (ehem. Erdfall, ND) - re. ab - Grabhügel Hoeck - Kaffelinde, erinnert an Goethes Besuch 1781 im Wertherschen Schloss in Neunheilingen - an Wiese zum Rückweg auf den Weg Isserheilingen-Schlotheim - Rastplatz - Eintritt ins Waldgebiet Sonder - Funkturm.
    https://www.vg-schlotheim.de/soziales-freizeit/sonderwanderung/
    Flyer http://www.vg-schlotheim.de/wp-content/uploads/2018/10/Sonderwanderweg.pdf
  • Königsholz-Weg am s Ortsrand von Schlotheim, Rundweg ca. 3 km: Funkturm - Königsholz o umlaufen - Weggabelungen zuerst re., dann geradeaus – oberer Teil des Stadtweges zum Langel - Wiese, Aussichtspunkt - Brücke, re. ab - Gartenanlage - Weggabelung hinter dem Friedhof re. ab - Eintritt Königsholz, li. halten, dann geradeaus - ehem. Waldschlösschen - an Straße re. Funkturm oder li. Stadt.
    https://www.vg-schlotheim.de/soziales-freizeit/rundweg-zum-koenigsholz/

Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum
Mehrstedt (Schlotheim), Heimatstube
Menteroda, Bergbaumuseum | → Großmehlra (Obermehler), Heimat- und Technikmuseum

 

 

Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl),  Wilderermuseum

Anschrift und Anfrage

Schmiedefeld am Rennsteig, Wilderermuseum, EingangsbereichSuhler Straße 2
98711 Suhl - Schmiedefeld am Rennsteig
Tel.: 036782 / 60606
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.wilderermuseum-thueringen.de/

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag  14:00 - 16:30 Uhr

Über das Museum

Bundesweit einzigartiges Museum mit Geschichten und Geschichte rund um die Wilderei in Thüringen.
2004 Wilderermuseum im Jagdhäuschen auf dem Langen Berg bei Gehren/Thür. eröffnet, 2006 Umsetzung der Ausstellung (5 Themen) ins Glasmuseum Gehlberg, 2009 Ausstellung im ehemaligen Waschhaus auf 20 m² erweitert.
Im September 2016 Umzug des über 10 Jahre bestandenen Wilderermuseums von Andreas Ziebell von Gehlberg in die "Alte Post" nach Schmiedefeld am Rennsteig auf die nunmehr dreifache Ausstellungsfläche von 300 Quadratmetern.
Eröffnung am 14.12.2016.
Zeitzeugnisse der Wilderei nicht nur auf dem Rennsteig, Wildtiermalereien und Tierpräparationen.
Träger: Förderverein des Besucherbergwerks „Schwarze Crux“.  

Themen zur Natur

Tierdarstellungen, -präparate.
Wilderei in Thüringens Wäldern, Wanderwege auf den Spuren der Wilderer.

TippsLogo I-LinieLogo RennsteigLogo Rennsteig-Radweg

Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstraße


  • I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116
  • Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    https://www.rennsteig.de/wandern/
    4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah
    https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
  • Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    http://www.rennsteig.de/radweg/

Schmiedefeld am Rennsteig (Suhl), Heimatmuseum mit Glasbläserei
Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum
Vesser (Suhl), Heimatstube | → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux"

 

 

Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“

Anschrift und Anfrage

Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ Schmiedefeld bei Neuhaus am RennwegSaalfelder Straße 75
98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld
Tel. (03 67 01) 2 02 58 oder 2 06 90

Internet

http://www.beim-giftmischer.de/

Öffnungszeiten

Mittwoch – Sonntag 13.00 – 17.00 Uhr

Über das Museum

Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, ca. 20 km (über die B 281) sw von Saalfeld, Saale.
Im Hause des vermutlich letzten Thüringer Oliätenproduzenten und -händler Oswald Unger.

Themen zur Natur

Olitätenherstellung und -handel

Tipps


Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen
Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum
Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg
Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube

 

 

Schmölln, Knopf- und Regionalmuseum

Anschrift und Anfrage

Knopf- und Regionalmuseum SchmöllnAm Sprottenanger 2 / Ronneburger Straße
04626 Schmölln
Tel. 03 44 91 / 76 92
Fax: 03 44 91 / 76 50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.schmoelln.de/index.php?id=63
https://www.erzgebirge.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/schmoelln/knopf-und-regionalmuseum-schmoelln/1967.html
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11021&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Öffnungszeiten

Freitag 10:00 - 16:00 Uhr
Samstag 12:30 - 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

1997 eingerichtet.
Überblick über die Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie, in der 2. Hälfte des 19. Jhs. beginnend (Gerätschaften, Maschinen). Knopf- und Knopfbearbeitungsmaschinen im Haus II des Museums in der Ronneburger Straße.
Sonderausstellungen

Themen zur Natur

Materialien: Steinnuss

TippsLogo Radtour Zwischen Sprotte und PleißeLogo Radtour Vom Sprottetal ins WieratalLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Ernst-Agnes-Turm (30 m), Aussichtsturm auf dem Pfefferberg
Schmölln eine grüne Stadt: Stadtpark | Dahliengarten an der Weststraße.
Freibad Schmölln-Putzkau, Dorfstraße 69



Bahn: Schmölln(Thür) Bf


Altkirchen, Dorfmuseum | → Gößnitz, Heimatmuseum

 

 

Schönbrunn bei Hildburghausen (Schleusingen), Gewürzmuseum

Anschrift und Anfrage

Gewürzmuseum SchönbrunnNeustädter Str.20
98667 Schönbrunn
Tel. 036874 /38255
Fax: 036874/38257

