www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Technische Museen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
31. 08. 2010

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(71)

 

Altenburg, Brauereimuseum

Anschrift und AnfrageLogo Altenburger Brauerei

Brauereimuseum AltenburgBrauereistraße 20
04600 Altenburg
Tel.: 03447 890930 oder 0171 6574947 Frau Bianca Biedermann
Fax: 03447 892077
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.brauerei-altenburg.de/brauerei/erlebnis/art465,2761.html
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11062&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/brauereimuseum-altenburg.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In einstiger Direktoren-Villa aus der Gründerzeit, fünf Ausstellungsräume

Themen zur Natur

Geschichte des Bieres im Altenburger Land sowie der Altenburger Brauerei, gegründet 1871.
Rohstoffe und Bestandteile des Bieres, auch im Film.
Böttcherei-Ausstellung.
Historische "Kneipe", gestaltet im Ambiente des frühen 20. Jhs.

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Brauereiführung.


Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12:
Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte.
Geöffnet April - Oktober
Dienstag - Sonntag und Feiertag  10 - 16 Uhr, letzter Einlass  15.30,
Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag  11 - 15 Uhr
http://www.boga-altenburg.de/



Bahn: Altenburg Hbf


Altenburg, Historischer Friseursalon | → Altenburg, Uhrenmuseum
Altenburg, Lindenau-Museum
Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Altenburg, Uhrenmuseum

Anschrift und Anfrage

Uhrenmuseum 1.OG
Uhrenmuseum 1.OG© Fotos: D. Tonn
Uhrenfachgeschäft Kretschmann Altenburg
Uhrenfachgeschäft Kretschmann
Altenburg

Uhrenfachgeschäft
Thomas Kretschmann
Uhren & Schmuck
Markt 25
04600 Altenburg
Tel.: (0 34 47) 50 09 72
Fax: (0 34 47) 57 94 08
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.uhren-kretschmann.com/
https://residenzschloss-altenburg.de/index.php/uhren.html

Öffnungszeiten

ab Sommer 2018

Über das Museum

Im frisch sanierten „Markthaus“, schräg gegenüber dem Rathaus. Auf den Scheiben der drei Sprossenfenster im 1. OG ist  U H R E N - M U S E U M zu lesen.
Das Uhrenfachgeschäft Kretschmann wird seit 1898 in der 4. Generation am Markt, schräg gegenüber vom Rathaus, betrieben. Einen Namen machte sich die Uhrmacher-Familie Kretschmann mit der Reparatur und Restauration von antiken Uhren, Turmuhren und Glockenanlagen, siehe Video auf YouTube von 1979 mit Uhrmachermeister Siegfried Kretschmann und Enkel Matthias mit einem Einblick in die Wartungsarbeit an der Rathausturmuhr von Altenburg und die hervorragende Uhrensammlung im damaligen privaten Hinterhaus-Museum.
https://www.youtube.com/watch?v=8Txf-stmWis
Seit 1991 befindet sich diese umfangreiche Sammlung von historischen Uhren aus aller Welt des Uhrmachermeisters Paul Kretschmann (1874-1955), die er bereits in seinem kleinen privaten Uhrenmuseum am Markt zeigte, im Billardzimmer des Residenzschlosses. Das Privatmuseum soll nun im Sommer 2018 über dem Ladengeschäft am Markt wiedererstehen.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12:
Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte.
Geöffnet April - Oktober
Dienstag - Sonntag und Feiertag  10 - 16 Uhr, letzter Einlass  15.30,
Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag  11 - 15 Uhr
http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]



Bahn: Altenburg Hbf

Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon
Altenburg, Lindenau-Museum
Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Arlesberg (Geraberg), Technisches Denkmal Braunsteinmühle

Anschrift und AnfrageLogo Braunsteinmühle Arlesberg

Braunsteinmühle ArlesbergBraunsteinmühle Arlesberg
Gehlberger Straße 27
98716 Geraberg-Arlesberg
Information über Frau Carmen Rux
und Landschulheim, Herrn Hertwig
Tel.: 03677 792376

Internet

http://www.braunsteinmuehle.de

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Im Tal der Zahmen Gera.
Manganerzabbau, -aufbereitung ab der 2. Hälfte des 19. Jhs. bis 1982.
Braunsteinpochwerk (1893 errichtet) gehört mit seiner vollständig erhaltenen technischen Ausstattung zu den wertvollsten seiner Art in Europa. Mühle mit Wasserturbine, Erzmahlgängen und historischen Pochwerk in 1990er-Jahren restauriert.

Themen zur Natur

Wasserturbine

TippsLogo BraunsteinwegLogo Gera-Radwanderweg


Geraberg, Deutsches Thermometermuseum
Angelroda, Heimatstube | → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus | → Frankenhain, Heimatstube
Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum

 

 

Arnstadt, Eisenbahnmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. e.V.

Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist.
Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist.© Foto: Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. e.V.

Rehestädter Weg 4 (Lokschuppen)
99310 Arnstadt
Förderverein Bahnbetriebswerk Arnstadt/hist. e.V.
Vorsitzender: Bernd Bäsecke
Tel./Fax: 03628 / 584849
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.ebm-arnstadt.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14/23
http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/deutschland/thueringen/eisenbahnmuseum_arnstadt.html

Öffnungszeiten

April - Oktober (2018)
Samstag/Sonntag/Feiertag 10 - 17 Uhr.
Darüber hinaus für Gruppen ab 5 Personen nach rechtzeitiger Anmeldung
Veranstaltungen gesondert - bitte informieren

Über das Museum

Im ehemaligen Bahnbetriebswerk 1993 eröffnet. Erhaltung einer Sammlung von Lokomotiven, die über 40 Jahre lang in Thüringen unterwegs waren. Den Grundstein bildete bereits 1992 die Deutsche Reichsbahn, die alle Thüringer Museums-Dampflokomotiven im Bw Arnstadt zusammenzog.
Am 15./16. September 2018 wurde mit einem Großen Eisenbahnfest das Doppeljubiläum 120 Jahre Bahnbetriebswerk Arnstadt | 25 Jahre Eisenbahnmuseum gefeiert.
Museumsbereiche:

  • Fahrzeugsammlung
  • Lokschuppen
  • Werkstatt
  • Freigelände.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Claus-Eichel-WegLogo Otto-Knöpfer-WegLogo Johann-Sebastian-Bach-WanderwegLogo Wanderweg Von Bach zu GoetheLogo Bach-Rad-ErlebnisrouteLogo Gera-Radwanderweg

NSG Jonastal sw Arnstadt.
Lutherbuche (ND), eine Blutbuche an der Gerapromenade, Ecke Dammweg - Ilmenauer Straße in einem kleinen Parkbereich zwischen Gera und Friedhof an dem Zusammentreffen der Lutherwege aus Erfurt und Gotha. Laut Infotafel vom Oktober 2012 wurde der Baum zum 400. Reformationsjubiläum, am 31. Oktober 1917 gepflanzt.


  • Naturlehrpfad J.E. Mahler Arnstadt, Markierung: Eichenblatt. Johann Erich Mahler war Forstmeister, nach 1946 Forstamtsleiter von Arnstadt, später Oberförster im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb Weimar.
    Lit.: Pfeiffer, A.: Die Alteburg zu Arnstadt und der Naturlehrpfad J. E. Mahler. Heimathefte des Ilmkreises. Arnstadt 1997, S. 10.
    1. Teil: Schönbrunn - Katzenbuckel - Großer u. Kleiner Jungfernsprung - Abstieg in den Jonastalgrund - Querung Wilde Weiße / Straße nach Crawinkel - Aufstieg .. - Frankebank - Königstuhl - Aussichtsturm Alteburg.
    2. Teil: Alteburg - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m) - Kreuzchen, Aussichtsturm - Kämpfs Türmchen, Triglismühle - Krumhoffsmühle - Lohmühle - Ölmühle - Günthersmühle.
  • Logo BöhlersmännchenwegBöhlersmännchenweg, ca. 3 km, sagenumwobender Weg vor dem SW-Rand von Arnstadt, verläuft oberhalb des unteren Jonastales durch das NSG Jonastal, eine reizvolle Muschelkalk-Karstlandschaft: Arnstadt, Schönbrunn, Wasserwerk - Jungfernsprung (ca. 60 m hohe Felswand), Aussicht über das Jonastal und zur gegenüber liegenden Alteburg, einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) - Lange Gasse (SW-Rand Arnstadts), spitz li. - Rotehüttenweg queren - Eichfeldweg - Rambachsfeld, Wegekreuz Ecke Am Pfennigsberg (Waldrand) sofort li. - Eichfeld (artenreiche Muschelkalkflora) - Sonnenberg (392 m) - Böhlershöhle (Abstecher li. 25 m, Steilabstieg!), Felsloch, aus dem das Flüsschen Wilde Weiße ehemals nach unterirdischem Verlauf an die Oberfläche trat. Rückweg wie Hin- (dann insgesamt ca. 6 km) oder kürzer als Rundweg über Rotehüttenweg bzw. Wüster Berg (dann insgesamt etwas über 4 km). Ohne Markierungszeichen, aber mit Wegweiser, Wegmaskottchen: Böhlersmännchen.
    Reiseplaner, S. 39: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
  • Claus-Eichel-Weg | Weg der Städtepartnerschaft (Alteburg), Rundweg 3,8 km, erinnert seit 2017 an den ehem. OB von Kassel Claus Eichel († 4.8.2016) und sein Engagement um die Schaffung dieses behindertenfreundlichen Wanderweges als ersten seiner Art in Thüringen (1992). Vor dem SW-Rand von Arnstadt, auf einem Bergsporn (Gosseler Plateau) zwischen den Tälern der Wilden Weiße (Jonastal) im NW und der Gera (Plauescher Grund) im SO, über die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung Alteburg, mit Infotafeln: Fuhrmannsweg - Alteburgturm (28 m, Arnstadt-Panorama), Berggasthof - Schneckchen, Aussicht - Schwedenschanze (398 m, Hauptwall, südliche Begrenzung der vorgeschichtlichen Siedlung Alteburg) - optional: Abkürzung re. über Gymnastikpfad (dann insgesamt ca. 2 km) - Karst - Kreuzchen, Aussichtsturm, kurz dahinter, optional, etwas verkürzter Rückweg re. über "Mittelachse" - Meampelshöhe (443 m, höchster Punkt der Alteburg/Tour), für Rückweg Wechsel von Gera- auf Jonastalseite - Abstecher Frankebank, nach Adolf Franke (1860-1942) Arnstädter Geologe sowie Königsstuhl, Aussicht Jungfernsprung - Alteburgturm.
    http://www.arnstadt.de/de/kultur-tourismus/natur-aktiv/wandern-pilgern/behindertenfreundlicher-rundwanderweg.html
  • Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
    https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg
    https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg
  • Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
    http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandWanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts­ und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal
    Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
  • Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
    Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf
    http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
  • Gera-Radwanderweg, 2. Etappe: Angelroda - Arnstadt.
    Einstieg: 500 m östl.
    http://www.geraradweg.de/etappe2.php
    https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html

Bahn: Arnstadt Hbf

Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum
Dannheim, Heimatstube | → Dornheim, Dorfmuseum
Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum
Ichtershausen, Heimatmuseum | → Siegelbach (Arnstadt), Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm

 

 

Asbach (Schmalkalden),  Besucherbergwerk "Finstertal"

Anschrift und Anfrage

Besucherbergwerk "Finstertal" AsbachTalstraße 145
98574 Schmalkalden-Asbach
Tel.: 03683 488037
Fax: 03683 488037

Internet

http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/besucherbergwerk-finstertal.html
http://www.schmalkalden.com/entdecken-erleben/sehenswertes/besucherbergwerk-finstertal.html
http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/
http://www.urlaubsland-thueringen.de/hoehlen-bergwerke/besucherbergwerk-finstertal.html

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/besucherbergwerk-finstertal-schmalkalden.html

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Mittwoch - Sonntag / gesetzliche Feiertage  10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg.
Schaubergwerk in Asbach, nordöstlicher OT von Schmalkalden.
Befahrbare Eisen- und Manganerzgrube vom ausgehenden 19. zum 20. Jh. (1858 bis 1934 in Betrieb, Abbau von Eisen- und Braunstein)
seit 1959 "Lehr- und Besucherbergwerk"
350 m erschlossenes Grubengelände
Das Besucherbergwerk "Finstertal" ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Über Tage: Geologie der Asbacher Berge; Bergbaugeschichte
geologische Aufbrüche
farbig fluoreszierende Mineralien

TippsLogo Altbergwerks-Rundwanderweg - Rundweg 9Logo Museumsrundwanderweg - Rundweg 7

Durchschnittstemperatur unter Tage: + 10°C, warme Kleidung empfohlen.
Schatzsuchen für Groß und Klein mit dem Abbau in der Gold- und Edelsteinmine.
Grubenfest am 2. Sonntag im Juli.
Mettenschicht am letzten Samstag vor Weihnachten, Feier zum IV. Bergquartal (30.12.).
Hachelstein (FND), Hachelstein: Fels mit Aussichtskanzel und Schutzpavillon, Aufstieg gegenüber dem Sägewerk.
Freibad Bergschwimmbad Struth-Helmershof (solarbeheizt), Heidenstein, o Ortsrand, 2,7 km
Freibad Näherstille, Schmalkalden, Am Schwimmbad 8, neben der Hochschule Schmalkalden, an der Stille, 3,6 km



Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg | → Steinbach-Hallenberg, Metallhandwerksmuseum
Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte"

 

 

Bischofferode, Kali-Bergbaumuseum

Anschrift und Anfrage

Bergbaumuseum BischofferodeEhem. Betriebsambulanz
Bischofferöder Straße 9
37345 Holungen
Thomas-Müntzer-Kaliverein Bischofferode e.V. (gegr. 1994)
Tel.: (03 60 77) 2 18 44

Internet

Museum: http://www.hungerstreik-kaliwerk.de/
http://www.bischofferode.de/kaliverein.html

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  09 - 12 Uhr, Freitag  14 - 16 Uhr,
sonst auf Anfrage

Über das Museum

Idee nach dem Kampf der Kalikumpel um den Erhalt des Bergbaustandortes Bischofferode im Jahr 1993.
Im Gebäude der ehemaligen Betriebsambulanz des Kalibergwerkes, bis 1996 renoviert, Museum in zwei Etagen 1996-99 eingerichtet, betreut über ein Gemeinwohlprojekt. Zwei Ausstellungsräume sind dem aufopferungsvollen Kampf der Bischofferöder Kumpel gewidmet, den sie 1993 für den Erhalt ihres Kalibergwerkes führten.
Gezähe (Werkzeuge und Arbeitsgeräte) veranschaulichen den Arbeitsalltag der Bergleute. Fotodokumentation.

Themen zur Natur

Kalibergbau in der Region 1909-93

TippsLogo Eichsfeld-Wanderweg

Freibad Holungen, Bischofferöder Str. 1, zwischen Holungen und Bischofferode, 840 m.


  • Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
    Anschluß: nordöstlich über Straße
    Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf
    Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1

Großbodungen, Galerie in der Burg | → Grossbodungen, Heimatmuseum
Bleicherode, Heimatmuseum | → Breitenworbis, Heimatstube
Haynrode, Dorfmuseum

 

 

Bottendorf, Mühlenmuseum „Kupferhütte“

Anschrift und Anfrage

Ehemalige Kupferhütte Bottendorf
Ehemalige Kupferhütte Bottendorf© Foto: bottendorfer-muehle.kyff.de

Kupferhütte 1
06571 Bottendorf
Tel.: (3 46 72) 8 10 33  oder  8 10 77
Förderverein "Kupferhütte" Bottendorf e.V.
Mobil: (01 60) 92 13 70 64
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.bottendorfer-muehle.kyff.de/domizil.html
http://www.blaues-band.de/unstrut/bottendorf.php  derzeit (März 2018) nicht erreichbar!
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/bottendorfer-muehle-103741.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Mühlenmuseum Bottendorf
Mühlenmuseum Bottendorf© Foto: blaues-band.de

Kleines Museum zur Geschichte des Ortes und der Kupferhütte.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Unstrut-Radwanderweg

NSG Bottendorfer Hügel: einziges Vorkommen von Schwermetallrasen in Thüringen mit der endemischen Bottendorfer Grasnelke (Armeria bottendorfensis)



Donndorf, Heimathaus | → Roßleben, Heimatstübchen
Wiehe, Heimatmuseum "Alte Schule"

 

 

Dachwig, Mühlenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Mühlenhof Bosse

Mühlenhof Bosse Dachwig
Mühlenhof Bosse Dachwig© Foto: kultur-liebt-natur.de

Mühlenhof Bosse GbR
Lange Straße 57
99100 Dachwig
Tel.: (03 62 06) 26 99 14
Fax: (03 62 06) 26 99 15
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.muehlenhof-bosse.de/erlebnismuehle/

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  17:30 Uhr - 23:00 Uhr
Samstag / Sonntag  11:00 Uhr - 23:00 Uhr

Über das Museum

Das technische Denkmal Niedermühle Dachwig, wurde bereits 1466 als Besitz des Großen Hospitals Erfurt erwähnt. In Dachwig gab es bis zu Beginn des 20. Jhs. noch eine zweite, die Obermühle. Die Wasserknappheit und die steigenden Anforderungen lösten in der 1. Hälfte des 20. Jh. die Wasserkraft durch einen Dieselmotor, später Elektromotor ab. Das Wasserrad wurde 1940, das Mühlengewerbe nach dem Tod  des letzten Müllers schließlich 1977 stillgelegt. Nach aufwendiger Sanierung durch die neuen Betreiber konnte die  „Erlebnismühle“ 2014 eröffnet werden. Sie zeigt in ihrem Mühlenmuseum die erhaltene Mühlentechnik mit ihren Walzenstühlen, Elevatoren und Transmissionen.

Themen zur Natur

 

Tipps

Feierlichkeiten in der Mühlenscheune
jährlich, November: Sauerkrautfest, zugunsten des Heimatmuseums Dachwig.
Schwimmbad Dachwig, Döllstedter Str. 3


Bahn: Dachwig Bf ca. 1,5 km, s der Ortslage


Dachwig, Heimatmuseum
Döllstädt, Heimatstube | → Herbsleben, Heimatmuseum

 

 

Diedorf bei Mühlhausen, Diedorfer Strumpfmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Diedorfer Strumpfmuseum

Diedorfer Strumpfmuseum
© Foto: Südeichsfeldbote

Gemeinde Südeichsfeld
Dienststelle Diedorf
Brückenstraße 3
99988 Südeichsfeld OT Diedorf
Tel.: ( )

Internet

http://www.lg-suedeichsfeld.de/tourismus-freizeit/freizeitmoeglichkeiten/strumpfmuseum.html

Öffnungszeiten

Dienstag  13.30 – 17.00 Uhr sowie nach Absprache

Über das Museum

Die Epoche der Strickerei in Diedorf im 20. Jahrhundert wird anhand von Technik, deren Entwicklung und den erzeugten Produkten anschaulich dargestellt.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Naturparkweg Leine-WerraLogo HainichlandwegLogo Eichsfeld-WanderwegLogo Barbarossaweg X8Logo Werra-Burgen-Steig X5Logo Unstrut-Werra-Radweg

Anger mit Linden und zwei Kreuzen (Wappen) | Stationslinden (2 Sommerlinden, ND seit 2004) um einen Bildstock bei der Kirchrainstraße, 250 bis 300 Jahre, ca. 26 und 28 m, Umfang: 4,75 m | Aussichtspunkt: Dörnerberg (480 m, so Diedorf).
Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 5,8 km über Heyerode
Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 6,4 km.


  • Diedorfer Stieg (Hainich-Waldquerung Richtung Mühlhausen)
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandNaturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg.
    https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html
    4. Etappe: Lengenfeld unterm Stein - Treffurt, 22 km. Anschluß: Katharinenberg über Katharinenberger Straße/Zollgasse
    https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-4.html
  • Hainichlandweg, Rundweg 130 km, führt über den Hainich-Höhenzug und berührt das Werratal; macht den Nationalpark Hainich im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal erlebbar: Weberstedt - Kammerforst - Lengenfeld unterm Stein - Creuzburg - Mihla - Behringen – Weberstedt
    3. Etappe, 22 km: Struth - Heyerode
    http://www.kultur-liebt-natur.de/de/natur-aktiv/wandern/hainichlandweg.html
    https://www.hainichland.de/2013/11/27/der-hainichlandweg/
  • Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
    Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf
    Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
  • Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa   in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
    10. Etappe, 21 km: Treffurt – Burg Normannstein – Katharinenberg – Mühlhausen/Thüringen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    14. Etappe, 17 km: Treffurt - Katharinenberg - Kloster Hülfensberg
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/14-treffurt-kloster-huelfensberg.html
  • Unstrut-Werra-Radweg
    http://www.unstrut-werra.de/

Faulungen, Heimatstube | → Heyerode, Heimatstube

 

 

Dingsleben, Brauereimuseum

Anschrift und AnfrageLogo Dingslebener Privatbrauerei Metzler

Privatbrauerei Metzler DingslebenPrivatbrauerei Metzler GmbH & Co. KG
An der Klinge 1
98646 Dingsleben
Tel.: 036873 2840
Fax.: 036873 28484
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.dingslebenerbrauerei.de/das-unternehmen/brauereibesichtigung/

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
7.00-16.00 Uhr
Besichtigung durch Gruppen ab 10 Personen nach Voranfrage.

Über das Museum

Eigenes Brauereimuseum der Dingslebener Privatbrauerei Metzler

Themen zur Natur

 

TippsLogo Kelten-ErlebniswegLogo Kelten-Radweg

Steinsburg auf dem Kleinen Gleichberg.



Dingsleben, Heimatstuben | → Obendorf (Exdorf), Heimatstube

 

 

Eberstedt, Ölmühle

Anschrift und AnfrageLogo Ölmühle Eberstedt

Eberstedt Ölmühle
© Fotos: www.oelmuehle-eberstedt.de

Mahlwerk in der Ölmühle EberstedtDorfstr. 28-29
99518 Eberstedt
Tel.: 036461/87463
Fax: 036461/86935
Email: kontakt@die-mühle.de

Internet

http://www.oelmuehle-eberstedt.de/

Öffnungszeiten

Mühlenladen & Rezeption
Montag – Donnerstag und Sonntag
08.00 Uhr – 20.00 Uhr
Freitag / Samstag
08.00 Uhr – 22.00 Uhr

Über das Museum

Historische Mühle mit dem einzig noch intakten Kollergang Thüringens zur Herstellung von Senföl sowie Informationen zum Zuppinger Wasserrad.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg

Tierkindergarten, Hofladen, schwimmendes Hüttendorf



Bahn: Niedertrebra Bf, ca. 1 km


Apolda, Glockenmuseum | → Apolda, Stadtmuseum
Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum

 

 

Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Heiligen Mühle Erfurt

Heiligen Mühle ErfurtFamilie Naue
Mittelhäuser Straße 16
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Tel. 0361/733297
Mobil: 0160/95178182
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.heiligenmuehle.de/

Öffnungszeiten

Führungen Mühlen- bzw. Denkmaltagen, bei Veranstaltungen oder aber nach Vereinbarung

Über das Museum

Einzige bisher bekannte Graupenmühle mit der technischen Ausstattung aus der Zeit um 1860, in Familienbesitz seit 1839
Ein Heimatmuseum betreibt Willy Weise,

Themen zur Natur

Geschichte und Funktionsweise der Graupenmühlentechnik

TippsLogo Nessetal-RadwegLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Live-Musik Veranstaltungen (Rock, Blues, Folk, Oldies)
Buntes Treiben mit Markt und Darbietung am Mühlen-, Denkmalstag und zum Mühlenmarkt.



Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
→ Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Eisenberg, Mühltalmuseum Naupoldsmühle

Anschrift und AnfrageLogo Naupoldsmühle Eisenberg

Museum im ehem. Backhaus Naupoldsmühle
Museum im ehem. Backhaus
Naupoldsmühle© Foto: mapio.net

Gasthof und Pension Naupoldsmühle
Inhaber: Hartmut Gottschling
Mühltal 6
07607 Eisenberg
Tel.: (03 66 91) 4 21 17  Paul Herold
Fax: (03 66 91) 6 10 42
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://eisenbergbild.de/saale-holzland-kreis/muehltal/ausflugstipp-naupoldsmuehle/
http://eisenberger-mühltal.de/muehlen/naupoldsmuehle.html#.Woa8JbiLJQ8

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung mit Herrn Herold (s.o.)

Über das Museum

Kleine Ausstellung im ehemaligen Mühlen-Backhaus zur Geschichte und Vergangenheit des Mühltals und historischen Mühlentechnik mit Modellen verschiedener Mühlen sowie zum „stärksten Mann der Welt“ Milo Barus.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Thüringer MühlenradwegLogo Thüringenweg

Tal der Rauda s von Eisenberg mit acht Mühlen (Mühltal) - Kremserfahrten



Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“

 

 

Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Anschrift und Anfrage


 Logo Neue Mühle

"Neue Mühle" ErfurtSchlösserstraße 25a
99084 Erfurt
Tel.: 0361 6461059
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.stadtmuseum-erfurt.de/muehle/museum.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-neue-muehle-erfurt.html

Öffnungszeiten

Derzeit (Februar 2018) wegen Bauschäden bis auf weiteres geschlossen!
[Dienstag – Sonntag
10.00 - 18.00 Uhr]

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Einrichtung des Stadtmuseums Erfurt.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
1259 erste urkundliche Erwähnung der Mühle
1736 druch große Stadtbrand vernichtet, bereits ein Jahr später Wiederaufbau als „Neue Mühle“
1982 Schließung der Mühle
1992 als Technisches Denkmal und Mühlenmuseum eröffnet.
Sonderausstellungen zur Müllerei und Wassernutzung.

Themen zur Natur

Funktionstüchtige Getreidemühle
Müllergerätschaften

TippsLogo Nessetal-RadwegLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Erfurt Hbf

Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Georgenthal, Eisenbahnmuseum

Anschrift und AnfrageLogo IGHB

Dampflok BR 99 7201 in der Bahnwerkstatt Georgenthal
Dampflok BR 99 7201 in der
Bahnwerkstatt Georgenthal© Foto: Dirk Bernkopf/TA

Interessengemeinschaft Hirzbergbahn Georgenthal-Tambach e.V.
Vereinsgelände
Friedensstraße 16
99887 Georgenthal
Tel.: 0177 / 39 44 713  Steffen List
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.hirzbergbahn.info
http://www.facebook.com/hirzbergbahn
http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/deutschland/thueringen/ig_hirzbergbahn.html

Öffnungszeiten

Samstag  ab 10 Uhr (Arbeitseinsätze des Vereins) oder nach Vereinbarung

Über das Museum

Die Bahnwerkstatt Georgenthal unterhält eine Sammlung von Fahrzeugen früherer thüringischer Schmalspurbahnen und von Sachzeugen des ehemaligen Eisenbahnknotens Georgenthal.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Saurier-ErlebnispfadLogo Apfelstädt-Radweg

Schwimmbad Georgenthal, Am Mühlhög



Altenbergen, Johannisbergmuseum
Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum
Georgenthal, Museum im Kornhaus | → Georgenthal, Lohmühlenmuseum
Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum | → Tambach-Dietharz, Heimatmuseum

 

 

Georgenthal, Lohmühlenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Lohmühlenmuseum Georgenthal

Lohmühlenmuseum Tambach-DietharzInh. Susanne Strobel
Lohmühle 1 - 5
99887 Georgenthal
Tel.: (03 62 52) 4 60-00
Fax: (03 62 52) 4 60-29
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.lohmuehle.info/museum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/lohmuehlenmuseum.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Technik- und Traditionsmuseum, in Kooperation mit dem Museum der Natur Gotha.
Im ehemaligen Mühlengebäude und in den Werkhallen: Handwerk, wie Korb-, Stell-, Glasmacher, Kürschner.
Praktische regenerative Energieerzeugung: Wasserkraft (rekonstruierter Mühlgraben), Solar, Biomasse

Themen zur Natur

Ursaurier – weltbekannte Fundstätte am Bromacker bei Tambach-Dietharz, 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
Mühlen der Region (an der Apfelstädt).
Lohmühlen erzeugten aus Baumrinde die sogenannte "Lohe", zum Gerben von Tierhäuten

TippsLogo Saurier-ErlebnispfadLogo Natur-Erlebnispfad im Apfelstädter GrundLogo Naturlehrpfad 'Willi Matthias'Logo Rund um Tambach-DietharzLogo Apfelstädt-Radweg

Technisches Museum Sägewerk sowie Alte Tambacher Talsperre.
Schwimmbad Georgenthal, Am Mühlhög



Altenbergen, Johannisbergmuseum
Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum
Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Museum im Kornhaus
Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum | → Tambach-Dietharz, Heimatmuseum

 

 

Großliebringen (Stadtilm), Dorfschmiede

Anschrift und Anfrage

Seitenansicht mit Vereinstrakt
Seitenansicht mit Vereinstrakt© Fotos: Verein
Dorfschmiede Großliebringen
Dorfschmiede Großliebringen

Teichecke 2
99326 Stadtilm-Großliebringen
Tel.: (0 36 29) 48 39  Edgar Kämpf
Heimat- und Naturfreundeverein Deube e.V. (gegr. 1991)
Hauptstraße 14 und 58 A
99326 Stadtilm-Großliebringen
Tel./Fax: (0 36 29) 80 02 25

Internet

https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/hist-schmiede-gro%C3%9Fliebringen/
http://www.twa-thueringen.de/archiv/strassederindustriekultur/mittelthueringen/detailtipps.htm?stationID=157B3CC7B80&tippID=15A37737B1A

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Großliebringen liegt ca. 3,5 km Luftlinie südöstlich von Stadtilm.
1870 beginnend als Schmiede eingerichtet, 1879 als Dorfschmiede vom Großvater des heutigen Eigentümers Edgar Kämpf eröffnet, bis 1981 in ständigem, danach gelegentlichen Betrieb, in ihrem gewachsenen Bestand bis heute von der Familie Kämpf mit Hilfe des Heimat- und Naturfreundevereins Deube e.V. instandgesetzt und zugänglich erhalten. U.a. funktionstüchtige Drehmaschine (1901) und Federhammer. Schauschmieden.
Angrenzendes Lagergebäude mit Vereinsräumen, wo auch die Orts- und Bilderchronik Großliebringens sowie das traditionelle Spinnhandwerk aufgezeigt werden.

Themen zur Natur

 

Tipps

Burg Edelhof Großliebringen, eine der ältesten Wasserburgen Thüringens, heute Hotel und Restaurant


Stadtilm, Heimatmuseum | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle

 

 

Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum

Anschrift und Anfrage

Eisenbahnmuseum Heiligenstadt, Dampflok
Eisenbahnmuseum Heiligenstadt mit Dampflok
94249Fotos: Heiligenstädter Eisenbahnverein e.V.

Dingelstädter Straße 45 (Ostbahnhof)
37308 Heilbad Heiligenstadt
Tel.: 0 175 – 80 31 150
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.eichsfeld.de/index.php?id=584
http://www.hev-ev.de/

Öffnungszeiten

Eisenbahnmuseum Heiligenstadt, Bahnhofsfest
Bahnhofsfest im Eisenbahnmuseum
Heiligenstadt

Bahnhofsfeste, jährlich zweimal, zum Saisonauftakt etwa im April und zum Saisonausklang im September). Dann können die Fahrzeuge, die Gleisbautechnik und die Modellbahnanlagen des Vereins besichtigt werden.
Ansonsten nach Vereinbarung.

Über das Museum

Im SO der Stadt auf dem Gelände des ehem. Ostbahnhofs an der Dingelstädter Straße werden eine Dampflok aus dem Jahr 1908 (s.o.), ein Schneepflug von 1943 und weitere Lokomotiven präsentiert.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Naturparkweg Leine-WerraLogo Eichsfeld-WanderwegLogo Leine-Heide-Radweg

Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018
Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 2 km oder bis An der Badeanstalt/Feldstraße 1,1 km, dann zu Fuß über die Leine
Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 6,1 km
Freibad Günterode, Mitteldorfstraße, 9,2 km.


  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandNaturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg.
    https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html
    1. Etappe: Heiligenstadt - Martinfeld, 22,5 km. Ausgangspunkt: Ibergstraße/Theodor-Storm_Straße
    https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-1.html
  • Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
    Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf
    Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1
  • Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
    Eichsfeld  http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10
    Heiligenstadt  http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=81

Bahn: Heilbad Heiligenstadt Bf


Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum
Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm"
Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“ | → Uder, Schulmuseum

 

 

Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"

Anschrift und AnfrageLogo Kupferschiefer-Schaubergwerk Ilfeld

Kupferschiefer-Schaubergwerk Ilfeld
Kupferschiefer-Schaubergwerk
Ilfeld, Eingang "Mundloch 4"© Foto: Verein

Bergwerks- und Wanderführergruppe
Ilfeld-Wiegersdorf e.V.
Steinfeld 20
99768 Ilfeld
Tel.: (03 63 31) 4 62 86
Mobil: (01 52) 38 46 48 27
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.lange-wand.de/

Öffnungszeiten

31. März - 27. Oktober (2018)
Samstag  14:00 Uhr öffentliche Führung mit Bergwerksbefahrung,
sonst für Gruppen nach Vereinbarung

Über das Museum

1990 als Besucherbergwerk eröffnet, am S-Rand von Ilfeld am Flüsschen Bere, einem 19,5 km langen Zufluss der Zorge im Südharz. Fast vollständig in seinem letzten Betriebszustand erhaltenes Bergwerk (Kupferschieferabbau bis 1860); großer Polygonausbau im Bergwerk.
Museumspädagogik.

Themen zur Natur

Die "Lange Wand" gehört in Fachkreisen zu den bekanntesten geologischen Aufschlüssen in Europa.
Unter Tage sind frei gelegte Erzadern, unterschiedlich gelagerte und veränderte Erz- und Gesteinsschichten (doppelte Erzschichten), Schichtbildungen des Zechsteins, Auskristallisierungen, Versinterungen, Tropfsteinbildungen bis hin zu tollen Farbreflektionen sowie ein unterirdischer Bach zu sehen.
Naturschutz: Einige Nistkästen wurden angebracht.
Baumpflanzungen: 25 besondere Bäume („Baum des Jahres“) u.a. Wildbirne, Elsbeere, Schwarzpappel.