Internet

http://www.schleusegrund.de/tourismus/gewuerzmuseum.html
https://www.thueringen.info/schoenbrunn-gewuerzmuseum.html
http://www.landkreis-hildburghausen.de/index.phtml?La=1&sNavID=1602.91&object=tx,328.1453.1&kat=1.232&sub=0
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/gewuerzmuseum-schoenbrunn.html

Öffnungszeiten

Derzeit (März 2018) wegen Krankheit geschlossen!
Montag/Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Sonntag 13.00 - 16.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im ehemaligen Wohn - und Geschäftshaus der Begründerfirma Schmidt.
Sonderausstellungen

Themen zur Natur

Die Welt der Gewürze, Gewürzbäume

TippsLogo Radwanderweg Talsperre Schönbrunn

Tourist - Information Schleusegrund in der 1. Etage.
Terrassenbad Schönbrunn, Am Schwimmbad, so Ortsmitte über Schnetter Str.


 

 

Sitzendorf, Bauernmuseum

Anschrift und Anfrage

Bauernmuseum SitzendorfFam. Gothe
Hauptstraße 4
07429 Sitzendorf

Tel. / Fax: 03 67 30 / 31 744
oder privat: 03 67 30 / 22 565, Funk: 0170/83 43 702
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.thueringen.info/sitzendorfer-bauernmuseum.html
http://wordpress.bauernmuseum-sitzendorf.de/willkommen/museum/

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Samstag / Sonntag 13.00 - 16.00 Uhr

Über das Museum

2002 eröffnet. Auf 800 m² Fläche.

Themen zur Natur

Alltagsleben früherer Generationen.
Geräte, Maschinen, Fahrzeuge

TippsLogo Naturlehrpfad Heinrich CottaLogo Panoramaweg SchwarzatalLogo Schwarzatal-Radwanderweg

Freibad Sitzendorf, Hauptstraße, an der Schwarza, direkt nebenan
Freibad Schwarzburg, An der Hirschwiese, an der Schwarza, unterhalb von Schloss Schwarzburg, 2,6 km



Bahn: Sitzendorf-Unterweißbach Bf, 18 Gehminuten


Sitzendorf, Regionalmuseum | → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"
Rohrbach bei Rudolstadt, Historische Apotheke und Heimatstube | → Unterweißbach, Heimatstube

 

 

Sonneberg, SOMSO-Museum

Anschrift und AnfrageLogo SOMSO-Museum Sonneberg

SOMSO-Museum Sonneberg EingangsbereichSOMSO-Museum SonnebergBeethovenstraße 29
96515 Sonneberg
Tel.: 09561 / 85740
Herr Hans Sommer
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.somso-museum.de/

Öffnungszeiten

Nach vorheriger Anmeldung über Kontaktformular. Führungen nach Vereinbarung.

Über das Museum

Firmenmuseum des Familienunternehmens Marcus Sommer SOMSO MODELLE GmbH, 2001 im Stammhaus in Sonneberg eröffnet.
Auf 10 Stationen werden Einblicke in die über 140jährige Firmengeschichte (gegr. 1876) gewährt:
Anatomie-Modelle | Hörsaal-Modelle | Zieglersche Modelle | Modelle aus der Veterinärmedizin | Rassetierstatuetten | Historische Blütenmodelle | Sortenechte Früchte | Pilzmodelle | Lebensmittelattrappen.

Themen zur Natur

Das Familienunternehmen fertigt anatomische, zoologische und botanische Modelle in überwiegender Handarbeit und kann darin auf eine lange Firmentradition verweisen. Das naheliegende Motto: Unser Vorbild ist die Natur.

Tipps

alljährlich im September: Stadt- und Museumsfest mit Öffnung des Museums


Bahn: Sonneberg Hbf


Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Judenbach, Ali-Kurt-Baumgarten-Museum | → Neuhaus-Schierschnitz, Heimatstube

 

 

Stedten, Ilm (Kranichfeld), Fischereimuseum in der Stedtener Mühle

Anschrift und Anfrage

Fischereimuseum in der Stedtener MühleUwe Müller
In der Mühle 2
99448 Kranichfeld - Stedten, Ilm
Tel. 036450 / 42002

Internet

http://www.stedtener-muehle.de

Öffnungszeiten

Hofladen Mittwoch und Freitag 17:00 - 19:00 Uhr bzw. nach Absprache

Über das Museum

Stedtener Mühle zu Beginn des 17. Jhs. erwähnt, nach der Thüringischen Sintflut 1614 neu errichtet. Ölmühle. Nach 1903 E-Werk zur Stromerzeugung des Oberschlosses Kranichfeld. 1953 endet der Mahlbetrieb.

Themen zur Natur

Ausstellung „Leben am Fluss“, 2007 eröffnet, zu Seen- und Flussfischerei, Teichwirtschaft, Fischereigeräte; Nutzung alternativer Energiequellen. Flußaquarium; Wasserrad, Fischwendeltreppe

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg

Hofladen.