TippsLogo Harzer SagenpfadLogo Rundweg Lange Wand - OchsenlochLogo Harzrundweg

Veranstaltungen | natur- und geologische Wanderungen.
Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND).
Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)


  • Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
    https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html
    Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
  • Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
    http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/
    Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
  • Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
  • Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg – Ilsenburg.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html

    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Ilfeld Schreiberwiese (249 m) Hp (Bedarfshalt) Harzer Schmalspurbahnen (HSB), ca. 500m


Ilfeld, Heimatmuseum
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen
Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube
Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum
Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie
Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte
Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg

 

 

Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

Anschrift und AnfrageLogo Rabensteiner Stollen

Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen IlfeldNetzkater 8
99768 Ilfeld-Netzkater
Tel.: 036331 48153
Fax: 036331 49802
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.rabensteiner-stollen.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/besucherbergwerk-rabensteiner-stollen.html

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag - Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr (durchgehend Führungen)
Letzte Führung gegen 16.00 Uhr
Montag geschlossen (an Feiertagen geöffnet)

November – 20. Dezember
Sonntag 10.45 und 12.00 Uhr (feste Führungszeiten)

27. Dezember – März
Dienstag – Donnerstag, Samstag/Sonntag 10.45, 12.00, 13.15 Uhr (feste Führungszeiten)
Montag und Freitag geschlossen (an Feiertagen geöffnet)

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).

Themen zur Natur

Geschichte des Harzer Steinkohlen-Bergbaus

TippsLogo Harzer SagenpfadLogo Rundweg Lange Wand - OchsenlochLogo Harzrundweg

Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND).
Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)


  • Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
    https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html
    Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
  • Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
    http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/
    Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
  • Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
  • Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html

    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Netzkater (309 m) Hp Harzer Schmalspurbahnen (HSB)


Ilfeld, Heimatmuseum
Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube
Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum
Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie
Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte
Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg

 

 

Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ 2014 abgerissen!

Anschrift und Anfrage

ehem. Bergbaumuseum „Luthersteufe“ Ilmenau
Zustand bis zum Abriß 2014

Schortetal
98693 Ilmenau
[Tel.: 03677 202885]

Internet

http://ilmenau.thueringer-allgemeine.de/web/ilmenau/startseite/detail/-/specific/Neue-Bleibe-fuer-kleinstes-Bergbaumuseum-Deutschlands-1819472767

Öffnungszeiten

Nach dem Tod von Erwin Moritz und dem fortschreitenden Verfall seines kleinen Museums, wurde der Bestand seiner Sammlung an die Museumseinrichtungen in Ilmenau und Oehrenstock gegeben, die „Luthersteufe“ 2014 abgerissen!

Über das Museum

Es war Deutschland´s kleinstes Bergbaumuseum. Im Schortetal am alten Zechenhaus.
Luthersteufe war ein Scheide- und Bergungshaus, die in der Grube geförderten Manganerze wurden von Nebengestein getrennt und zum Abtransport gelagert.

Themen zur Natur

Braunsteinbergbau

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg

Wanderungen im Schortetal.



Bahn: Ilmenau Bf


Ilmenau, GoetheStadtMuseum | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“
Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum
Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus
Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube

 

 

Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle

Anschrift und Anfrage

Turmwindmühle Immenrode
Turmwindmühle Immenrode© Foto: TA

Mühlen- und Heimatverein Immenrode
Hauptstraße 1
99706 Sondershausen-Immenrode
Tel.: (03 63 30) 6 02 41  Wolfgang Rechenbach
oder: (0 36 32) 54 32 21  Hannelore Kutscha
oder: (0 36 32) 75 81 18  Joachim Rotzoll
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Tourismus-Information Sondershausen
Markt 9
99706 Sondershausen
Tel.: (0 36 32) 78 81 11
Fax: (0 36 32) 60 03 82
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://sites.google.com/site/windmuehleimmenrode/home
https://www.meinanzeiger.de/event/sondershausen/c-vereine/ernas-schoenste-seiten-impressionen-von-der-turmwindmuehle-in-immenrode_e17289

Öffnungszeiten

Führung nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Der Verein erhielt den Thüringer Denkmalschutzpreis 2013.
Am s Ortsrand von Immenrode. Turmwindmühle, genauer Turmholländer aus dem Jahr 1859. Nach dem Einfall des Mauerwerkes 1986/87 konnte das technische Denkmal (seit 1995) dank engagierten Einsatzes des Vereins über 24 Jahre doch noch gerettet werden. Seinen Abschluß und Höhepunkt fand dieser Abschnitt der Rekonstruktion am 13. Mai 2011 mit der Übergabe des neu installierten Flügelkreuzes und der Taufe auf den Namen „Erna“ nach der letzten Müllerin.
Im EG ist die historische Wohnung als Heimatstube eingerichtet.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Rundwanderweg Großfurra

Affenwald Straußberg
Freibad KiEZ Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen - Straußberg, Zur Feuerkuppe 2 (o Ortsrand von Straußberg)


  • Rundwanderweg Großfurra (Großfurraerweg) ca. 6 km: Großfurra, Haltepunkt - Rumbachstraße - Lindenplatz - Schloßstraße - Burg - Friedhofstraße – nach rechts Oberer Hasselweg -  Gillingsweg (steiler Anstieg) - nach rechts Rittweg/Barbarossaweg – nach rechts (zugewachsen!) Wildestal - Hainleite-Wanderweg - Oberdorf - Schwimmbad   (Abstecher) - Haltepunkt.
    http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Grossfurra-Rundweg.php
  • Hainleite-Wanderweg
  • Barbarossaweg

Sondershausen, Erlebnisbergwerk | → Sondershausen, Schlossmuseum
Großfurra (Sondershausen), Heimatstube | → Oberspier (Sondershausen), Heimatstube
Hainrode (Hainleite), Museum

 

 

Jena, Optisches Museum

Anschrift und AnfrageLogo Optisches Museum Jena

Optisches Museum Jena
© Fotos: Uni Jena

Optisches Museum
der Ernst-Abbe-Stiftung Jena
Carl-Zeiss-Platz 12
07749 Jena
Tel.: 03641 – 44 31 65
Fax: 03641 – 44 32 24
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.optischesmuseum.de/das-museum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/optisches-museum-jena.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 62
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873610|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 62
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Optisches Museum Jena$5179389-1

Öffnungszeiten

Optisches Museum Jena EingangDienstag - Freitag
10:00 - 16:30 Uhr
Samstag
11:00 – 17:00 Uhr,
an gesetzlichen Feiertagen, sowie am 24. und 31. Dezember geschlossen

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im Juni 1922 gegründet, zieht das Optische Museum im Oktober 1924 in das neu errichtete Gebäude am Carl-Zeiss-Platz 12 um, wo es sich bis heute befindet.
Mit der Aufnahme der „Historischen Zeiss-Werkstatt“ im Dezember 1988 kurzzeitig in „Zeiss-Museum“ umbenannt, wird es unter seinem ursprünglichen Namen „Optisches Museum“ in die Carl-Zeiss-Stiftung überführt.
Abteilungen seit 1996:

  • Geschichte der Mikroskopie und Fernrohre
  • Fototechnik
  • Bilderwelten

Neben der Entwicklungs- und Unternehmensgeschichte im optischen Instrumentenbau, können die Besucher auch ihre Sehfähigkeit testen und sich von den scheinbaren 3D-Welt der vielfältigen Hologramme faszinieren lassen.

Am Museumsstandort in Jena soll das „Deutsche Optische Museum“ als ein Museum der Bildung und Forschung entstehen. Dazu hat ZEISS 2016, im Jahr des 200. Geburtstages seines Firmengründers, gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Stiftung, der Carl-Zeiss-Stiftung, der Stadt Jena, der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Initiative zur Gründung einer Trägerstiftung ergriffen, in der die beteiligten Stiftungen maßgebliche Anteile tragen sollen. Eine W3-Professur für Geschichte der Physik mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation, die mit der Leitung des Deutschen Optischen Museums verbunden ist, wird voraussichtlich Ende 2017 berufen.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Heimatkundlicher Lehrpfad JenaLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Kirchen-RadwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo SaaleHorizontaleLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Zeiss Planetarium


  • Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
    1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale  - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz).
    2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter.
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Carl-Zeiss-Platz - Goethe Galerie/Goethestraße - (li.) Schillerstraße, nur wenige Meter - (re.) Teichgraben - Holzmarkt - Löbdergraben nach N - (re.) Steinweg - (geradeaus) Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
    https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
  • Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf  - Gernewitz - Stadtroda.
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg
    Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo SaaleHorizontaleSaaleHorizontale, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Panoramaweg 72 km, 4 Etappen: Jena-Lobeda - Drackendorf - Ziegenhain - Jenaprießnitz - Wogau - Laasan - Beutnitz - Tautenburg - Dorndorf - Dornburg - Neuengönna - Closewitz - Jena, Carl-Zeiß-Platz (Optisches Museum).
    Flyer: https://www.saalehorizontale.de/fileadmin/website/media/pdf_dokumente/SaaleHorizontale_Druck_NEU_29.06.pdf
    4. Etappe: Dornburg - Jena, Carl-Zeiß-Platz, 21,6 km
    http://www.saalehorizontale.de/etappen/tagesetappe-4/
  • Saale-Radwanderweg, 5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
    sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/
    Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Jena Paradies Bf | Jena West Bf


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum
Drackendorf (Jena), Heimatstube

 

 

Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar

Anschrift und AnfrageLogo Rhönbrauerei Dittmar Kaltennordheim

Rhönbrauerei Dittmar Kaltennordheim
Rhönbrauerei Dittmar Kaltennordheim© Foto: bier.by

Rhönbrauerei Dittmar GmbH
Fuldaer Straße 6
98634 Kaltennordheim
Tel.: (03 69 66) 83 49 0  (Montag - Freitag, 08:00 Uhr - 17:00 Uhr)
Fax: (03 69 66) 83 49 33
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.rhoenbrauerei.de/HOME/BRAUEREI/Museum/museum.html

Öffnungszeiten

Besichtigung/Führung  Montag bis Samstag 10:00 - 18:00 Uhr nach Anmeldung, telefonisch (s.o.) oder Online-Formular:
https://www.rhoenbrauerei.de/HOME/BESICHTIGUNG/Anmeldung/anmeldung.html

Über das Museum

Die beiden Ausstellungsräume flankieren den Schalander (hier: Bierverkostungsraum - unter der kupfernen Haube eines ausgedienten Sudbehälters):

  • Raum 1: Ausstellung rund um den Gerstensaft und die über 100-jährige Braugeschichte und Brauereitechnik des traditionsreichen, sich über Generationen bis heute am Markt behauptenden Rhöner Familienbetriebes Dittmar (gegr. 1875).
    Einsatz der bereits beim Rundgang zu sehenden alten Braugeräte sowie der verwendeten Rohstoffe.
  • Raum 2: Sammlung Gläser und Krüge aus eigener Entwicklung und der von anderen Brauereien sowie Erinnerungsstücke, Werbeartikel, Urkunden u.a.

Die Exponate der  heutigen einzigartigen Sammlung hat Brauereichef Friedrich Dittmar in mehr als 45 Jahren zusammengetragen. 

Themen zur Natur

Natürliche Rohstoffe (Gerste, Hopfen)

TippsLogo Naturlehrpfad EllenbogenLogo Feldatal-Radweg

Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 1 km.


  • Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
    https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen
    Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm
    http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad
  • Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/
  • Logo Entdeckerpfad Hohe Rhön: SalamanderEntdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/
    Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf
  • Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
    http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg

Kaltennordheim, Heimatmuseum
Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube

 

 

Kamsdorf (Unterwellenborn), Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf"

Anschrift und AnfrageLogo Besucherbergwerk Kamsdorf

Besucherbergwerk KamsdorfBesucherbergwerk Kamsdorf, GrubeneingangGrubensteig 4, Revierhaus
07334 Unterwellenborn - Kamsdorf
Tel.: (0 36 71) 52 31 56
Mobil: (01 70) 3 40 93 61
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.besucherbergwerk-kamsdorf.de/
http://www.urlaubsland-thueringen.de/hoehlen-bergwerke/besucherbergwerk-kamsdorf.html
Besucherbergwerk "Vereinigte Reviere Kamsdorf"
https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/aktiv-und-natur/besucherbergwerk-kamsdorf

Öffnungszeiten

November – April
Montag - Donnerstag 10.00, 14.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00, 15.00 Uhr

Mai – Oktober
Montag - Donnerstag 10.00, 13.00, 15.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00, 15.00 Uhr
Untertagebahn:  Ab April 2011 immer sonntags, offizielle Premierenfahrt für Besucher: 03. April 2011!

Über das Museum

Östlich Kamsdorf, über Könitzer Straße. Besucherbergwerk 2001 eröffnet.
Revierhaus, 1822 erbaut, mit Nebenanlagen; Schacht 04, 1904 niedergebracht; Großraumstrecke, 1950 – 1958 mit E-Lok betriebene Erzbahn.
Es sind circa 1,5 Kilometer Wegstrecke unter Tage auf vier Sohlen bis zur Tiefe von 35 Metern für Führungen erschlossen.
In der ehemaligen Grubendirektion/ Markscheiderei: ständige Ausstellung zum Bergbau, die auch einen Einblick in die Vielfalt der vorkommenden Minerale gibt.
Seit etwa 2010 ist das Bergwerk mit einer Grubenbahn befahrbar. Bei der gegenwärtigen Untertagebahn zieht eine kleine Elektrolok zwei Mannschaftswagen, in denen maximal 16 Erwachsene Platz finden können.

Themen zur Natur

Bergbaugeschichte, Mineralogie und Geologie in der Region um Kamsdorf, die an der Linie Thüringer Becken - Thüringer Schiefergebirge sehr vielgestaltig ist und daher immer Anlaß für bergbauliche Gewinnung gab.
Über viele Jahrhunderte bedeutendes Erzfeld zwischen Saalfeld und Könitz (Kupfererze, Brauneisenstein, Silber). 300 Jahre Erzbergbau, die letzte Epoche der Eisensteinförderung in Verbindung mit der benachbarten Maxhütte Unterwellenborn.
Grubenbaue, die im 2. Weltkrieg zum Rüstungswerk ausgebaut wurden.

TippsLogo Radrundweg BergbaurouteLogo Hohenwarte Stausee Weg

Grubentemperatur ganzjährig 8°C - warme Kleidung!
Freibad Unterwellenborn, Am Freibad 5, n von Unterwellenborn, an der Straße nach Langenschade, 5,5 km
Baden: Hohenwarte-Talsperre, Unterwellenborn - Bucha, Campingplatz Saalthal-Alter


  • Wutschental-Rundwanderweg, ca. 12 km (am 15. Mai 2013 eingeweiht).
    Einstieg am Besucherbergwerk möglich. 
    An neun Stationen Infos zur ­Geschichte der jeweiligen Orte oder zur Flora und Fauna auch über QR-Codes per internetfähigem Handy mit Reader abrufbar.
    Geführte Wanderungen. Anmeldung: Tel. (03671) 35 73 90.
  • Bergbaulehrpfad, ca. 5 km: Saalfeld - Kamsdorf - Könitzer Bergrevier
  • Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld.
    Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandHohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück.
    http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf
    1. Etappe: Hohenwarte-Wilhelmsdorf 16,9 km, Anschluß: über Gosswitz, am s Ortsausgang von Bucha ca. 2,8 km oder Campingplatz Saalthal-Alter ca. 4 km.

Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof

 

 

 

Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum

Anschrift und Anfrage

Kleinbahnmuseum zu Kirchheilingen
Kleinbahnmuseum zu Kirchheilingen© Foto: badtennstedt.de

Sundhäuser Straße
99947 Kirchheilingen
Tel.: 036043/70639
oder 036043/70660

Internet

http://www.vergessene-bahnen.de/Ex186m_2.htm  (Bilder)
https://www.badtennstedt.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=86088

Öffnungszeiten

Auf Anfrage (s.o.)

Über das Museum

Im ehemaligen, sanierten Expressschuppen der Kleinbahn, am 09. April 2009 eröffnet.
Gemeinschaftsprojekt von Heimatverein Kirchheilingen, Gemeinde und Professor-Arnold-Schule (Arbeitsgemeinschaft Kleinbahn).
Nachbau des Streckenverlaufes der Kleinbahn.

Themen zur Natur

Geschichte der Langensalzaer Kleinbahn („Rübenbahn“) (1913 bis Kirchheilingen, 1923 bis Haussömmern, 1967/69 stillgelegt).
Auf Teilen des ehemaligen Bahndamms verläuft heute zwischen Thamsbrück und Bad Langensalza Ost der Unstrutradweg.

Tipps

Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule
Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer
Klettstedt, Heimatstube | → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster
Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum | → Langensalza, Bad, Wassermuseum
Schlotheim, Seilermuseum

 

 

Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum

Anschrift und Anfrage

Orlabahnmuseum Bahnhof Langenorla-Ost
Orlabahnmuseum Bahnhof Langenorla-Ost, Kleindembach© Foto: OTZ Jena

An der Bahn 4
07381 Langenorla-Kleindembach
Verein "Eisenbahnfreunde Langenorla e.V." (1999 gegr.)
Christian Richter (Vereinsvorsitzender)
Burgwitz Nr.4
07806 Kospoda
Tel.: (03 64 81) 5 30 60
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Uwe Kupka
Rödelwitz 24
07407 Uhlstädt/Kirchhasel
Tel.: (03 67 42) 6 08 90

Internet

https://www.orlabahnmuseum.de/

Öffnungszeiten

Februar - November
jeden letzten Sonntag im Monat  14:00 - 17:00.
Sonst für Gruppen nach Vereinbarung mit Herrn Kupka (s.o.)

Über das Museum

1999 eröffnet im Bahnhofsgebäude Langenorla-Ost in Kleindembach.
Geschichte und regionale Bedeutung der Orlabahn für den früheren Gütertransport:

  • Originalgetreuer Dienstraum: Utensilien und Geräte des Dienstbetriebes
  • Nachbau der Strecke Orlamünde - Pößneck unterer Bahnhof - Oppurg als Modelleisenbahn Spur N.
  • alte Karten, Lagepläne, Fotos, u. v. m.

Die Ausstellung wird weiter ausgebaut.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Orla-Radwanderweg

  • Orla-Radwanderweg: Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, ca. 34 km.
    Abzweig Kleindembach

Bahn: Langenorla Ost Hp (Bedarfshalt) in Kleindembach


Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum
Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum
Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei

 

 

Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle

Anschrift und AnfrageLogo Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt

Kunst- und Senfmühle KleinhettstedtKunstmühle Kleinhettstedt
Senfmühle
Kleinhettstedt 44
99326 Stadtilm-Kleinhettstedt
Tel.: 03629/3596, 03629/801037
Fax: 03629/801069
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

Internet

http://www.premiumsenf.de/

Öffnungszeiten

Führungen nach Anmeldung

Über das Museum

Einzigartiger historischer Mühlenkomplex, Fachwerk ab 16. Jh. (ersterwähnt),
seit 1732 im Besitz der Familie Morgenroth, jetzt in 8. Generation.
Vollständige historische Mühleneinrichtung mit 18 Walzenstühlen

Themen zur Natur

Wasserkraftnutzung, Wasserrad

TippsLogo Mühlenradweg Saale-IlmLogo Ilmtal-Radwanderweg

Verkauf hochwertiger Senfsorten.



Bahn: Kranichfeld Hp


Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle | → Großliebringen (Stadtilm), Dorfschmiede
Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum | → Stadtilm, Heimatmuseum
Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle

 

 

Knau, Oberlandbahnmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Oberlandbahn

Bahnhof Knau
Bahnhof Knau© Foto: Verein

Thüringer Oberlandbahn e.V. (gegr. 2007)
Bahnhof Knau
An der Bahn 2
07389 Knau
Mobil: (0160) 93 48 09 59
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.thueringer-oberlandbahn.de/
Museum Thüringer Oberlandbahn Knau
https://www.unser-thueringen.de/vogtland/aktiv-und-natur/museum-oberlandbahn

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung per Email

Über das Museum

Am 09.08.2012 im 1894 erbauten Bahnhofsgebäude des vereinseigenen Bahnhofs Knau eröffnet.
Zur Geschichte und früheren wirtschaftlichen Bedeutung der Thüringer Oberlandbahn. Im Original eingerichteter Fahrleiter-Dienstraum mit  verschiedensten Alltags- und Dienstgegenständen des Bahnbetriebs.

Themen zur Natur

 

Tipps

Fahrt mit einer von drei verfügbaren bauverschiedenen Draisinen.


  • historischer Rundwanderweg Knau

Knau, Wassermühle mit Bauernmuseum | → Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum
Plothen, Hausteichhaus | Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens

 

 

Knau, Wassermühle mit Bauernmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Agrofarm Knau

Wassermühle Knau
Wassermühle Knau© Foto: agrofarm-knau.de

Agrofarm Knau e.G.
An der Bahn 4
07389 Knau
Tel.: (03 64 84) 6 70-0
Fax: (03 64 84) / 6 70 19
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.agrofarm-knau.de/Wassermuehle-Knau

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Die letzte verbliebene Wassermühle, erstmals 1682 erwähnt, im idyllischen Tal der Dreba, fungierte als Mahl-, Schrot- und Holzschneidemühle und wurde durch ein oberschlächtiges Wasserrad angetrieben. 1740 wurde die bis dato zum Rittergut Knau gehörige Mühle an den ersten bürgerlichen Müllermeister verkauft. Sie war noch bis 1966 in Betrieb.
2007 übernahm die Agrofarm Knau das Ortsbild prägende Mühlengelände, rekonstruierte die vorhandene Mühlentechnik.  zu und sie dem interessierten Publikum näher zu bringen. Nachdem bereits 2007 in einem größeren Nebengebäude ein Bauernmuseum eingerichtet werden konnte, fand 2010 der erste Mühlentag in der Wassermühle statt.
Mühlenführungen
Ein kleines Bauernmuseum wurde 2007 in der Mühlenscheune eingerichtet, dort auch Platz für größere, wie auch im Backhaus (mit Backofen) für kleinere, Feierlichkeiten. 2010 fand der erste Mühlentag in der Wassermühle statt, seitdem Führungen.

Themen zur Natur

 

Tipps

Bauerntheater | Übernachtungen


  • historischer Rundwanderweg Knau

Knau, Oberlandbahnmuseum | → Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum
Plothen, Hausteichhaus | Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens

 

 

Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“
Anschrift und AnfrageLogo Schaubergwerk Langewiesen

 

Schaubergwerk „Volle Rose“ LangewiesenSchortestraße 57
98693 Ilmenau - Langewiesen
Tel./Fax: (0 36 77) 89 90 65

Internet

http://www.schaubergwerk-langewiesen.de/

Öffnungszeiten

April bis einschließlich 1. Wochenende im November
Mittwoch - Freitag  09.00 - 16.00 Uhr (letzte Führung)
Samstag, Sonntag und Feiertag  10.00 - 18.00 Uhr (letzte Führung),
bei Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden.

Über das Museum

1601 erste urkundliche Erwähnung des Bergbaus in Langewiesen
1988 der Zugang zum Stollen wird verschlossen, 1991 Ende der Förderung, Stilllegung des Stollens; 2005 sind 400 m im Stollen begeh- und befahrbar (mit ca. 30 funktionstüchtigen Gruben- und Feldbahnlokomotiven)

Themen zur Natur

Bergbaugeschichte im Revier um Ilmenau und Flussspatbergbau in Langewiesen während der DDR-Zeit

TippsLogo Johann-Sebastian-Bach-WanderwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Ilm-Rennsteig-Radweg

2,5 km lange Rundfahrt mit der Feldbahn der FBG durch das malerische Schortetal, zu Feiertagen und besonderen Anlässen mit Dampflok!



Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube
Gehren, Stadt- und Schlossmuseum
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum
Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum
Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Manebach (Ilmenau), Heimatstube

 

 

Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten"

Anschrift und AnfrageLogo Historischer Schieferbergbau Lehesten

Lehesten FörderturmLehesten GöpelschachtStiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten
Staatsbruch 1
07349 Lehesten
Tel.: 036653 26270
Fax: 036653 26251
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.schiefer-denkmal-lehesten.de/
https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/schiefer-denkmal-lehesten
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-thueringischer-schieferpark-lehesten.html

Öffnungszeiten

April - Oktober (nur Führungen möglich)
Dienstag - Freitag  10.00 Uhr / 13.00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertag  10.30 Uhr / 14.00 Uhr
Montag sowie sonst für Gruppen nach Vereinbarung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Göpelschachtanlage am Originalstandort

Themen zur Natur

Verbindung von Natur und Technik
Förderung und Verarbeitung des Schiefers in einer historischen Spalthütte
Leben der Bergleute bis 1950

TippsLogo Kurzer Rundweg LehestenLogo Schieferpfad am grünen BandLogo LoquitzradwanderwegLogo RennsteigLogo Rennsteig-Radweg

Schieferpark Lehesten – Naturparkausstellung "Lichtwechsel" im historischen ehemaligen „Schacht I-Gebäude“ über beheimatete Tiere und Pflanzen im angrenzenden Naturschutzgebiet (in einem Nacht- und Tagraum): ab Juni von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Tel. 036653 26050
http://www.schieferpark.de/



Heberndorf (Wurzbach), Heimatmuseum „Zur alten Dorfschmiede“
Ludwigsstadt (Oberfranken, Bayern), Schiefermuseum

 

 

Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg”

Anschrift und Anfrage

Schaubergwerk “Am Aschenberg” Bad LiebensteinFreizeitpark Bad Liebenstein
Martina Schönau
Inselbergstraße 26
36448 Bad Liebenstein
Tel.: 036961 30252
Fax: 036961 32806
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.bad-liebenstein.de/schaubergwerk-am-aschenberg.html
http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 13.30 – 22.00 Uhr
Samstag / Sonntag 10.00 Uhr – 22.00 Uhr
Montag geschlossen

Über das Museum

Schaubergwerk mit Museum
Das Schaubergwerk “Am Aschenberg” ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Museum mit Mineralien, Kristallzüchtungen
Bergwerksbahn, Förderwagen, Bergbaugeräte, -werkzeuge

TippsLogo Breitunger RennsteigLogo PummpälzwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Freigelände: Orginal-Grubenbahn, bei schönem Wetter von April bis Oktober in Betrieb.
Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand,  mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits­ und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 3,9 km.
Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 7,6 km.



Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle | → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum
Immelborn, Heimatstube
Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn

 

 

Linda, Knapp-Mühle mit Sackmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Knapp-Mühle Linda

Knapp-Mühle Linda
Knapp-Mühle Linda© Foto: reiseberichte-und-meer.de

Knapp-Mühle
Ina Knapp
Ortsstraße 20b
07819 Linda
Tel.: (03 64 81) 2 38 36
Fax: (03 64 81) 8 36 75
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.knapp-muehle.de/sackmuseum/
Knapp-Mühle mit Sackmuseum Linda
https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/aktiv-und-natur/knapp-muehle

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Private Mühle, technisches Denkmal. Einzige Achtkant-Galerieholländer-Windmühle in Thüringen, mit vollständig restaurierter Vermahlungs- und Antriebstechnik von 1867; weithin sichtbar auf rund 500 m Höhe im Oberland des Thüringer Schiefergebirges.
Aktiv-Mühle zum Anfassen und Ausprobieren.
Das Sackmuseum erschließt eine umfangreiche Sammlung von 1.200 Säcken, der älteste von 1838, die inzwischen auch digital auf der Mühlen-Seite verfügbar ist: http://www.knapp-muehle.de/sackmuseum/zu-den-saecken

Themen zur Natur

 

Tipps

Veranstaltungen | Kleinkunstbühne in der Mühle


Knau, Oberlandbahnmuseum | → Knau, Wassermühle mit Bauernmuseum
Plothen, Hausteichhaus | Museum zur Entstehung und Entwicklung des Teich- und Fischereiwesens

 

 

Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler

Anschrift und AnfrageLogo Markt Höhler

Berg-Erlebnis Markt Höhler Bad LobensteinCarsten A. Dunkel
Schulweg 7
07356 Bad Lobenstein
Tel.: 03 66 51 / 3 95 57, Höhler-Info: 03 66 51 / 3 07 92
Fax: nach tel. Anforderung
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.markthoehler.de/
https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/markthoehler

Öffnungszeiten

Führungen
Dienstag - Sonntag 14.10 Uhr, 15.30 Uhr und 17.10 Uhr

Über das Museum

Ab 1780 wurde der Höhler zu Bierlagerung in den Schlossberg getrieben.
Bergmuseum zum einstigen Eisenerzbergbau im alten Bergbaudistrikt Lobenstein-Hirschberg

Themen zur Natur

Geologie: Felsstrukturen im Frauenbachquarzit, Gesteine, Minerale und Lobensteiner Bergbau

TippsLogo Saale-Orla-WanderwegLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Für Kinder: Wie die früheren Bergknappen mit den historischen Werkzeugen Schlägel und Eisen am Fels arbeiten!
Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein



Bahn: Lobenstein Bf


Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss
Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum
Blankenstein, Saale, Museum
Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“

 

 

Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Stutzhäuser

Stutzhäuser Brauereimuseum LuisenthalStutzhäuser Brauereimuseum Luisenthal EingangKarl-Marx-Straße 8
99885 Luisenthal
Tel.: 036257/40216
Fax: 036257/31796
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.stutzhaeuser-brauerei.de/brauereimuseum.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 11 - 24 Uhr

Über das Museum

300 Ausstellungsstücke hauptsächlich aus der Zeit um 1900 sowie 1920er Jahren
Brauereimuseum beherbergt auch eine Heimatstube

Themen zur Natur

Heimatstube zum Ohratal, mit Land-, Wald-, und Hauswirtschaftgeräten

TippsLogo Bach-Rad-ErlebnisrouteLogo Thüringenweg

Angeschlossenes Gasthaus, verschiedene kulinarische Angebote sowie Live-Musik-Abende.

Bei Luisenthal: Fichte 150 Jahre, Umfang 3,80 m, 44 m hoch am Triefenden Stein.



Crawinkel, Steinhauermuseum "Alte Mühle" | → Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein
Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“

 

 

Menteroda, Bergbaumuseum

Anschrift und Anfrage

Bergbaumuseum MenterodaTraditionsstätte Bergbau Menteroda
Bergmannsverein "Schlägel & Eisen" e.V.
Holzthalebener Str. 31
99996 Menteroda
Tel.: 03 60 29 / 74 00

Internet

Bergmannsverein „Schlägel & Eisen“ Bergwerk Volkenroda/Menteroda e.V.:
http://www.bergmannsverein-menteroda.de/ 
zum Museum (Traditionsstätte) unter Chronik:
http://www.bergmannsverein-menteroda.de/43997.html

Öffnungszeiten

nach telefonischer Vereinbarung, Montag-Freitag 7.00 - bis 15.00 Uhr (bergmännische Führung)

Über das Museum

Museum im ehemaligen Fördermaschinenhaus mit Minigrube im Keller - eine naturgetreue Nachbildung von Grubenbauen (Firste, Stöße).

Themen zur Natur

Erinnerungsstücke aus vergangenen Bergbauzeiten der Kalibergwerke Volkenroda und Pöthen, oft von ehem. Kumpeln gestiftet.
Maßstabsgerechtes Schachtmodell; Raum mit der Dokumentation zur Verarbeitung des Rohsalzes.

Tipps

Großbrüchter, Heimatmuseum | → Hüpstedt, Heimatmuseum im Gutshaus
Großmehlra (Obermehler), Heimat- und Technikmuseum | → Schlotheim, Seilermuseum

 

 

Merkers, Erlebnis Bergwerk

Anschrift und AnfrageLogo ErlebnisBergwerk Merkers

Erlebnis Bergwerk MerkersZufahrtsstraße 1
36460 Merkers
Tel.: (0 36 95) 61 41 01
Fax: (0 36 95) 61 24 72
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Ansprechpartner: Jutta Marischka

Internet

http://www.erlebnisbergwerk.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/erlebnis-bergwerk-merkers.html

Öffnungszeiten

Führungen ganzjährig
Dienstag - Samstag  09.30 und 13.30 Uhr
April - Oktober
auch Sonntag  10.30 Uhr,
telefonische Reservierung erforderlich!

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Erlebnistour bis 800 m unter Tage: "Bergbau-Museum zum Anfassen", Großbunker, „Goldraum“

Themen zur Natur

Entwicklung des Kalibergbaus
Kristallgrotte (1981 entdeckt) - Salzkristalle bis zu einem Meter Kantenlänge,

Tipps Logo Eisenacher Haus (EH)Logo Rhön-RadwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Festes Schuhwerk!, Schutzbekleidung wird zur Verfügung gestellt. Untertage-Temperatur: ganzjährig 21-28°C.
Untertage-Konzerte im Konzertsaalbei besonderer Akustik!
Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 4,4 km
Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 10,2 km über B62
Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10,5 über Dorndorf.



Dorndorf bei Bad Salzungen, Heimatmuseum | → Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum
Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“
Vacha, Museum Burg Wendelstein

 

 

Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“

Anschrift und AnfrageLogo Kohlebahn Meuselwitz

Kulturbahnhof MeuselwitzVerein Kohlebahnen e.V.
Georgenstr. 46
04610 Meuselwitz
Tel.: (0 34 48) 75 25 50 oder (Westerntage) 75 21 43
Fax: (0 34 48) 75 21 44
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.kohlebahnen.de/museum.php

Öffnungszeiten

nach Absprache

Über das Museum

Vereinseigenes Museum im Kulturbahnhof Meuselwitz der Kohlebahn.
Großes Freigelände, viele technische Anlagen, historische Züge, Modellbahn.
Kohlebahn (Spur 900 mm) als Museums- und Traditionsbahn, die im Pendelverkehr zwischen Meuselwitz, Kulturbahnhof und Regis-Breitingen (Sachsen) nach Fahrplan (ab April) verkehrt.