Bahn: Kranichfeld Bf


Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle | → Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum
Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle
Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum

 

 

Stedtfeld (Eisenach), Stellmacherei Müller

Anschrift und Anfrage

Horst Müller
Oberlandstraße 9
99817 Eisenach-Stedtfeld
Tel.: (0 36 91) 89 39 31

Internet

http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Ein-kleines-Stelldichein-beim-Stellmacher-in-Stedtfeld-1270871896
http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/Das-alles-bietet-der-Denkmaltag-in-Eisenach-und-Wartburgkreis-1937664914

Öffnungszeiten

zum Tag des offenen Denkmals sowie auf Anfrage bei Herrn Müller

Über das Museum

Horst Müller, Stellmacherei Stedtfeld
Horst Müller, Stellmacherei
Stedtfeld© Foto: Norman Meißner / TA

Die ehemalige Stellmacherei, als selbstständiger Handwerksbetrieb von Friedrich Müller 1933 gegründet und bis 1956 betrieben, bis heute von seinem Sohn, Karosseriestellmacher Horst Müller, im originalen Zustand von 1933 erhalten, mit den verschiedenen Maschinen und Arbeitsgeräten, wie Fräse, Bandsäge, Dickte (Dick[t]enhobelmaschine), Abrichte (Abrichthobelmaschine), Langlochbohrmaschine oder Drechselbank, anhand derer dem Besucher die Produktpalette und die Dienstleistungen des Stellmachers näher gebracht werden können. Dazu gehörten Schlitten, Schubkarren, Wagenräder, Leitern und Bäckerwerkzeuge, hölzerne Gerätschaften, die die Müllers herstellten und reparierten.
Horst Müller, gelernter Stellmacher in dritter Generation bei den Müllers, bietet seit 2015 Führungen zum Tag des offenen Denkmals und hat dies auch 2018 vor. Dann werden auch Erläuterungen zum Leben eines Handwerkers und seiner Stellung in der dörflichen Gemeinschaft gegeben.

Themen zur Natur

 

TippsLogo RennsteigLogo Rennsteig-Radweg

  • Montanarchäologischer Lehrpfad Mit Schlägel und Eisen, ca. 3,3 km mit 9 Stationen, auf alten Pfaden durch mittelalterliche Bergbaugeschichte und das Kupferschieferrevier von Stedtfeld, vorbei an Stollen, Schächten, einem Hunten voll mit Erz und ein noch funktionierendes Wasserrad: Stedtfeld, Schloss (Bus-Stop) - Plochteich - Wartburgblick - vorbei am Rangenhof - Rennsteig.
    Optional als Rundweg über Rennsteig, Rangenwiese, zurück nach Stedtfeld.
  • Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    https://www.rennsteig.de/wandern/
    1. Etappe, 14,3 km: Hörschel (Eisenach) - Hohe Sonne
    https://www.rennsteig.de/wandern/von-hoerschel-zur-hohen-sonne/
  • Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    http://www.rennsteig.de/radweg/

Eisenach, Thüringer Museum

 

 

Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Metallhandwerksmuseum Steinbach-HallenbergHauptstraße 45
98587 Steinbach-Hallenberg
Tel. 036847 40540 u. 41065
Fax: 036847 41066
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.metallhandwerksmuseum.de/
http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/metallhandwerksmuseum-steinbach-hallenberg.html
http://webinfo.steinbach-hallenberg.de/wcms/DocsID/Metallhandwerksmuseum?Open&Layout=Default

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/metallhandwerksmuseum-steinbach-hallenberg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 30
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-789713|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 30
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Außer November u. März:
Montag – Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
Samstag 10.00 - 15.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2010 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg.
Seit 1996 Heimathof mit Geschichte des Haselgrundes.
2005 mit einmaliger historischer Korkenzieherwerkstatt

Themen zur Natur

Tradition Bergbau, Verhüttung und Eisenverarbeitung im Haselgrund

Tipps

Schmiedefest zusammen mit der Kirmes am 2. Sonntag im September.
Freibad Steinbach-Hallenberg, Struthweg, o Ortsrand, 800 m
Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 5,4 km
Freibad Oberschönau
, Hauptstraße 158, so von Oberschönau, am Haselbach, unterhalb der Felsformation 12 Apostel, 5,8 km


  • Naturlehrpfad Oberschönau, ca. 3 km, mit ca. 20 Bildtafeln über die einheimische Flora und Fauna: Möststraße - Gefallenen des 1. Weltkriegs-Denkmal, Ausblick - Abzweig Margarethenweg (li.), Ausblick - auf dem Mararethenweg durch den Langen Grund - Kühnbachtal, Sportplatz – Oberschönau.
    http://www.oberschoenau.de/index.php?seite=wander

Bahn: Steinbach-Hallenberg Bf


Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" | → Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum,
Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk | → Viernau, Deutsches Geflügelmuseum

 

 

Suhl, Waffenmuseum | Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen

Anschrift und AnfrageLogo Waffenmuseum Suhl

Waffenmuseum SuhlFriedrich-König-Straße 19
98527 Suhl
Tel.: (0 36 81) 74 22 18
Fax: (0 36 81) 74 22 20
Herr Peter Arfmann
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.urlaubsland-thueringen.de/museen/waffenmuseum-suhl.html
http://www.waffenmuseum.eu

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/waffenmuseum-suhl-spezialmuseum-zur-geschichte-der-suhler-handfeuerwaffen.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 28
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-877414|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 28
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Waffenmuseum Suhl
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

täglich 10 - 18 Uhr (letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung)

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), am 29.9.2016 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
In saniertem Malzhaus (Fachwerk) von 1663. 
Einblick in die fast 600jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen.
Auf drei Etagen 1.000 m² Ausstellungsfläche mit über 460 Waffen:

 

  • EG: Suhler Bergbaugeschichte | Werkstatt
  • OG: kleine Rüstkammer: Prunk- und Luxuswaffen | Welt der Waffe: von der Hakenbüchse bis zum modernen Gewehr | Jagdwaffen | Militärwaffen | Sportwaffen (u.a. ehemaliger Weltmeister) |  Schlegelmilch-Porzellan
  • DG: Suhler Büchsenmacher | Sonderausstellung

Themen zur Natur

Geologie, Bergbau

TippsLogo Bergbau-Wanderwege SuhlLogo Hohlweg Suhler SteinsburgLogo Archäologischer Wanderweg SuhlLogo Herbert-Roth-Wanderweg Suhl Logo GipfelwanderwegLogo Haseltal-Radweg

Sonderausstellung im DG:  17. März 2019 - 3. Mai 2020
Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen – sprichwörtliche Redensarten im Visier.


Kombikarte mit Fahrzeugmuseum.

Waldbad Goldlauter, Suhl - Goldlauter-Heidersbach, Tränkstraße 19, n Ortsrand, 6 km
Bergbau-Wanderwege Suhl

    Logo Historischer Bergbau SuhlLogo Sühler Wichtel
  • Bergbaupfad Ringberg, ca. 0,4 km, im Juli 1999 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: Bus-/PKW-Parkplatz Ringberg
  • Bergbauwanderweg Domberg-Sauerberg, ca. 4,5 km, der längste Suhler Bergbauweg, 12 Stationen mit Infotafeln, im September 1999 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: Bästleinplatz, oberhalb Ottilienstein
  • Bergbaupfad Goldlauter-Pochwerksgrund, Rundweg ca. 3 km, im Juli 2000 eröffnet. Start/Ausgangspunkt: nordöstliches Ortsende am Pochwerksgrund, Wanderparkplatz
  • Bergbaugebiet Döllberg, noch nicht erschlossen und markiert, Bergbaufolgelandschaft des ältesten Suhler Bergbaus, links des Weges bis Wasserwerk "Rappenbrunnen". Start/Ausgangspunkt: über Gelände Zentralklinikum zum ehemaligen Wehrsportplatz "Rote Erde"
    Wegmaskottchen: Sühler Wichtel
    http://www.suhl-tourismus.de/home/wandern

    Flyer: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/erlebnis_bergbau.pdf
  • Auf Hohlwegen um die Suhler Steinsburg, Rundweg 5,2 km? oder 7 km mit 7 Infotafeln, verbindet siedlungs- und verkehrsgeschichtliche, geologische, archäologische und botanische Besonderheiten im Gebiet südlicher Suhler Stadtwald - Steinsburg: Suhl-Neundorf, Kirche (1763 errichtet), Infotafel Übersicht, Steinkreuz am Hang - Kirchenhohle - Brücke über Bahnlinie Suhl-Schleusingen (1997 stillgelegt), Infotafel Eisenbahn - Gabelung li., oberhalb durch Sehmargrund (Anstieg bis Steinsburggipfel) - Gabelung li., auf bzw. oberhalb von Hohlwegen - Infotafel Hohlwege (Entstehung, heutige Bedeutung als Biotop und KD) - Grenzsteine am Weg, Grenze des historischen Suhler Ratsgehölzes (Stadtwald) - Infotafel Grenz- und Gedenksteine - Fußgängerbrücke über A73 - weiter auf einem Hohlweg - Steinsburg (641 m, FND), geologischer Aufschluss Basaltsäulen (ND) an ca. 5 m hoher Wand, zwei Infotafeln Basalt - nach Abstieg von der Bergkuppe für Rückweg re. halten - Abstieg auf Hohlwegen - Aufschluss Sandsteinbruch (18. Jh.?, Buntsandstein), Infotafel - Serpentine - entlang A73 - Fußgängerbrücke über A73 - Grenzsteine / Georg-Heym-Stein - durch Sehmargrund auf Hinweg wieder zurück nach Suhler-Neundorf.
    https://www.suhl-tourismus.de/home/wandern
    https://www.geocaching.com/geocache/GC3TD4F_auf-hohlwegen-um-die-suhler-steinsburg?guid=2b78ccc6-4996-4af9-831d-3a1e942c9fda
    Geotop Basalt - Steinsburg, Suhl-Neundorf
  • Archäologischer Wanderweg Suhl 11 km, vorbei an 9 (10) archäologischen Denkmalen - bronzezeitliche Hügelgräber, urgeschichtliche Wallanlagen, mittelalterliche Wüstungen und Ruinen, auf den Spuren menschlichen Daseins vor 3.500 Jahre, ins LSG "Kleiner Thüringer Wald", gemeinsame Teilstrecke mit "Rennsteig-Dolmar-Weg": Suhl-Dietzhausen, Bf - Bahnweg - (li.) Neuer Weg - (li.) Sandgasse - Bahnlinie unterqueren, re. ab - entlang der Bahn Richtung Wichtshausen - Silbachtal queren - Hohlweg - Buchberg (494 m), Köhlerplatz - Abstecher Hügelgräberfeld, Aussichtspunkt - Silbachshöhe (531 m) - urgeschichtliche Wallanlage Lorenze (Laurentiuskapelle), Laurentiushütte - Straße Schmeheim-Dietzhausen queren - kurz darauf Abstecher Hügelgräberfeld - Steinbühl (609 m), Aussichtspunkt, Schutzhütte - Wegekreuz, 2. Weg  re. Abstecher Wüstung Leipzigs Rasen mit noch Wasser gebenden Dorfbrunnen - Ehrenberg (658 m) - li. im spitzen Winkel ab - Lange Bahn, Bergbaude, Abstecher Ruine, ehemals Berghof des Johanniter-Ordens.
    https://www.suhl-tourismus.de/home/wandern
    Flyer "Erlebnis Geschichte": https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/erlebnis_geschichte.pdf
    Karte: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/karten/zoom_2/archaeologie_normal.jpg
  • Herbert-Roth-Wanderweg Suhl, Rundweg um Suhl ca. 23 km, auf Wegen, die vom Sänger und Komponisten Herbert Roth (Rennsteig-Lied) oft gegangen wurden. Start/Ausgangspunkt: Suhl-Nord, "Henneberger Haus", Gothaer Straße.
    Flyer: https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/herbert_roth.pdf
  • Wanderweg "Historische Waldnutzung" Pfanntal, Rundweg ca. 1,6 km, 7 Stationen mit Infotafeln. Start/Ausgangspunkt: Südrand von Suhl-Goldlauter, Kurve des Fahrweges im Pfanntal, über Schieferhügel oder Pfannrain erreichbar.
    http://www.suhl-tourismus.de/home/wandern
  • Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz,  Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
    https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html
    https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm
    Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf
  • Haseltal-Radweg, ca. 36 km, verbindet Werratal- und Rennsteig-Radweg und folgt entfernt der A71: Einhausen/Werra - Suhl - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/haseltal-radweg-105837.html