Sonderfahrten nach Vereinbarung

Themen zur Natur

Mehr als 100jährige Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der Region,
bergmännische Exponate, bergbautypische Schienenfahrzeuge.
Fahrt mit der Kohlebahn durch reizvolle Bergbaufolgelandschaft zwischen Kammerforst und Auenholz

TippsLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Radtour Auf den Spuren der Braunkohle

Museumsbesuch mit Kohlebahnfahrt verbinden.
Baden: Hainbergsee



Meuselwitz, Heimatmuseum | → Lucka, Heimatmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune | → Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-Haus

 

 

Mühlhausen, Feuerwehrmuseum

Anschrift und Anfrage

Feuerwehrhof FFW Mühlhausen
Feuerwehrhof FFW Mühlhausen© Foto: FFW Mühlhausen

Bastmarkt 37
99974 Mühlhausen
Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen e.V. (gegr. 1990)
Tel.: (0 36 01) 81 32 72
Fax: (0 36 01) 81 31 33
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.muehlhaeuser-feuerwehr.de/index.php/startseite/geschichte-der-feuerwehr

Öffnungszeiten

prinzipiell ständig, da in Bereitschaft; für Gruppen Anmeldung empfohlen

Über das Museum

In der ehemaligen Fahrzeug- und Werkstatthalle.
Am 19.09.1997 anlässlich der 135-Jahrfeier - 1862 als Freiwillige Turnerfeuerwehr (FTFW) gegründet - durch den Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen Hans-Dieter Dörbaum eröffnet. Museum zum Anfassen.
Sammlung historischer Feuerlöschgeräte: u.a. originale Pferde-Spritzwagen (um 1830, noch bis 1946 im Dienst!), Drehleiter DL26 (1936, bis 1978 im Einsatz), Löschgruppenfahrzeug LF16 - W50L (1970/80er); Uniformen, Ausrüstung, Fotodokumentation

Themen zur Natur

 

Tipps

Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum
Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ | → Niederdorla, Heimatstube
Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte

 

 

Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum

Anschrift und Anfrage

Tunnelmuseum NiederwillingenUnter dem Berge 8
99326 Stadtilm-Niederwillingen
Tel.: (0 36 29) 83 05 35  Museum
oder: (0 36 29) 83 05 0
Fax: (0 36 29) 83 05 66
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/tunnelmuseum-niederwillingen/

Öffnungszeiten

Führungen nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

2000 in unmittelbarer Nähe der Tunnelanlage Behringen eröffnet, die eine ingenieurtechnische Besonderheit in Deutschland darstellt mit drei im Abstand von nur 25 m nebeneinander verlaufenden parallelen Tunnelröhren, zwei für die A71 und eine für die ICE-Trasse durch den Thüringer Wald.

  • Begehbares Tunnelmodell (M 1:4) in einem ausgebauten Felsenkeller.
  • Vorführ- und Ausstellungsraum mit Modellen der Tunnellanlage und weiterer Bauwerke an der A71 und ICE-Trasse sowie der Landschaftsveränderungen in Vorher-Nachher-Darstellung im Baucontainer. Tunnelbau einst und heute.

Themen zur Natur

Geologie; Bau der Tunnelröhren bei Behringen, des Rennsteigtunnels und der Bogenbrücke über das Tal der Wilden Gera.
Darstellung der Eingriffe in die Natur (Modelle, Luftaufnahmen) und der Ausgleichsmaßnahmen.

TippsLogo Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg

Behringen, Kräutergarten.


  • Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
    http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html

Bahn: Niederwillingen Hp (Bedarfshalt)


Niederwillingen (Stadtilm), Ortsmuseum
Dannheim, Heimatstube | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle
Stadtilm, Heimatmuseum | → Wipfra, Ortsmuseum

 

 

Nobitz, Flughafen-Museum

Anschrift und AnfrageLogo Flugwelt Altenburg-Nobitz e.V.

Luftbild Flughafen-Museum Nobitz
Luftbild Flughafen-Museum Nobitz© Fotos: Flugwelt Altenburg-
Nobitz e. V.
Eingang Museum
Eingang Museum

Flugwelt Altenburg Nobitz e. V.
Am Flughafen 3
04603 Nobitz
Tel.: (0 34 47) 51 50 33
Fax: (0 34 47) 51 50 34
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.flugwelt-altenburg-nobitz.de/

Öffnungszeiten

April / Ostern - Oktober
Samstag/Sonntag/Feiertag  10-17 Uhr,
sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Auf dem Flugplatz am Leinawald bei Altenburg, mit seinem Bestehen seit 1913  einer der ältesten auf der Welt. Es ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen.
Anschauliche Geschichte des Flugplatzes und der Luftfahrt (Schautafeln) | Exponate: Flugzeugteile, Ausrüstungen, Uniformen, Dioramen, Modelle unterschiedlicher Maßstäbe und Epochen; im Freigelände elf originale Flugzeuge | Fliegerpersönlichkeiten | Luftaufklärung | Flugzeugbemalung u.a.
Sonderausstellungen

Themen zur Natur

 

TippsLogo Pleiße-Radweg

Wochenende / Feiertag: Café


NSG Leinawald o von Altenburg mit Elisabeth-Quelle, mit seltenen Arten wie Mopsfledermaus, Thüringer Hauptvorkommen des Springfrosches.


  • Pleiße-Radweg Voigtsgrün-Leipzig, ca. 106 km. Anschluß: Flugplatz s umfahren, durch Nobitz zur Peniger Straße am N-Rand von Nobitz.

Ehrenhain, Hof Bauch

 

 

Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei"

Anschrift und AnfrageLogo Alte Gerberei Ohrdruf

Ohrdruf "AlteGerberei" MuseumsschildOhrdruf "AlteGerberei" GerbfaßFörderverein "Technisches Denkmal Alte Gerberei" e.V.
Löberstraße 2
99885 Ohrdruf
Tel.: 03624 402128 oder 402289
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.alte-gerberei-ohrdruf.de/

Öffnungszeiten

Mai – Oktober
Sonntag 10 - 16 Uhr, letzte Führung 15 Uhr

Über das Museum

Am Mühlgraben gegenüber dem Schloss Ehrenstein, frühere Lohgerber-Gasse

Themen zur Natur

Handwerk der Gerberei

TippsLogo Bach-Rad-Erlebnisroute


Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein, → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“
Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube, → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum

 

 

Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“

Anschrift und AnfrageLogo Ohrdruf "Tobiashammer"

Ohrdruf "Tobiashammer"Tobiashammer
Suhler Straße 34
99885 Ohrdruf

Tel./Fax: 03624 402792 oder 402329
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.tobiashammer.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-tobiashammer.html

Öffnungszeiten

Mai - Oktober
täglich 9:00 - 17:00 Uhr

November – April
Mittwoch - Sonntag 9:00 - 16:00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
1482 erstmals erwähnt; ursprünglich Eisen- und Sichelhammer, später Kupferhammer. Bis 1974 produzierend.
Name nach früherem Besitzer Tobias Albrecht, der den Hammer 1592 kauft
1972 aus Privatbesitz (in verfallenem Zustand) an das damalige Stahlverformungswerk Ohrdruf
Umfassende Rekonstruktion; seit 1993 im Besitz der Stadt Ohrdruf, Technik-Museum

Themen zur Natur

Arbeit mit Wasserkraft, großes mittelschlächtiges Wasserrad 50 PS
Poch-, Walzwerk, Großdampfmaschine

TippsLogo Bach-Rad-Erlebnisroute

Skulpturen im Park aus den jährlichen Schmiedesymposien (seit 1983).


Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf
http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf


Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein | → Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei"
Luisenthal, Stutzhäuser Brauereimuseum und Heimatstube | → Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum

 

 

Pölzig, Bahnhofsmuseum

Anschrift und AnfrageLogo IG GMWE

Packwagen, Waggonbau Uerdingen, Baujahr 1901, vor dem Bahnhofsmuseum Pölziger Kleinbahnhof
Packwagen, Waggonbau Uerdingen,
Baujahr 1901, vor dem Bahnhofsmuseum
Pölziger Kleinbahnhof© Foto: museumsfeldbahn.de

Interessengemeinschaft Gera–Meuselwitz–Wuitzer-Eisenbahn (IG GMWE) - Pölziger Bahnhof e.V.
Vorsitzender Ingo Giebner
Hauptstraße 110
07554 Pölzig
Tel.: (03 66 95) 2 07 67

Internet

http://www.gmwe-poelzig.de/
http://www.bimmelbahn.de/pkurier/pkallg84.htm
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/In-Poelzig-Erinnerung-an-legendaere-Kleinbahn-1515156470
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Poelziger-Bahnhof-soll-Museum-werden-787592101
http://m.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Erster-Troedeltag-am-Bahnhof-Poelzig-257610903

Öffnungszeiten

Zum Tag des Offenen Denkmals Anfang September sowie anderen Veranstaltungen, sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Im gut erhaltenen Klinkerbau mit Güterschuppen des ehemaligen, 1900 erbauten, Bahnhofsgebäudes der Kleinbahn, die ihren Betrieb am 12. November 1901 auf der Strecke Gera-Pforten–Wuitz–Mumsdorf auf 31,2 km aufnehmen konnte.
Bis 1969 beförderte sie im Regelbetrieb Personen und Güter - zuerst Kohle aus Meuselwitz für die Großbetriebe nach Gera, später Kies. Nachdem die Gleisanlagen durch ein Unwetter 1969 zerstört worden waren, wurde die Bahn am 3. Mai 1969, ein Jahr bevor dies ohnehin geplant war, stillgelegt.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten am und im Gebäude in Eigenleistung durch die Mitglieder der IG, hielt 2010 ein Museum im ehemaligen Pölziger Bahnhof Einzug, mit dem die IG an die Geschichte der GMWE erinnern möchte.
Im Bahnhofsmuseum beleuchten historische Fotografien und Dokumente sowie Signale, Lampen und vieles mehr die Geschichte der legendären Kleinbahn.
Im Außengelände ist auch ein als Dauerleihgabe erhaltener Waggon aus dem Jahr 1901 zu sehen. Die Schienen liegen schon lange nicht mehr, Teile der alten Trasse können heute als Wanderwege genutzt werden. (Quelle: OTZ)

Themen zur Natur

 

Tipps

Oldtimertreffen am Pölziger Bahnhof | 2017 fand der erste (Modell-)Bahn-Trödelbasar statt.


  • Wanderung entlang der alten Kleinbahntrasse

Großenstein, Museum „Schusterhaus“

 

 

Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei

Anschrift und AnfrageLogo Rosenbrauerei

Museum in der Rosenbrauerei PößneckRosenbrauerei Pößneck GmbH
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 41
07381 Pößneck
Tel.: (0 36 47) - 4 10 90
Fax: (0 36 47) - 4 10 93 51
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.rosenbrauerei.de/cms/index.php?id=museum

Öffnungszeiten

Führungen in Gruppen ab 5 Personen nach Anmeldung jeweils zu den üblichen Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag 8-16 Uhr; Freitag 8-12 Uhr

Über das Museum

Mit viel Liebe zum Detail eingerichtetes Museum in dem Familienbetrieb.

Themen zur Natur

Alte Techniken der Bierherstellung

TippsLogo SchustersteigLogo Saale-Orla-WanderwegLogo Saale-Orla-Radweg

Brauereifeste.


  • Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
    https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
  • Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
  • Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
    8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km sowie 9. Etappe: Pößneck - Breitenhain 26 km
  • Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
    https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html
    Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923

Bahn: Pößneck ob Bf | Pößneck unt Bf


Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Franz-Huth-Museum

Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum
Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum | → Ranis, Museum Burg Ranis

 

 

Ronneburg, Bergbaumuseum, Schaubergwerk und Schacht 407

Anschrift und Anfrage

Ronneburg Schacht407Ronneburg Info-Zentrum BogenbinderhalleSchaubergwerk Bergbauverein Ronneburg e.V.
Vorsitzender Ekkehard Riedl
Rosa-Luxemburg-Str. 1
07580 Ronneburg
Tel.: 03 66 02 6 56 56

Internet

http://www.bergbauverein-ronneburg.de/
http://ronneburg.de/ronneburg/tourismus/sehenswuerdigkeiten/denkmale/

Öffnungszeiten

Schaubergwerk: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass: 17.00 Uhr
Schacht 407: Besuch nur nach Voranmeldung im Schaubergwerk, s.o.

Über das Museum

Schaubergwerk / Bergbaumuseum befindet sich direkt neben dem Industriedenkmal Bogenbinderhalle, dem Informationszentrum der Stadt Ronneburg; der Schacht 407 ist ca. 2 km vom Schaubergwerk entfernt

Themen zur Natur

Uranbergbau

TippsLogo Radtour Rund um die Burg PostersteinLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Freibad Ronneburg, Zeitzer Str. 15



Bahn: Ronneburg Bf


→ Ronneburg, Stadt- und Schulmuseum

 

 

Ruhla, Uhrenmuseum

Anschrift und Anfrage

Uhrenmuseum Ruhla
© Foto: Wikipedia

Bahnhofstraße 27
99842 Ruhla
Tel.: 03 69 29 / 70 0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.ruhla.de/scripts/angebote/785/49696?layout=4&from=freizeit
http://www.uhrentradition-ruhla.de/home.html
http://s627482256.online.de/de/uhrenmuseum
http://www.urlaubsland-thueringen.de/museen/uhrenmuseum-ruhla/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhlaer_Uhrenmuseum

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  10 - 16.30 Uhr
Freitag  10 - 15 Uhr, Samstag  10 - 14 Uhr.

Über das Museum

Am 12.09.2002 durch die heute aktive Firma Gardé eröffnet. Drei Ausstellungsräume in einem sechsgeschossigen Klinkerbau (KD) von 1932, einer traditionsreichen Fertigungsstätte.
Einblick in ein bedeutendes Kapitel Thüringer Manufaktur- und Industriegeschichte zur Entwicklung und Fertigung von Taschen- und Armbanduhren von den Anfänger der Gebrüder Thiel mit Attrappen von Taschenuhren für Kinder (!) im 19. Jahrhundert bis heute. Funktionsfähige Fertigungsmaschinen, die auch im Werk entwickelt wurden. 

Themen zur Natur

 

TippsLogo PummpälzwegLogo Tannhäuser-RadwanderwegLogo RennsteigLogo Rennsteig-RadwegLogo Thüringenweg

Ehemaliges Turmuhrwerk (TD) der Concordia-Kirche Ruhla, erbaut 1861 durch den Weimarer Großherzoglichen Hofuhrenmacher Joh. Jacob Auch (1789-1885), zwischen 2013 und 2018 restauriert, instandgesetzt, die alte Mechanik durch Funksteuerung ergänzt, mit neuem Ziffernblatt und dezent klingenden Schiffsglocken versehen, aufgestellt mit Pendel in einem Glaskubus in Ruhla vor dem Kulturhaus und am 27. Februar 2018 wieder eingeweiht. Als Besonderheit verfügen die besonders ganggenauen Auch-Turmuhren über eine damalige Neuerung, sie lösen Viertelstunden- und Stundenschlag mit Schneckenrad und Schnecke aus. Es soll noch mindestens acht Turmuhren von Auch geben, u.a. ein funktionstüchtiges Uhrwerk von 1853 im Erfurter Dom.
Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 3 km
Freibad Waldbad Ruhla, Altensteiner Str., am s Ortsrand, 3,2 km.


Am Jahresende kann mit dem Erwerb eines Kalenders des Fördervereins die Museumsarbeit unterstützt werden.



Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Freizeitpark "mini-a-thür"
Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle | → Thal (Ruhla), Heimatstube
Seebach bei Eisenach, Heimatstuben

 

 

Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen

Anschrift und Anfrage

Waldhotel, ehemals Zechengebäude
Waldhotel, ehemals Zechengebäude© Fotos: Hotel
Hopfgartenstollen 1956
Mundloch Hopfgartenstollen 1956

Waldhotel-Restaurant Mellestollen
Familie Pröschold
Wittmanssgereuther-Straße
07318 Saalfeld, Saale
Tel.: (0 36 71) 82 00
Fax: (0 36 71) 82 02 22
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.mellestollen.de/stollen.php
http://kahla.de/cs/TRP096_Das_Besucherbergwerk_Mellestollen_im_Wittmansgereuther_Tal_bei_Saalfeld.php

Öffnungszeiten

Führungen können an der Hotelrezeption angemeldet werden.

Über das Museum

Privates Besucherbergwerk, betreut vom Waldhotel-Betreiber.
Der Mellestollen unter dem Ort Wittmannsgereuth wurde erst etwa 1920 angelegt.
Die Erzgrube war bis 1969 in Betrieb. Das Mundloch und der vordere Bereich des Hopfgartenstollens von 1956 wurden für Besucher zugänglich gemacht, die sich vom Farbenspiel des Erzes an den Wänden und des kleinen Sees faszinieren lassen. Bis 2014 waren ca. 300 m sicher begehbar, an der Erweiterung der Begehbarkeit wird gearbeitet.
Eine kleine Ausstellung im früheren Lokschuppen der Zeche beleuchtet anhand von Karten, Gesteinsmaterial sowie Funden aus dem Zechsteinmeer die in verschiedenen Erdzeitaltern entstandenen Erdschichten und Erdbewegungen um Saalfeld.

Themen zur Natur

Geologie, Bergbaugeschichte

TippsLogo WaldErlebnisPfad Feengrotten Grünes QuadratLogo Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-ReschwitzLogo Drei-Städte-WegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-Orla-Wanderweg

Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 6,2 km



Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum
Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im Franziskanerkloster
Obernitz (Saalfeld, Saale), Heimatstube

 

Saalfeld, Saale, Industriedenkmal Schraubenfabrik Graba

Anschrift und Anfrage

Industriedenkmal Schraubenfabrik Graba
Industriedenkmal Schraubenfabrik Graba© Foto: Sibylle Göbel /TA

Grabaer Straße 1
Graba
07318 Saalfeld
Tel.: (0 36 71) 52 67 68
Fax: (0 36 71) 52 67 69
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.saalfeld.de/Wirtschaft/standortsaalfeld/industriedenkmal/

Öffnungszeiten

Kartenvorverkauf nur in der Tourist-Information Saalfeld, Markt 6,
Tel.: (0 36 71) 52 21 81.
Führung durch fachkundiges Personal
https://www.saalfeld-tourismus.de/shop/angebote/Fuehrung-durch-die-Saalfelder-Schraubenfabrik

Über das Museum

Unweit der Gertrudiskirche Graba, an der Ziegeleigasse.
Gilt als das einzige bundesweit erhaltene Industriedenkmal dieser Art.
1910 von Ernst Zehner gegr., Betrieb bis 1990, danach unverändert erhalten. Ab 1994 Restauration und Erhalt der Fabrik durch den Verein „Industriearchäologie Thüringen e. V.”
Zwei Maschinensäle, Antriebsraum sowie Kontor; 45 Werkzeugmaschinen.
Antriebstechnik über Transmission an Arbeitsmaschinen wie Drehautomaten, Schleif- und Bohrmaschinen | Büro.