Bahn: Suhl Bf


→ Suhl, Fahrzeugmuseum
Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt
Zella-Mehlis, Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbach

 

 

Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof - Botanischer Garten

Anschrift und Anfrage

Scheunenhof SundhausenUthleber Straße 24
99734 Nordhausen - Sundhausen
Tel.03631/433300
Fax: 03631/433105
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://sundhausen-nordhausen.de/UthleberStr_Scheunenhof_Pict_006.htm
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/scheunenhof-sundhausen-botanischer-garten-104610.html

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr
Freitag 07:00 - 15:00 Uhr

Über das Museum

Hof erstmals 1780 erwähnt

Themen zur Natur

Entwicklung des ländlichen Gartenbaus
epochaler Bauerngarten

Tipps

Angrenzender ländlicher Tiergarten und Ausstellung musealer Landtechnik.
Freibad Uthleben, Sondershäuser Weg 4 (s der Ortschaft)
Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen


Nordhausen, Museum Tabakspeicher | → Nordhausen, Museum Flohburg
Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg | → Heringen, Helme, Heimatmuseum im Schloss Heringen

 

 

Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum

Anschrift und Anfrage

Thüringer Korbmachermuseum TannrodaSchloss
Lindenberg 9
99438 Bad Berka - Tannroda
Tel. (03 64 50) 4 39 36  oder  3 07 44
Fax: (03 64 50) 4 21 08
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://st-herber.jimdo.com/
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/tannroda-thueringer-korbmachermuseum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-korbmachermuseum-tannroda.html

Öffnungszeiten

28. April - 21. Oktober (2018)
Samstag / Sonntag  14:00 - 16:00 Uhr
Sonst auf Anfrage (s.o.)

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Das einzige Korbmachermuseum in Thüringen!
Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Tannroda
1999 2. Teileröffnung des Museums

Themen zur Natur

Traditionelles Korbmacherhandwerk in Thüringen von 1850-1990
Weidenanbau; Techniken
Arbeits- und Wohnbereich einer Korbmacherfamilie um 1920/30.

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg

Turmbesteigung und Kirchenbesichtigung.
LSG Mittleres Ilmtal.
Freibad Bad Berka, Am Freibad, am Klingelbach, am SO-Rand von Berka, 6,5 km über B87
Freibad Erlebnisbad am Wald Blankenhain, Am Waldbad 1a, 8,3 km über Schwarza.



Bahn: Tannroda Hp


Blankenhain, Apothekermuseum | → Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum
Stedten, Ilm (Kranichfeld), Fischereimuseum in der Stedtener Mühle

 

 

Tiefurt (Weimar), Schloss

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Schloss Tiefurt
Schloss Tiefurt bei Weimar

Schloss und Park Tiefurt
Hauptstraße 14
99425 Weimar-Tiefurt
Klassik Stiftung Weimar
Tel.: (0 36 43) 54 54 00
Fax: (0 36 43) 41 98 16
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/schloss-und-park-tiefurt/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-schloss-und-park-tiefurt.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 9
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-880113|

Öffnungszeiten

25. März - 27. Oktober
Dienstag - Sonntag  11:00 - 17:00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Kalte Küche
Kalte Küche© Fotos: Klassik Stiftung

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
1765 als Pächterhaus  errichtet, ab 1776 Wohnsitz von Prinz Friedrich Ferdinand Constantin, nach 1781 Sommersitz Herzogin Anna Amalias, die daraus einen  Musenhof für die Weimarer Hofgesellschaft machte.
Kunstwerke erinnern an die Italienreise (1788-90) Anna Amalias.
Skulpturen und Büsten im Treppenhaus u.a. Hofbildhauer Gottlieb Martin Klauer (1742-1801). Herzogliche Schaugerichte aus Porzellan, Wachs und Papiermaché.
Hof: Kalte Küche mit einer Vielzahl von Utensilien.

Themen zur Natur

Im Schloss u.a. ein Aquarell von Johann Georg Schütz, das die Herzogin und ihre Reisegesellschaft im Kreise römischer Künstler im Garten der Villa d'Este
Park Tiefurt (21 ha), zur Ilm hin abfallend, von Constantin gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel (1744-1834) als englischer Landschaftspark angelegt. Durch Anna Amalia weiterentwickelt und mit Mozart-Denkmal, Herderstein, Musentempel und Teesalon ausgestaltet.

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg


Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune
Oßmannstedt, Wielandgut | → Sachsenhausen, Heimatstube
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle
Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Stadtschloss mit Schlossmuseum
Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Goethe-Nationalmuseum | → Weimar, Deutsches Bienenmuseum

 

 

Uder, Schulmuseum

Anschrift und Anfrage

Regelschule Uder
Regelschule Uder mit SchulmuseumFoto: VG Uder

Staatliche Regelschule Uder
Schulstraße 4
37318 Uder
Sekretariat:
Tel.: 036083 40966
Fax: 036083 40968
AG Schulmuseum:
Tel.: 036083 4096. 

Internet

http://www.regelschule-uder.de/schulmuseum.htm

Öffnungszeiten

Nur nach Anmeldung im Sekretariat

Über das Museum

Klassenraum um 1900
Klassenraum um 1900Foto: Regelschule Uder

In der heutigen Staatlichen Regelschule Uder, betreut durch sieben Schüler der AG Schulmuseum.
Am 20.12.1982 vom Fachlehrer für Biologie und Chemie, Herrn Manfred Kahlmeyer († 2009), gegründet.
Komplett ausgestatteter Klassenraum aus der Zeit um die Jahrhundertwende.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Leine-Heide-Radweg

Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 700-750 m
Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018
Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 6,5 km.


  • Naturlehrpfad Eibenwald, Rundweg 8,6 km, führt am W-Rand des NSG Lengenberg entlang, dem größten Eibenwald Thüringens mit etwa 5700 Eiben, die sich gegen das Blätterdach der Buchen behaupten können: Naturparkzentrum Fürstenhagen im Wasserturm des früheren Bahnhofs - NSG Lengenberg, N-Spitze (Rückweg-Abkürzung möglich) - Fürstenhagener Born (Quelle mit trinkbarem Wasser). Zur Heimatstube Uder vom NSG, Infotafel, 3,3 km.
    https://www.naturpark-ehw.de/aktiv/wanderwege/eibenwald.html
  • Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
    Eichsfeld  http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10
    Uder  http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=80

Bahn: Uder Bf

Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“
Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum | → Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum
Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm"

 

 

Uhlstädt, Flößereimuseum

Anschrift und AnfrageLogo Flößereimuseum Uhlstädt

Flößereimuseum UhlstädtAm Saalewehr 2
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Tel.: (03 67 42)  6 35 34
Fax: (03 67 42)  6 35 36
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e.V.
Vorsitzender: Steffen Böttner
Etzelbach 18
07407 Uhlstädt-Kirchhasel
Mobil: (0171) 6 11 86 07

Internet

http://www.floesserverein-uhlstaedt.com/#museum
http://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/info/museen-und-theater/floessereimuseum-uhlstaedt.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Montag - Freitag  13 - 16 Uhr und nach Vereinbarung

Über das Museum

Sammlung durch die Ausstellung zum 2. Flößerfest 1989 begründet.
Zuerst im Saal der ehemaligen Flößergaststätte "Linde", zum 3. Uhlstädter Flößerfest 1991 neue Ausstellung in der Flößerstube

Themen zur Natur

Langholzflößerei auf der Thüringischen Saale (16.-19. Jh.)

TippsLogo Entdeckerpfad SaalleitenLogo Saale-Radwanderweg

Seit 1987 alle ungeraden Jahre zu Pfingsten Uhlstädter Flößerfest, das nächste 2019.
Aquädukt (1786 erbaut) in Uhlstädt, von der Sandstraße aus einzusehen.
https://www.uhlstaedt-kirchhasel.de/sehenswuerdigkeiten/das-aquaedukt-in-uhlstaedt.html
Freibad Waldbad Uhlstädt-Kirchhasel - Rückersdorf, Rückersdorf 27, s von Rückersdorf, 1,9 km


Umfangreiches Wanderwegenetz beidseits der Saale

  • (Rund-)Wanderwege um Uhlstädt und Weißen, mit viel Höhenunterschied und Aussicht.
  • Logo Entdeckerpfad Saalleiten: Schwarzspecht WaldemarEntdeckerpfad Saalleiten, Rundweg 7,8 km, Naturlehrpfad für Groß und Klein mit ca. 11 Infotafeln zu Wald, Forstwirtschaft, Regionalgeschichte und 4 interaktiven Elementen sowie Spechtschmiede (Grünes Klassenzimmer): Uhlstädt - Überqueren der Saalebrücke im Ortsteil Oberkrossen - Rückersdorfer Anger, Übersichtstafel zum Naturlehrpfad – Saalleitenweg - (re. ab) Saalleitenruh - Saalleitenberge - Saalleitenhütte (Beginn Rundweg) – Steinerner Weg - Hundegrab - Bucheneck - Froschbrücke - Kirchenruine Töpfersdorf, Unterstand – Hubertushütte - Abstecher Georgstanne - Fischertal - Spechtschmiede - Abstecher Saaletalblick auf Saaleaue bei Zeutsch über Saalewiese - Hubertushütte - Teufelsloch, Abstecher Saaletalblick - Saalleitenweg - Saalleitenhütte (Ende Rundweg) - auf Hinweg zurück zum Ausgangspunkt. Wegmaskottchen: Schwarzspecht Waldemar.
    https://www.saalleiten.de/entdeckerpfad-saalleiten/
    https://www.feengrotten.de/files/112AF03365E/Naturlehrpfad%20Saalleiten.pdf
    https://www.unser-thueringen.de/saaleland/wanderweg/entdeckerpfad-saalleiten
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/

Bahn: Uhlstädt Hp am westlichen Ortsrand
Orlamünde, Museum Kemenate | → Zeutsch (Uhlstädt-Kirchhasel), Heimatstube und Schulmuseum

 

 

Viernau, Deutsches Geflügelmuseum

Anschrift und Anfrage

Deutsches Geflügelmuseum ViernauHügelstraße 3a
98547 Viernau
Tel. 036847/42987

Internet

https://www.thueringen.info/viernau-gefluegelmuseum.html
http://www.rgzv-algermissen.de/index.php/en/veranstaltungen/26-deutsches-gefluegelmuseum/22-deutsches-gefluegelmuseum.html