Themen zur Natur

 

Tipps

Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 2,8 km.
Wanderwege siehe unter Links.


Bahn: Saalfeld Bf


Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen
Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum
Saalfeld, Saale, Stadtmuseum im Franziskanerkloster

 

 

Saalfeld, Saale, Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum

Anschrift und AnfrageLogo Saalfelder Feengrotten

Saalfelder Feengrotten EingangSaalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
Tel.: 0 36 71 55 04 0
Fax: 0 36 71 55 04 40
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Kunden- und Buchungsanfragen: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.feengrotten.de/
http://www.thueringen.info/saalfelder-feengrotten.html
http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1473

Öffnungszeiten

April – Oktober
täglich 09.30 - 17.00 Uhr *

November - März (außer Januar)
täglich 10.30 - 15.30 Uhr *

Januar
Samstag/Sonntag 10.30 - 15.30 Uhr *
* Beginn der letzten Führung. Auch an allen Feiertagen geöffnet!

Über das Museum

  • Schaubergwerk, Eintrag als eine der „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinness- Buch der Rekorde
    Ehemaliges Bergwerk 1910 wiederentdeckt
    Länge des Besucherweges: 550 m
    Relative Luftfeuchtigkeit unter Tage: 98 %
    Temperatur unter Tage: 10 °C.
  • Grottoneum, Mitmachmuseum zur Geschichte der Feengrotten,  Zusammensetzung von Mineralien, Bildung von Tropfsteinen u.a.m.

Themen zur Natur

Faszinierende, märchenhafte Tropfsteinwelt
Märchendom

TippsLogo WaldErlebnisPfad Feengrotten Grünes QuadratLogo Bienen- und Naturlehrpfad Saalfeld-ReschwitzLogo Drei-Städte-WegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-RadwanderwegLogo Saale-Orla-Wanderweg

Festes Schuhwerk!
Heilstollen
Vielseitige Führungen, Erlebniswelt auch übertage - Feenweltchen
Saalfelder Feenfest.
Freibad Saalfeld, Tiefer Weg 5, s Ortslage, 2,3 km



Bahn: Saalfeld Bf


Saalfeld, Saale, Besucherbergwerk Mellestollen
Saalfeld, Saale, Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
Obernitz (Saalfeld, Saale), Heimatstube

 

Sachsenbrunn, Murmelmuseum

Anschrift und Anfrage

Murmelmuseum Sachsenbrunn
Murmelmuseum Sachsenbrunn© Foto: Museum

Hauptstr. 157
98678 Sachsenbrunn
Tel.: 0171 / 7931263
oder: 03686-61 52 62 (bitte abends)

Internet

http://www.bleistiftzeichnung.de/

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung (auf Samstag orientieren). Am Tag des offenen Denkmals (September).

Über das Museum

Europas einzigstes Stein- und Tonkugelmuseum. Privatmuseum.
Lage: Von Eisfeld kommend, linker Hand, am Ortseingang von Sachsenbrunn stehen die Reste der ehemaligen Märbelmühle. Um 1847 begann hier die Märbelherstellung

Themen zur Natur

 

Tipps

Tanzlinde (OT Sachsendorf), eine der ältesten, an der Kirmestänze stattfinden, vermutlich nach 30jährigem Krieg gepflanzt.   
Burgberg (b. OT Sachsendorf, Richtung Hinterrod). Wallanlagen vermutlich Fliehburg des 9./10. Jhs.
Eibenhain am »Schwarzen Brunnen». »Fleischbaum« (alte Esche auf Stelzener Berg). Bleßbergturm.

 

Salzungen, Bad, Museum am Gradierwerk

Anschrift und AnfrageLogo Museumsverein Bad Salzungen

Museum Gradierwerk mit Solebohrturm
© Verlag Linus Wittich

Salz- und Saline-Museum
An den Gradierhäusern 4
36433 Bad Salzungen
Tel.: (0 36 95) 69 34 71
Fax: (0 36 95) 69 34 72
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://museum-badsalzungen.de/   Website wird neu gestaltet (2020)
http://www.badsalzungen.de/de/museum-am-gradierwerk.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-am-gradierwerk-bad-salzungen.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 11
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-061327|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 11
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum am Gradierwerk Bad Salzungen

Öffnungszeiten

Montag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Eröffnet 12. Mai 2013. In Alte Inhalation (Denkmal).

  • EG: Info-Service, Raum für Sonderausstellungen.
  • OG: Dauerausstellung, Einblicke in die Salinegeschichte: „Salz, Saline, Kuren im Wandel der Zeit“.
  • Maschinenhaus; Blick ins Innere des benachbarten Bohrturms, wo 27%ige Sole gefördert wird mit kleiner Ausstellung über die Anfänge des Kalibergbaus

Angeschlossen: Museum im "Türmchen" (Buchdruckkunst)
Museumspädagogische Angebote und Führungen auf Anfrage | Sonderausstellungen

Themen zur Natur

Mineral Salz | Museumsgarten

TippsLogo Stadtweg Bad SalzungenLogo PummpälzwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5Logo HochrhönerLogo Rhön-RadwegLogo Werra-Suhltal-Radweg

Demnächst: Sonderausstellung  Juli - November 2020:
110 Jahre Kaltwalzwerk.
Museumsgarten, kleines Siedehaus: Schausieden April-Oktober, 1.Donnerstag im Monat 14 Uhr.


Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 1,6 km
Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 5,4 km, über Kloster Allendorf, Witzelroda
Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, 6,4 km.



Bahn: Bad Salzungen Bf


Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen" | → Immelborn, Heimatstube

 

 

Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld

Anschrift und Anfrage

Westfeld Schmiedefeld
Tagebau Westfeld Schmiedefeld© Foto: geophysik.uni-jena.de

Beim Minigolf Schmiedefeld
(w Ortsrand)
98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld
Tourismusbüro
Saalfelder Straße 35
98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld
Tel.: (03 67 01) 2 06 90
Fax: (03 67 01) 2 06 91

Internet

https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/bergbaumuseum-im-tagebau-westfeld-103779.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Seit November 1999 im ehemaligen Tagebau Westfeld der Eisenerzgrube Schmiedefeld, der wegen seiner einmaligen Stratigraphie und historischen Bedeutung unter Geotopschutz und im Jahr 2000 wegen seiner einmaligen Flora als LSG ausgewiesen wurde. Bilddokumentationen auf Infotafeln zum Eisenerzbergbau in und um Schmiedefeld ab dem 12. Jh. bis Ende 1972.
Bergbau-Lehrpfad | Bergmannsgedenkstätte.

Themen zur Natur

Geologie, Bergbau, Flora und Fauna im LSG sowie GLB Tagebaurestloch Eisenerzgrube Westfeld

Tipps


Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“
Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum
Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg
Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube

 

 

Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen

Anschrift und Anfrage

Schmiedefeld Schaubergwerk "Morassina" EisenerztreffenSchaubergwerk Morassina
Schwefelloch 1
98739 Saalfeld, Saale - Schmiedefeld
Tel.: 036701/61577
Fax: 036701/20735
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.morassina.de/

Öffnungszeiten

April - Oktober 10.00 - 16.00 Uhr
November – März 11.00 - 15.00 Uhr

Über das Museum

Schmiedefeld bei Neuhaus am Rennweg, ca. 20 km (über die B 281) sw von Saalfeld, Saale.
Das alte Bergwerk, auch „Schwefelloch“ genannt, liegt im Wald zwischen Schmiedefeld und Gerbersdorf
1683 beginnt der Gründer Johann Georg Wild mit dem Abbau von Alaunschiefer
1717 erwirbt der Kaufmann Johann Leonhard Morassi die Anlage und führt sie unter dem von seinem Namen abgeleiteten „Morassin“ weiter, auf den sich auch die heutige Bezeichnung gründet.
Unter dem dritten Besitzer ab 1750, dem Kauf- und Handelshaus Frege, erlebte der Betrieb seinen größten Aufschwung. Für die erzeugten Produkte Alaun (Gerben von Leder, Bleichen und Färben von Wolle oder Textilien) und Vitriol (Schädlingsbekämpfung, besonders im Weinanbau) bestand große Nachfrage.

Nach dem Einsturz von Hohlräumen und dem Stocken der Förderung, kommt der große Naturforscher Alexander von Humboldt nach Schmiedefeld und sorgt mit seinen Vorschlägen für neue Abbautechnologien auch für verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute
Mit konkurrenzlos günstigeren chemischen Herstellung von Alaun und Vitriolprodukte war das Ende des Bergbaus im Schwefelloch in den 1860er Jahren bestimmt
Etwa 100 Jahre später - 1951 öffneten Wismut-Kumpel die verfallenen Gänge, waren vom Anblick so beeindruckt, dass die Idee eines Schaubergwerk entstand, mit deren gestalterischer Umsetzung jedoch erst zur Wendezeit 1989 begonnen werden konnte. 1991 war die ein Kilometer lange „Tiefe Sohle“ zugänglich.
1993 Eröffnung des Schaubergwerkes
1995 Eröffnung des Bergbaumuseums, und -lehrpfads
1996 Eröffnung des Untertagesanatorium "Sankt Barbara"

Themen zur Natur

Die Morassina ist ein einzigartig erhaltenes Naturdenkmal mit einer unbeschreiblichen Vielfalt an Farben und Formen der Tropfsteine und Sinterbildungen. Das brachte ihr 1996 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.

Tipps


Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“
Geiersthal, Heimatstube | → Gräfenthal, Grenz- und Heimatmuseum
Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus | → Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg
Reichmannsdorf (Saalfeld, Saale), Rotschnabelnest mit Heimatstube

 

 

Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“

Anschrift und AnfrageLogo Verein zur Förderung des Andenkens  der bergmännischen Traditionen e.V.

Eingang im Schnee
Eingang im Schnee© Foto: VG „Ländereck“ 2011
Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“ Seelingstädt
Bergbaumuseum
„Wulfs Steigerstube“
Seelingstädt© Foto: Landkreis Greiz

Verein zur Förderung des Andenkens
der bergmännischen Traditionen e.V.
Kerstin Rathsmann, Vorsitzende
Lindenstraße 77
07580 Seelingstädt
Tel.: (03 66 08) 9 80 55  Frau A.Wulf
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Ländereck“ v. 19.09.07, Seite 7:
http://www.laendereck.de/pdf/Mitteilungsblatt/2007/M0709.pdf
Freizeit- & Erlebnisbroschüre Landkreis Greiz, Seite 35:
https://www.landkreis-greiz.de/fileadmin/Publikationen_zum_Download_pdf/Freizeitbroschuere_web.pdf
https://schmoelln.otz.de/web/schmoelln/startseite/detail/-/specific/Erster-Rundgang-im-Bergbaumuseum-in-Seelingstaedt-766792201

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  10 - 16 Uhr
sonst nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Kleines privates Bergbaumuseum zur Förderung des Andenkens der bergmännischen Tradition im Haus von Gründer und Namensgeber Dieter Wulf († 2010) mit nachgebauter Steigerstube und Förderstrecke. Traditions- und Begegnungsstätte.
Die „Steigerstube“ ist ein im Keller des Privathauses ausgebauter Stollen mit deutschem Türstock, 9,5 m lang, Sohlenmaß 3 m, Firsthöhe 2,3 m, der bergmännisch ausgestattet ist:

  • Fotogalerie zeigt Fördergerüste der ehemaligen Ronneburger Schachtanlagen, Technik und bergmännisches Arbeiten.
  • Bergbauutensilien wie Grubenhelm,  Geleucht,  Steigerhammer sowie Erinnerungsstücke einiger Bergleute
  • Zwei Vitrinen mit Mineralien und Holzschnitzereien

Die Bänke und Tische aus Naturholz bieten bis zu 22 Besuchern Platz.
Vorraum: Seilfahrtsmarkentafeln zeigen das Kontrollsystem bei der Seilfahrt im
BB Schmirchau, die durch die funktionstüchtige Signalanlage nacherlebbar wird.
Nebenraum: Ausstellungskabinett für Zeitzeugnisse der ehemaligen  Wismutkumpel.
Museumshof mit Originaltechnik, untertägige Erz- und Bergübergabestelle aus
naheliegenden Bergbaubetrieben.
Nur ein kleiner Teil des umfangreichen Sammlungsbestandes von einigen tausend Erinnerungsstücken von der ehemaligen SDAG Wismut, wie Normen, Risse, Planungsunterlagen oder Auszeichnungen, kann in den verfügbaren Ausstellungsräumen gezeigt werden.
Enge Zusammenarbeit von Museum und Seelingstädter Regelschule sowie Schullandheim.

Themen zur Natur

Bergbau, Mineralien

Tipps

  • Logo Bergbaulehrpfad Seelingstädt MaulwurfBergbaulehrpfad für Kinder Seelingstädt, "Bergbau Entdeckertour" an kombiniertem kindgemäßen Fuß- und Radweg mit 5 Infotafeln (2015) zu Bergbau, Wismut und Sanierung: Schullandheim, Starttafel - Station 1: „Alles kommt vom Bergwerk her“ - Station 2: „Bergbau und Rohstoffe“ - Station 3: „Wismut Bergbau“ - Station 4: „Wismut Sanierung“ - Wulfs Steigerstube. Wegmaskottchen: Maulwurf (gekleidet wie ein Wismut-Bergmann).
    Webbeschreibung (entspricht Starttafel): http://www.schullandheim-thueringen.de/cms/files/entdeckertour_start.pdf

Berga, Elster, Heimatmuseum „Spittel“ | → Braunichswalde, Heimatstube
Blankenhain (Sachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

 

 

Seidingstadt, Bahnmuseum

Anschrift und Anfrage

Bahnmuseum Seidingstadt
© Foto: Initiative Rodachtal e.V.

Dorfstraße
98646 Seidingstadt
Gemeinde Straufhain
Tel.: 03 68 75 / 65 79 - 0
Fax: 03 68 75 / 65 79 10
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.gemeinde-straufhain.de/

Öffnungszeiten

Auf Anfrage. Am Tag des offenen Denkmals (September).

Über das Museum

Museum zur Geschichte einer Thüringer Schmalspurbahn, im ehem. Empfangsgebäude der Bahnstation an km 18,2.
Die "Hildburghausen-Heldburger Eisenbahn", kurz das "Bimmelbähnle" (Spurweite 1000 mm, Streckenlänge 29,667 km) beförderte von 1888 bis 1946 Personen und Güter durch Ortschaften und Täler in der südthüringer Grenzregion zu Unterfranken. Am 1. Juli 1888 um 5.00 Uhr fuhr der erste fahrplanmäßige Personenzug auf der Teilstrecke bis Heldburg (24,6 km) und von dort am 1.12.1888 erstmals bis zur Endstation Lindenau / Friedrichshall. Mit der Strecke wurde das Heldburger Unterland an die Werrabahn angebunden.

Themen zur Natur

 

Tipps

Gompertshausen, Heimatstube | → Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
Streufdorf, Heimatstube | → Streufdorf, Zweiländermuseum Rodachtal

 

 

Serba, Eisenbahnmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Eisenbahnmuseum Serba

Heiko Müller auf seinem Eisenbahn-Hof in Serba
Heiko Müller auf seinem Eisenbahn-Hof in Serba© Foto: Dieter Urban / OTZ

Heiko Müller
Dorfstrasse 38
07616 Serba
Tel.: (03 66 91) 5 29 20  oder  8 39 19
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.eisenbahnmuseum-serba.de/
http://stadtroda.otz.de/web/stadtroda/startseite/detail/-/specific/In-Serba-Erinnerungen-an-den-Esel-2044231707

Öffnungszeiten

Tag der offenen Tür oder nach Vereinbarung

Über das Museum

Kleinstes privates Eisenbahn-Museum in Deutschland auf dem Hof des Grundstückes von Heiko Müller in Serba.
Eisenbahngeschichte der unmittelbaren Region, insbesondere der lange stillgelegten Eisenbahnstrecke von Porstendorf nach Crossen, im Volksmund „Esel“ genannt.
Exponate: kleine Lokomotive, Signal-Anlagen und viele andere eisenbahn-technischen Utensilien; funktionstüchtige Schranke im Außenbereich.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Thüringenweg

  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluss: s oder so von Serba.
    8. Etappe: Bad Köstritz - Thalbürgel
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bürgel, Keramikmuseum | → Eisenberg, Stadtmuseum „Klötznersches Haus“
Thalbürgel (Bürgel), Museum Zinsspeicher
Klosterlausnitz, Bad, Heimatmuseum "Altes Sudhaus"

 

 

Singen (Stadtilm), Museumsbrauerei

Anschrift und AnfrageLogo Brauerei Schmitt Singen

Museumsbrauerei Schmitt SingenMuseumsbrauerei Schmitt
Inhaber Uwe Obstfelder
Brauereiweg 1
99326 Stadtilm-Singen
Tel.: 03629/802556
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.brauerei-schmitt.de/

Öffnungszeiten

Führung nach vorheriger Terminabsprache

Über das Museum

Kleinste Brauerei in Thüringen, in traditioneller, technisch über 100 Jahre unveränderter Arbeitsweise produzierend.
Brauhaus 1875 errichtet, 1885 von Braumeister Richard Schmitt erworben und erweitert. In der über 115 Jahre alten Brauerei steht die vermutlich kleinste noch in Betrieb befindliche Dampfmaschine Deutschlands (12 PS, um 1900). Seit 1976 steht die Brauerei Schmitt unter Denkmalschutz (TD).