Öffnungszeiten

täglich 10 - 18 Uhr

Über das Museum

Deutschlandweit einmalig, privat aufgebaut von Marlies und Günther Schneider aus Viernau

Themen zur Natur

Alles rund um's Geflügel

TippsLogo Rhön-Rennsteig-Wanderweg

Freibad Bermbach, Rohrweg, n Ortsrand, 5,2 km
Freibad Schwarza, Froschmarkt, 6 km


  • Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
    1. Etappe, 26 km: Oberhof - Christes
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80
    https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg

Bahn: Viernau Bf


Benshausen (Zella-Mehlis), Heimatmuseum
Benshausen (Zella-Mehlis), Lapp-Museum für Heimat und Handwerk
Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum

 

 

Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum

Anschrift und Anfrage

Wäschemuseum der Familie Bock in Volkstedt
Wäschemuseum der Familie Bock in Volkstedt© Foto: OTZ

Heidi und Dieter Bock
Am Bahndamm 27
07407 Rudolstadt-Volkstedt
Tel.: (0 36 72) 35 01 28
oder Mobil: (01 76) 23 89 34 45

Internet

http://saalfeld.otz.de/web/saalfeld/startseite/detail/-/specific/Sonntags-ist-Waschtag-1793881194

Öffnungszeiten

Besichtigung nach telefonischer Absprache (s.o.)

Über das Museum

Bocks Hausgarten
Bocks Hausgarten© Foto: OTZ

Kleines Privatmuseum der Familie Bock auf rund zwei Dutzend Quadratmetern.
Uromas Leib- und Küchenwäsche um 1900, wie Handtücher mit Monogramm, Nachthemden, Tageshemden, Mieder mit filigraner Spitze, Stickmustertücher und vieles mehr. Wäscherollen, Blechwannen, Waschbottich, Handmangel, Seifenkartons, Kohlebügeleisen, Wäscheklopfer sowie bäuerliche Gerätschaften im Außenbereich. Ältestes Stück ist eine Wäschemangel von 1836.

Themen zur Natur

Hausgarten (1.300 m2) mit nur einheimischen Pflanzen (Rundgang möglich)

TippsLogo Schillerwanderweg RudolstadtLogo Drei-Städte-WegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo ThüringenwegLogo Saale-Radwanderweg

  • Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
    https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm
  • Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
    Anschluß: Über Schillerbrücke
    Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm
  • Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
    1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf
    Anschluß: Über Schillerbrücke
    http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/
    http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Macheleidtstraße - über Saalebrücke - Schillershöhe
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluss: n, ca. 120 m, Zeigenheimer Str.
    13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    4. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saale-radwanderweg.de/etappe_4/karte.htm
    Anbindung: Radweg Am Mühlgraben - Zeigerheimer Straße - Museum Am Bahndamm, ca. 400 m

Bahn: Rudolstadt-Schwarza Bf ca. 1,5 km


Rudolstadt, Naturkundemuseum (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“

Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum

 

 

Waltersdorf bei Greiz (Berga), Museumsladen „Kram & Kräutlein“

Anschrift und Anfrage

Museumsladen WaltersdorfMuseums- und Ferienhof Waltersdorf
Hempel/Münzner GbR
Dorfstraße 41
07980 Waltersdorf
Tel. 036623 - 20 066
Fax: 036623 - 20 065
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museums-und-ferienhof.de/laden/index.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Freitag 9:00 - 17:00 Uhr
Samstag 9:00 - 11:00 Uhr
oder nach Vereinbarung

Über das Museum

Museumsladen auf Vierseithof, der in ürsprünglicher Form erhalten geblieben ist, mit Teilen der originalen Ladeneinrichtung von 1910 des ehemaligen Kolonialwarenladens des Ortes

Themen zur Natur

Traditionelle bäuerliche Lebensweise, überlieferte Handwerks- und Handarbeitstechniken

TippsLogo ElsterperlenwegLogo Elster-Radweg

Vielfältige Angebote des Museumsladens: u.a. Schafwolle, Kräuterkränze.
Getreidemühle (16. Jh.), Wasserkraftwerk (1903, nur Außenbesichtigung)



Greiz, Heimatmuseum

 

 

Weimar, Deutsches Bienenmuseum

Anschrift und Anfrage

Deutsches Bienenmuseum WeimarIlmstraße 3
Oberweimar
99425 Weimar
Tel. 03643 901032
Fax: 03643 805309
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://dbm.lvti.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/deutsches-bienenmuseum-weimar.html

Öffnungszeiten

November bis März
Mittwoch – Sonntag/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr

April bis Oktober
Mittwoch – Sonntag/Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
1907 von Pfarrer Ferdinand Gerstung (1860-1925) gegründet, 1910 im Poseckschen Haus ("Museum für Vorgeschichte") eröffnet, es ist das älteste Museum dieser Art in Deutschland.
1956 Wiederaufbau, 1957 -eröffnung im ehemaligen Gasthof "Goldener Schwan" in Oberweimar direkt an der Ilm. 1994 Wiedereröffnung nach umfangreicher Sanierung.
Bibliothek des Deutschen Bienenmuseums

Themen zur Natur

Biologie der Honigbiene - Geschichte der Imkerei in Deutschland.
Besondere Exponate: Figurenbeuten (Bienenwohnungen in Form von lebensgroßen Holzfiguren),
Wachshammer (mittelalterliche Presse zur Wachsgewinnung)
lebende Schaubienenvölker

TippsLogo Feininger-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Oberweimar Bf | Weimar Hbf


Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus | → Weimar, Parkhöhle
Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Mellingen, Heimatstube

 

Weimar, Römisches Haus

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Römisches Haus, WeimarRömisches Haus, WeimarPark an der IlmTel.: 03643 545382

Internet

http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=24&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-roemisches-haus.html

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Dienstag–Sonntag 10–18 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
1792 bis 1797 als erster klassizistische Bau in Weimar errichtet

Themen zur Natur

Im Untergeschoß: Dauerausstellung „Wo sich Natur mit Kunst verbindet“. Der Park an der Ilm von den Anfängen bis zur Gegenwart.