Themen zur Natur

Bierherstellung in alter handwerklichen Weise.
Eiskeller, die in den Sandsteinfels hineingetrieben wurden; zwei Teiche, die bis in die 60er Jahre der Eisgewinnung dienten

TippsLogo Thüringenweg

Dörnfeld, hist. Solebohrtürme a.d. Ilm.



Bahn: Singen (Thür) Hp (Bedarfshalt)


Gräfinau-Angstedt, Heimatstube | → Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte
Stadtilm, Heimatmuseum

 

 

Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus

Anschrift und Anfrage

Dreyse-Haus Sömmerda, RosengartenDreyse-Haus SömmerdaWeißenseer Straße 15
99610 Sömmerda
Tel.: (03634) 6929855
Fax: (03634) 6929854
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.dreysehaus.de/museum/

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/historisch-technisches-museum-im-dreyse-haus.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 128
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-797511|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 136
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus
http://www.museum-digital.de

Öffnungszeiten

Dienstag/Donnerstag 9 - 18 Uhr, Freitag 9 - 16 Uhr
Sonntag 14 - 17 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im ehemaligen, denkmalgeschützten Wohnhaus des Joh. Nicolaus Dreyse (1787-1867), genialen Erfinders des Zündnadelgewehrs; mit der Stadt- und Kreisbibliothek unter einem Dach. 2005 im Rahmen der “Sömmerdaer Museumslandschaft” eröffnet.

Themen zur Natur

Im 19. Jh. einsetzende Industrialisierung der Ackerbürgerstadt.
Stadtansicht (Gemälde) aus dieser Zeit.
Rosengarten, seit 2005 Abschluß des Innenhofes; Regenwasserzisterne speist über ein unterirdisches Bewässerungssystem die Pflanzungen.

TippsLogo MühlenwanderwegLogo Unstrut-Radwanderweg

Stadtpark an der Unstrut (Bismarckeiche, Spitzahorn, Linde); Dreyse-Mühle.
Freibad Sömmerda, Rohrhammerweg, am w Stadtrand zwischen den Unstrutarmen und am Unstrut-Radweg, Generalsanierung der Anlage geplant, 650 m über Adolf-Barth-Straße und Rohrhammerweg.


  • Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
    http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566
  • Unstrut-Radwanderweg, 3. Etappe: Bad Langensalza - Sömmerda 40 km
    http://www.unstrutradweg.de/etappe-3.php
    sowie 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km
    http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php

Bahn: Sömmerda Bf
Kölleda, Heimatmuseum | → Leubingen, Heimatstube
Schloßvippach, Heimatstube | → Straußfurt, Traditionsbauernhof

 

 

Sondershausen, Erlebnisbergwerk

Anschrift und AnfrageLogo Erlebnisbergwerk Betreibergesellschaft

Erlebnisbergwerk SondershausenErlebnisbergwerk-Betreibergesellschaft mbH
Schachtstraße 20
99706 Sondershausen
Tel.: 03632/ 655 280
Fax: 03632/ 655285
Ansprechpartner: Birgit Jung , E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.erlebnisbergwerk.com/

Öffnungszeiten

Touristische Grubenfahrten (nur nach Voranmeldung!):
Dienstag - Freitag 11.00 und 14.00 Uhr
Samstag 10.00 und 14.00 Uhr, Sonntag 11.00 Uhr.
Montag geschlossen

Über das Museum

Im ehemaligen Gewinnungsbergwerk, ältestes befahrbares Kalibergwerk der Welt
Bergwerksbeginn: 1891 (ersten Tiefbohrung), 1895 Fertigstellung Schacht I,
1898 Inbetriebnahme der Chlorkaliumfabrik; 1991 Einstellung der Förderung auf Schacht V. 100 Jahre Abbau von Kalisalzen gehen zu Ende
Für Besucher sind zwei vertikale Schächte erschlossen

Themen zur Natur

Hauptbefahrungsstrecken im geologischen Horizont des Staßfurt-Steinsalzes
Kalibergbau-Geschichte

TippsLogo Göldner-RundwegLogo Hainleite-WanderwegLogo Barbarossaweg X8

Konzert-Veranstaltung u.a.
Bergbad Sonnenblick Sondershausen, Am Bergbad 6
Naturbad Bebraer Teiche Sondershausen (an der B4, sw Ortsrand), Greußener Str. 45


  • Göldner-Rundweg (Göldnerweg) 5 km, über den sich unmittelbar südlich vom Stadtgebiet Sondershausen erhebenden Höhenzug der Hainleite, gemeinsame Teilstrecke mit Barbarossaweg und Hainleite-Wanderweg: (Zuweg) Sondershausen, Markt - Trinitatiskirche - Gottesackergasse - Gartenstraße - Kleine Gartenstraße - Possenallee - Thüringer Forstamt Sondershausen (Beginn Rundweg) - letzte Häuser links - Abstecher Spatenbergturm - Querung Possenwaldstraße - Abstecher Rondell, Denkmal, Aussicht - Am Wald - An der Adlerskerbe - An der Dornheide - Forstamt.
    Anschluss: 4 km über Schachtstraße - Am Förderturm (zur Wipper, dort immer entlang) - Unterquerung B4 - Gänseweide - Nordhäuser Straße, Wipper-Überquerung - gegenüber Einmündung Gerhard-Hauptmann-Straße Parkweg durch Schlosspark entlang Kleine Wipper - Durchgang zwischen Schloss Sondershausen und Landratsamt Kyffhäuserkreis zum Markt.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/wandern-possen/goeldner-rundweg/goeldner-rundweg.php sowie
    http://www.karl-heinz-herrmann.de/Ueber_mich/Wandern/Goeldner-Rundweg.php
  • Hainleite-Wanderweg, überregionaler Weg ca. 70 km, 3 Etappen (nach thueringen-wandern.de), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit Barbarossaweg, Göldner-Rundweg und Rundwanderweg Großfurra: Friedrichsrode - Burg Lohra - Hainrode, Waldbad - Straußberg (Abstecher Burgruine und Affenwald) - Großfurra, Burg - Sondershausen (S- und SW-Umgehung, Abstecher Spatenbergturm) - Seega (SW-Rand) - Wipper-Überquerung - Sachsenburg an der Unstrut, Obere und Untere Sachsenburg, Thüringer Pforte (- Bahnhof Heldrungen). Anschluß 3 km über Schachtstraße - Am Förderturm (zur Wipper, dort entlang) - Wipperbrücke - Mühlstraße - Backhausstraße - Bahnübergang - Unterquerung B4 - Frauenbergstaße, Verlängerung geradeaus - Jechaburg, Oberstraße/Stadtweg.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.thueringen-wandern.de/hainleite-wanderweg.php
  • Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa   in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
    13. Etappe, 28 km: Burg Lohra – Sondershausen sowie
    14. Etappe, 30 km: Sondershausen – Göllingen – Bad Frankenhausen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586

Bahn: Sondershausen Bf


Sondershausen, Schlossmuseum | → Großfurra (Sondershausen), Heimatstube
Oberspier (Sondershausen), Heimatstube  | → Immenrode (Sondershausen), Museum Turmwindmühle

 

 

Stadtroda, Technisches Denkmal Walzenriffelei

Anschrift und Anfrage

Neustädter Straße 21
07646 Stadtroda
Tel.: (03 64 28) 6 10 44  Herr Eitel Glück

Internet

http://www.saaleholzlandkreis.de/index.php?id=132

Öffnungszeiten

Nach Voranmeldung bei Herrn Glück

Über das Museum

Letzte funktionstüchtige Walzenriffelei Thüringens. Besitzer und Betreiber der Werkstatt ist Herr Eitel Glück.
Ein 5kW-Motor treibt über Deckentransmissionen vier Riffelmaschinen Baujahr 1910-26 an, die die Walzen für die Mühlen schärften.
Glück: „Die Riffel auf den Walzen schneiden die Getreidekörner. Ohne sie würden die Körner zwischen den Walzen zerquetscht werden.“
Zu Glanzzeiten verließen bis zu 10 Mühlräder pro Jahr die Werkstatt.

Themen zur Natur

Mahlmühlen-Ausrüstung

TippsLogo Lehrer-Bocklisch-Weg ZeitzgrundLogo Thüringer Mühlenradweg

no LSG Zeitzgrund.
Freibad Stadtroda, Geraer Straße



Bahn: Stadtroda Bf


Stadtroda, Stadtmuseum "Alte Suptur" | → Tröbnitz, Heimatmuseum

 

 

Theuern/Thür., Deutsches Goldmuseum

Anschrift und Anfrage

Deutsches Goldmuseum TheuernDeutsches Goldmuseum
Im Grund 4
96528 Theuern/Thür.
Tel./Fax: 036766-87814
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.goldmuseum.de/museum/museum.htm

Öffnungszeiten

täglich 9.00 – 17.00 Uhr
im November nur nach vorheriger Anmeldung

Über das Museum

1997 – als erstes Goldmuseum in Deutschland eröffnet.
In Fachwerkhaus, einer ehemaligen Mühle, nur wenige 100 m entfernt von der Grümpen, einem goldführenden Flüßchen.
Drei Abteilungen

Themen zur Natur

Geschichte, Geologie und Gewinnung von Gold in Thüringen und darüber hinaus.
Wissenswertes über Naturgold als Berg- (Bergbau) und Seifen- (Waschen) gold anschaulich dokumentiert mit Goldfunden aus aller Welt.
Goldwasch-Vorführung am Ende des Rundganges.

TippsLogo Goldpfad auf Grün

Gold-Waschen in freier Natur an Originalfundstellen.
Verleih von Goldwaschausrüstung!


  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo Goldpfad auf RotGoldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf -  B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern,  Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur.
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html
    Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf

Meschenbach, Zinselhöhle | → Schalkau, Regionales Heimatmuseum

 

 

Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn

Anschrift und AnfrageLogo Besucherbergwerk Grube Hühn Trusetal

Besucherbergwerk Grube Hühn TrusetalBesucherbergwerk Grube Hühn Trusetal, StolleneingangEisensteinstraße 91
98596 Brotterode - Trusetal
Tel.: 0368 40 81087
Tel.: 0368 40 81578
Fax.: 0368 40 82 48
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.besucherbergwerk-trusetal.de/
http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/

Öffnungszeiten

April-Oktober täglich 10 - 16.15 Uhr

Über das Museum

In OT Auwallenburg.
Ehem. Abbau von Eisenerz und im 19./20. Jh. überwiegend Fluß- und Schwerspat
Bis 1991 wurde die Spatgewinnung eingestellt
„Hühn-Express“: 250 m Fahrt mit der Grubenbahn in Stollen; Mineraliengänge, bergbauliche Geräte; Bergbaulehrpfad, Gesteins- und Kräutergarten; Schauwerkstatt mit Kristallzüchtung.
Das Besucherbergwerk Trusetal Grube Hühn ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Im Museum "Über Tage": zahlreiche Mineralien und Gesteine; Geschichte des Trusetaler Bergbaus, Bergmanns-Utensilien

TippsLogo Breitunger Rennsteig

1. Wochenende im Juli: Bergmannstag – Fest mit Kulturprogramm
30. Dezember: Mettenschicht – letzte Schicht des Bergmanns im Jahr; und Bergmannsweihnacht.


Burgruine Wallenburg (13. Jh.) auf Hühnberg (524 m)



→ Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Brotterode, Heimatstube
Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg”
Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum
Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle
Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube
Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte"

 

 

Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux"

Anschrift und AnfrageLogo Besucherbergwerk Schwarze Crux

Bergbaumuseum "Schwarze Crux" Vesser, Eingang BergwerkBergbaumuseum "Schwarze Crux"
Cruxstraße 1
98711 Suhl - Vesser
Tel.: 036782 / 60606
Fax: 036782 / 70739

Internet

http://www.schwarzer-crux.com/

Öffnungszeiten

April – Oktober
täglich 10 - 17 Uhr
Donnerstag Ruhetag außer Feiertage

November – März
Samstag / Sonntag: 11 - 15 Uhr

Über das Museum

Seit 1999 im Zechenhaus, zugleich Gasthaus „Schwarzer Crux“, Besucherbergwerk 2007 eröffnet.
Bis 1921 Abbau von Magnetit.

Themen zur Natur

Mineralien, Bergbaugeräte, Trachten
Einblick in die Arbeit im ehem. Bergwerk 36 m unter Tage, Sinterbildungen

TippsLogo I-LinieLogo Vessertal-RundwanderwegLogo Gipfelwanderweg

Waldschwimmbad Schmiedefeld, Cruxstraße
jährlich, Ende Juli: Schwarzebeerfest, Fest rund um die Blaubeere (Heidelbeere)


  • Bergbauweg Vesser (im Juli 2000 eröffnet), verbindet die Crux-Zechen, ca. 3-3,5 km je nach Ausgangspunkt: Gasthaus „Schwarzer Crux“ | Offenstall (Ortseingang Vesser) | Schwimmbad Schmiedefeld (außerhalb der Ortslage).
  • I-Linie, 14,5 km, fast stetig abwärts führender Kammweg zwischen dem Vessertal (w) und dem Nahetal: Schmiedefeld a.R., Sportplatz - Sprungschanze - Volkmarskopf (726 m) - Schöne Wiese - Hengstwiese (Schutzhütte) - Hohe Buche - Pechhüttenrod - Wegspinne - Katzenlöcher - Fischrod - Wilke - Silbacher Berg - Schleusingen Ost, Bahnhof (Bahnstrecke stillgelegt)
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=116
  • Logo VessertalNatur & Schwarzebeer Lehrpfad Vesser
    Naturlehrpfad Vessertal, führt größtenteils durch die Pflegezone „Vessertal“ des Biosphärenreservates „Vessertal - Thüringer Wald“: Breitenbach, ehem. Forsthaus Sensenhammer - Schneidmühlbrücke ...
  • Vessertal-Rundwanderweg,
    - kürzere Variante (ohne Vesserquelle) ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Naturlehrpfad Vessertal und Rennsteig-Dolmar-Weg: Breitenbach, Parkplatz am Schwimmbad - kurz nach S, Spitzkehre ins Vessertal (nach N) - auf Naturlehrpfad vom ehem. Forsthaus Sensenhammer bis zur Schneidmühlbrücke - durch die Kernzone - Glasbachmündung, Schutzhütte - re. Seitental - auf Hoher Leiststraße um den Großen Herrenhügel (699 m) herum - Ochsenhag-Wiese mit Arnika - Runnebaumstein, Straße von Vesser zum Berggasthof „Stutenhaus“ (744 m), dort Panoramablick - Stutenhauswiese - auf Rennsteig-Dolmar-Weg, Ziegenrückstraße (nach S) - Saalebergwiese, Blick in den Stelzenwiesengrund - durchs Breitenbachtal zurück.
    Natura 2000 in Thüringen, FFH-Gebiet „Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal", Wegbeschreibung S.7, Karte S.8: https://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload771.pdf
    alternativ: https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/vessertal-rundwanderweg-123772.html
    - längere Variante (mit Vesserquelle) ca. 25 km, gemeinsame Teilstrecke mit Gipfelwanderweg, abweichend zur Kurzvariante: Besucherbergwerk „Schwarze Crux" - Oberes Vessertal, „Zehn Teiche" (KD), Schutzhütte, Grillplatz - Vesserquelle - Suhler Str. queren, Kalte Herberge - Salzberg (867 m), Blick auf Suhl und auf das Hauptmassiv des Thüringer Waldes - Suhler Str. queren, Wegscheide - Potsdamer Platz - Adlersberg (850 m), Aussichtsturm (22 m), Rundblick über den Thüringer Wald - Stutenhaus - weiter wie Kurzvariante.
    https://www.suhltrifft.de/content/view/60/1536/
  • Gipfelwanderweg "Sieben auf einen Streich", "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" (2006), Rundweg 30 km, verbindet sieben Gipfel am Rennsteig oberhalb von Suhl. Aufgrund der Länge und Höhenmeter zwei Tagesetappen empfohlen: Suhl, Goldlauter, Suhler Straße, Parkplatz Pfannrain - Kalte Herberge (Parkplatz) - Großer Eisenberg (907 m) - Liftbaude Schmiedefeld - Bierfleck, Kreuzweg (Parkplatz) - Alte Tränke, Obere Nahequelle - Abstecher Großer Finsterberg (dritthöchster Berg, 944 m) - Mordfleck - Borstenplatz,  Gedenkstein Herbert Roth - Fichtenkopf (944 m) - Suhler Hütte - Schmücke - Abstecher Sachsenstein (915 m) - Quellen der Gera - Seif(f)artsburg (865 m), Gipfelbank auf Fels! - Ampelberg - Güldene Brücke - Teufelskanzel - Schneekopf (zweithöchster Berg, 978 m) - Rosenkopf (939 m) - Plänckners Aussicht (973 m) - vorbei an Großer Beerberg (höchster, 982 m) - Suhler Ausspanne - Oberer Beerberg, Dietzen-Lorenz-Stein - Unterer Beerberg (890 m) - Sandwurf (758 m) - Suhl, Heidersbach, Skibaude.
    https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/gipfelwanderweg-123972.html
    https://www.suhl.com/extern/wanderwege/wanderwege/gipfel.htm
    Flyer (2006): https://www.suhl.com/extern/wanderwege/images/download/gipfelwanderweg.pdf

Vesser (Suhl), Heimatstube
Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube | → Frauenwald, Heimatstube
Schmiedefeld am Rennsteig, Heimatmuseum mit Glasbläserei | → Schmiedefeld am Rennsteig, Wilderermuseum
Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum

 

 

Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle

Anschrift und Anfrage

Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle, EingangWalldorf, Sandstein- und Märchenhöhle, StützsäulenMarienstraße 6
98639 Walldorf/Thür.
Tel.: 03693 881277
Fax: 03693 890163
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.sandsteinhoehle.de/

Öffnungszeiten

März – Mai sowie September / Oktober 10.00 – 17. 00 Uhr, letzte Führung 16.30 Uhr
Juni – August 10.00 – 18. 00 Uhr, letzte Führung 17.30 Uhr

Über das Museum

Mit 65000 m² größte von Menschenhand geschaffene (Sandstein-)Höhle Europas
Abbau durch die „Sandmacher“ bis 1912, 1902-12 Champignonzucht
1932 öffentlicher Zugang zur Höhle; 1957 Neueröffnung; ca. 30 Märchenbilder.