TippsLogo Feininger-RadwegLogo Laura-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Parkspaziergang, Parkhöhle.



Bahn: Weimar Hbf


Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum

 

Weimar, Schloss Belvedere
 

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Schloß Belvedere WeimarSchloß Belvedere Weimar im SchneeWeimar-Belvedere
99425 Weimar
Tel.: 03643/54 69 62
Telefax: 03643/54 61 01
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

Schloss Belvedere:
http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=27&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-schloss-belvedere.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 9
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-462611|
museum-digital thüringen
Schlosspark:
http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=32

Öffnungszeiten

Schloss
25. März - 27. Oktober
Dienstag - Sonntag  11:00 - 17:00 Uhr
Orangerie, Pflanzensammlung Langes Haus
22. Dezember - 1. März
Freitag - Sonntag  11:00 - 16:00 Uhr
2. März - 15. April
Freitag - Sonntag  11:00 - 17:00 Uhr
Park
ganzjährig frei zugänglich.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Herzog Ernst-August von Sachsen-Weimar (1688-1748) ließ 1724-32 zunächst durch Johann Adolf Richter ein Jagdhaus errichten und später durch Gottfried Heinrich Krohne seitliche Flügel (Pavillons) anfügen.
Nach Plänen Krohnes erfolgte 1739-55 der Bau der Orangerieanlage, vornehmlich für Zucht und Studium von Orangen-, Lorbeer- und Granatbäumen, Myrten u.a. exotischen Pflanzen. 1760, 1808, 1820 durch langgestreckte Anbauten für Pflanzen unterschiedlicher Klimazonen erweitert.
Garten 1843-53 durch Eduard Sckell zu einem weitläufigen Landschaftspark umgewandelt; Heckentheater (1823-24) westlich des Schlosses
Park mit altem Baumbestand und Kleinarchitekturen (Eishaus, romantische Burgruine)

Themen zur Natur

In den Pavillons im Erdgeschoß
- westlicher: Gartenkunst z.Zt. Herzog Ernst-Augusts
- östlicher: Jagd im Weimarer Land

Orangerie: Aus der wissenschaftlichen Pflanzensammlung werden heute noch 130 Arten in Kübeln kultiviert

TippsLogo Drei-Türme-WegLogo Feininger-RadwegLogo Laura-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Östlich der Orangerie, am Hang zum Ilmtal: einer von drei Markierungssteinen in Thüringen des weitesten Vordringens des Inlandeises nach Süden.



Bahn: Oberweimar Bf | Weimar Hbf


Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Mellingen, Heimatstube

 

 

Weimar, Stadtschloss mit Schlossmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Stadtschloss Weimar
Stadtschloss Weimar, Innenhof© Foto: Klassik Stiftung Weimar

Stadtschloss
Burgplatz 4
99423 Weimar
Tel.: (0 36 43) 545-400
Fax: (0 36 43) 41 98 16
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/stadtschloss-mit-schlossmuseum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-stadtschloss-mit-schlossmuseum.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 25
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878511|

Öffnungszeiten

02.07.2018 - 31.12.2021  geschlossen wegen Generalsanierung!

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Residenzschloss Weimar ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
Seit 1923 im ehemaligen Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach. Nach Vernichtung des Dreiflügelbaus 1774 durch Brand, Wiederaufbau von 1789 bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung von Joh. Wolfgang von Goethe im klassizistischen Stil. Erst mit dem Bau des Südflügels 1912-14 entstand die heutige geschlossene Vierflügelanlage.
Präsentation der Sammlungen zur Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jh.,  der Geschichte der Weimarer Residenz und ihrer Bewohner, sowie historischer Räumlichkeiten weitgehend in der Ausstattung um 1800.

  • EG: Cranach-Galerie | Das barocke Residenzschloss (Kunstkammer) | Sakrale Kunst aus Thüringen und Franken
  • 1. OG: Malerei, Skulpturen und Kunsthandwerk des Klassizismus und des Biedermeiers.
    Weimarer Kunstpolitik – Erwerbungen älterer und zeitgenössischer Malerei und Plastik  (u.a. J.I. van Ruisdael, Sommerliche Landschaft | C.D. Friedrich, Huttens Grab | J.-A. Houdon, Die Fröstelnde) | Porträts der herzoglichen Familie (Tischbein) | Treppenhaus (Heinrich Gentz) | Festsaal („reinster“ Klassizismus)
    Klassizismus in Weimar (Falkengalerie | Zedernzimmer der Zarentochter Maria Palowna | Memorialräume (19. Jh.) für die vier Weimarer Dichter Goethe und Schiller, Wieland und Herder)
  • 2. OG: Gemälde und Plastiken der deutschen und französischen Moderne um 1900.
    Landschaftsmalerei der Weimarer Malerschule (u.a. Karl Buchholz, Waldinneres (Frühling im Webicht))
    (Neo-)Impressionismus in Weimar (u.a. Christian Rohlfs, Chaussee nach Gelmerode im Winter)

Themen zur Natur

Landschaftsmalerei | Naturalienkabinett

TippsLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Weimar Hbf


Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Goethe-Nationalmuseum | → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Mellingen, Heimatstube

 

Letzte Aktualisierung ( 03. 02. 2020 )
 
Nach oben
Nach oben