Themen zur Natur

Arbeit und Leben der Sandmacherfamilien

TippsLogo Der MeiningerLogo Rhön-Rennsteig-WanderwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5Logo Rhön-Rennsteig-Radweg

Freibad Rippershausen, Dorfstraße 32, in der Ortsmitte, 3,6 km


  • Logo Premiumweg Deutsches WandersiegelDer Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg. Anschluss: nach S, z.B. über Werratal-Radweg
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31
    https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/
  • Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
    2. Etappe, 23 km: Christes - Stepfershausen
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80
    https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg
  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen
    Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html
  • Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html

Bahn: Walldorf Hp


Walldorf, Heimatstube
Meiningen, Goetz-Höhle | → Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg
Mehmels, Heimatstube im Dorfbackhaus | → Wasungen, Stadtmuseum

 

 

Watzdorf (Bad Blankenburg), Brauereimuseum

Anschrift und AnfrageLogo Watzdorfer Brauerei

Watzdorfer BrauereiWatzdorfer Traditions- & Spezialitätenbrauerei GmbH
Watzdorf Nr. 14
07422 Bad Blankenburg - Watzdorf
Tel.: +49 (0) 36 741 - 61 60
Fax: +49 (0) 36 741 - 61 616
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.watzdorfer.de/

Öffnungszeiten

Nach Absprache. Gruppenführungen durch die Brauerei Dienstag – Donnerstag 10:00, 13:00, 15:00 Uhr.

Über das Museum

Seit 1411, eine der ältesten Braustätten Deutschlands.

Themen zur Natur

Geschichte der Braukunst

Tipps

Bahn: Bad Blankenburg (Thüringerw) Bf


Blankenburg, Bad, Stadtmuseum | → Blankenburg, Bad, Friedrich-Fröbel-Museum
Thälendorf (Königsee-Rottenbach), Heimatmuseum

 

 

Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei "Friedrich Francke"

Anschrift und AnfrageLogo Lohgerberei Weida

Lohgerberei WeidaUntere Straße 6
07570 Weida
Tel.: (03 66 03)  7 13 50
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

Internet

https://www.weida.de/kultur-und-freizeit/lohgerberei/
https://www.vogtland.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/weida/lohgerberei-weida/1966.html

Öffnungszeiten

Donnerstag - Sonntag, Feiertag
April - Oktober  10 - 18 Uhr
November - März  10 - 16 Uhr
Führungen 10.15 - 15.15 Uhr stündlich oder nach Vereinbarung

Über das Museum

Johann Friedrich Francke gründete 1844 seine Lohgerberei direkt an der Weida. Produktion des traditionsreichen Familienbetriebes über vier Generationen, bis 1992, zuletzt Fertigung von Sohlenleder. 2001 wurde das Objekt von der Stadt Weida mit dem heutigen Nutzungsziel übernommen.
Schaugerberei mit den Räumlichkeiten im letzten Betriebszustand.
Originale und funktionsfähige Maschinen und Werkzeuge, wie Lohmühle, Entfleischmaschine, Lederwalze, Ausstoßmaschine, Walzenpresse, kleine Dampfmaschine von 1855 (12 PS), Pumpen.
Überblick über die ein Jahr währenden Arbeitsschritte von der Rinderhaut bis zum Sohlenleder, Stücke je Verarbeitungsstufe können erfühlt werden.
Nebenan im ehemaligen Wohnhaus der Familie Francke kleines Museum mit Ausstellungsräumen zur Geschichte der Leder- und Schuhindustrie in Weida.

Themen zur Natur

Naturmaterial Rinderhaut

TippsLogo Weidatalweg

Kräuterlikör „Lohbrühe“ (32%) zur Verkostung und zum Erwerb.
Kombiticket für Eintritt in das Osterburgmuseum am gleichen Tag.
Oschütztalviadukt (TD von 1884), 28 m hoch, 185 m lang | Eisenhammer im Aumatal (TD von 1770), ältestes Hammerwerk Ostthüringens.
jährlich, 1. Septemberwochenende: Weidscher Kuchenmarkt. Weida ist bekannt für seine Blechkuchen und wird auch „Kuchen-Weide“ genannt.
Freibad Weida, Sportpark 1 (w Ortsrand).



Bahn: Weida Bf | Weida Altstadt Hp | Weida Mitte Hp


Hohenleuben, Museum Reichenfels
Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum | → Niederpöllnitz, Heimatstube

 

 

Weidebrunn (Schmalkalden), Hochofenmuseum "Neue Hütte"

Anschrift und AnfrageLogo Hochofenmuseum Weidebrunn

Hochofenmuseum "Neue Hütte" WeidebrunnTechnisches Museum "Neue Hütte"
Monika Schwintek, Museumsleiterin
Neue Hütte 1
98574 Schmalkalden-Weidebrunn
Tel.: (0 36 83) 40 30 18
Fax: (0 36 83) 62 30 13
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.hochofenmuseum.de/
http://www.museumwilhelmsburg.de/museen/hochofenmuseum-neue-huette.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-neue-huette-schmalkalden.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Mittwoch - Sonntag  10 - 17 Uhr     
November - März
Mittwoch - Freitag  10 - 16 Uhr und Sonntag  12 - 16 Uhr,
sonst für Gruppen nach Vereinbarung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Das Technische Denkmal ist eine Einrichtung von Museum Schloss Wilhelmsburg.
Hochofenanlage (Fachwerk) zur Verhüttung von Eisenerzen auf Holzkohlebasis – 1835 als eine der modernsten ihrer Zeit in Betrieb genommen, bis 1924; eine der letzten Zeugnisse dieser Technologie in Mitteleuropa.

Themen zur Natur

Bergbau, Hüttenwesen, Eisenhandwerk im Schmalkalder Raum
Rekonstruktion von Wasserzufuhr, Wasserrad und Turbinenanlage

TippsLogo Museumsrundwanderweg - Rundweg 7Logo Mommelstein-Radweg

Freibad Näherstille, Schmalkalden, Am Schwimmbad 8, neben der Hochschule Schmalkalden, an der Stille, 5,7 km
Freibad Bergschwimmbad Struth-Helmershof (solarbeheizt), Heidenstein, o Ortsrand, 5,1 km
Freibad Waldschwimmbad Kleinschmalkalden, Schneidmühlengrund, no Ortsrand, 8 km


  • Museumsrundwanderweg - Rundweg 7, 15 km, verbindet die drei Museumseinrichtungen der Stadt Schmalkalden, Schloss Wilhelmsburg, Besucherbergwerk Finstertal Asbach und Technisches Museum Neue Hütte Weidebrunn und führt dabei durch die reizvolle Schmalkalder Hügellandschaft: Schloss Wilhelmsburg, Parkplatz – Neue Hütte – Hoherod – Breitensteine - Schaubergwerk Finstertal – historische Hämmerschmiede – Parkplatz
    http://www.schmalkalden.com/schmalkalden-fuer/wandern/museumsrundwanderweg/poi/museumsrundwanderweg-14-km.html
  • Mommelstein-Radweg, ca. 28 km: Wernshausen - Auwallenburg

Asbach (Schmalkalden), Besucherbergwerk "Finstertal" | → Schmalkalden, Museum Schloss Wilhelmsburg
Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn

 

 

Weimar, Eisenbahnmuseum

Anschrift und AnfrageLogo TEV

Lokhalle und -fuhrpark
Lokhalle und -fuhrpark im ehemaligen
Bahnbetriebswerk Weimar© Foto: Stefan Scholz 2017

Ehemaliges Bahnbetriebswerk Weimar
Eduard-Rosenthalstraße
99423 Weimar
Thüringer Eisenbahnverein e.V. (TEV, gegr. 1991)
Postfach 800 101
99027 Erfurt
Christoph von Berg - Vereinsvorsitzender
Tel.:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder (0 15 78) 5 65 05 86
oder Mobil: (01 77) 3 38 54 15  Steffen Kloseck
Förderverein Bahnbetriebswerk Weimar e.V. (gegr. 2008)
c/o Hartmut Gert
Thälmannstraße 55
99085 Erfurt

Internet

http://www.thueringer-eisenbahnverein.de/
http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/deutschland/thueringen/tev-eisenbahnmuseum.html

Öffnungszeiten

April - Oktober  Sommerbetrieb
Donnerstag / Freitag  9.00 - 13.00 Uhr (Einlassschluss 12.30 Uhr),
Samstag  9.00 - 15.00 Uhr
November - März  Winterbetrieb, Besichtigungen und Führungen nach telefonischer Voranmeldung ab 17 Uhr (s.o.)

Über das Museum

Thüringens größte Sammlung an historischen Schienenfahrzeugen.
Gelände mit Ringlokschuppen, Länderbahn-Drehscheibe (1912, original), Wasserkran. Aktivmuseum.
Der TEV befasst sich mit der Erforschung und Pflege der Eisenbahngeschichte mit dem Schwerpunkt der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. 1994-96 erfolgte der schrittweise Umzug des Fuhrparks in das ehem. Bahnbetriebswerk Weimar (KD seit 1980), der seitdem noch erweitert werden konnte. Der Förderverein unterhält und entwickelt das Museum; unterstützt den TEV.
Jährlich zwei große Eisenbahnfeste: Anfang Juni und Oktober (Zwiebelmarkt)

Themen zur Natur

 

TippsLogo Laura-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Sonderfahrten u.a. zu anderen Eisenbahnmuseen, Tagesrundfahrten Thüringen/Nachbarn



Bahn: Weimar Hbf


Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere, → Weimar, Stadtmuseum
Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Weimar, Ginkgo-Museum | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum
Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies"

 

 

Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“

Anschrift und AnfrageLogo Gießerei Heinrichshütte

Heinrichshütte Wurzbach
© Foto: www.christianhildebrand.de

Leutenberger Straße 44
07343 Wurzbach
Tel.: 036652 22717  Frau Roßner
Mobil: 0176-14880170
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.heinrichshuette-wurzbach.de/
http://www.christianhildebrand.de/hil/ausflugsziele/heinrichshuette/heinrichshuette.htm
Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“
https://www.unser-thueringen.de/rennsteig/kultur-und-erholung/heinrichshuette-wurzbach
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-schaudenkmal-giesserei-heinrichtshuette.html

Öffnungszeiten

Führung und Museumsbesichtigung
Montag bis Donnerstag  13.00 Uhr
Freitag  10.00 Uhr.

Schaugießen
April - Oktober
Mittwoch  13.00 Uhr
November - März
1. + 3. Mittwoch im Monat  13.00 Uhr.
Individuelle Gruppentermine nach Absprache.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Vom Hüttenwesen rund um Wurzbach blieb bereits seit der ersten Hälfte des 18. Jhs. lediglich die Heinrichshütte bis heute erhalten. Neben zwischenzeitlicher Nutzung als Brauerei wurde der Eisengießereibetrieb über viele Generationen erst 1982 eingestellt. Seitdem ist die Heinrichshütte als Technisches Museum und Schaudenkmal eingerichtet. Durch regelmäßige Schaugießveranstaltungen wird die Gießereitradition lebendig erhalten.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Humboldt-Entdeckerpfad WurzbachLogo RennsteigLogo Saale-Orla-Wanderweg

Freibad Weitisberga, s von Weitisberga, 5,7 km



Bahn: Wurzbach(Thür) Bf


Heberndorf (Wurzbach), Heimatmuseum „Zur alten Dorfschmiede“
Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler
Lobenstein, Bad, Neues Schloss | → Lobenstein, Bad, Regionalmuseum

 

 

Zella-Mehlis, Technisches Museum Gesenkschmiede Lubenbach

Anschrift und AnfrageLogo Gesenkschmiede Lubenbach Zella-Mehlis

Gesenkschmiede LubenbachLubenbachstraße 4
98544 Zella-Mehlis
Tel.: (0 36 82) 4 33 45 und … 47 90 39
Fax: (0 36 82) 47 90 38
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.gesenkschmiede.zella-mehlis.de/?Museum
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/technisches-museum-gesenkschmiede.html
https://www.thueringen.info/zella-mehlis-gesenkschmiede.html

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  10.00 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Samstag/Sonntag/Feiertag  10.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr),
Führungen für Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im nördlichen OT Lubenbach.
1840 Errichtung des Gebäudes als Sägewerk.
1988 Gesenkschmiede wird zum technischen Denkmal,
1992 - 2004 Ausbau zum technischen Museum.
14 Ausstellungsräume, Aussen-/Wasseranlagen; über 700 m² Ausstellungsfläche.
Museumspädagogik

Themen zur Natur

techn. Nutzung der Wasserkraft – funktionstüchtiges Wasserrad

TippsLogo GipfelwanderwegLogo Rhön-Rennsteig-WanderwegLogo RennsteigLogo Haseltal-Radweg

Rennsteig | Rennsteiggarten.
Erlebnisfreibad Einsiedel Zella-Mehlis (beheizbar), Schönauer Straße 80, n Stadtrand, am Fuße des Ruppbergs, 3 km



Bahn: Zella-Mehlis Bf. Achtung: Oberhof Bf halten mit Fahrplanwechsel 10.12.2017 keine Züge mehr!


Zella-Mehlis, Stadtmuseum in der Beschussanstalt

 

 

Ziegenrück, Wasserkraftmuseum

Anschrift und Anfrage

Wasserkraftmuseum ZiegenrückLobensteiner Straße 6
07924 Ziegenrück
Tel.: 036483 7606
Fax: 036483 76074
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.saalfeld-urlaub.de/GlossaryItem/392-Wasserkraftmuseum-Ziegenrueck/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/wasserkraftmuseum-ziegenrueck.html

Öffnungszeiten

Mai - Oktober
Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

November - April
Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr
Samstag/Sonntag 13.00 - 16.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im ersten Wasserkraftwerk an der Saale.
Technik der ehem. „Fernmühle“ von 1900, bis 1965 zur Stromerzeugung genutzt
1966 als Museum eröffnet.
In der 1. Etage des Spinnereigebäudes werden auf einer Fläche von etwa 140 m² wechselnde Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen gezeigt.

Themen zur Natur

Spinnereigebäude:
Dauerausstellung „Saalekaskade“ - Geschichte des oberen Saaletales und Talsperrenbaus, Entwicklung der Wasserkraftmaschinen, „Handwerk und Wasserkraft“ - u.a. Mühlen, Flößerei, Fischerei, „Was ist Wasser“, „Wasser als Träger der Entwicklung des Lebens“, „Abwasserbehandlung“

TippsLogo Hohenwarte Stausee WegLogo Saale-Orla-WanderwegLogo Saale-Radwanderweg

Experimentvorführungen; Selbstversuche an Funktionsmodellen und Original-Kleinturbinen am Wassergraben.


Die Kulm- oder Schieferfalte Ziegenrück (ND) wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/aktiv-und-natur/ziegenrueck-schieferfalte
Freibad Liebschütz, s Ortsrand, 5,7 km


  • Logo Walderlebnispfad Ziegenrück, Ziegenbock PeterWalderlebnispfad Ziegenrück, Rundweg 2,5 km, Walderlebnis "Insel" Ziegenrück mitten in der Stadt, mit 13 Info-/Aktivstationen zum Ökoystem Wald (Baumarten), sowie einheimische Flora und Fauna (u.a. Hirschkäfer, größtes geschütztes Insekt unserer Wälder): "Insel", Parkplatz - ... - nach Station 7, Abzweig Weg zur Hemmkoppe (nicht nehmen) zurück über Station 8 usw. Wegmaskottchen: Ziegenbock Peter.
    Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5798776383/Walderlebnispfad.pdf
    https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandHohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück.
    http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf
    2. Etappe: Wilhelmsdorf-Ziegenrück 17,8 km sowie
    3. Etappe: Ziegenrück-Neidenberga 20,7 km, Anschluß: Saalebrücke Schulstraße
  • Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
    4. Etappe: Raila - Ziegenrück 28 km sowie
    5. Etappe: Ziegenrück - Wurzbach 32 km
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/
    sowie 4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/

 

 

Geplante Einrichtungen

 

Nordhausen, Bahnmuseum im Lokschuppen

Anschrift und Anfrage

Verein der Eisenbahnfreunde Nordhausen
Vereinschef: Ralf Stock

Internet

 

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Bahnmuseum langfristig (etwa in 10 Jahren) geplant im Lokschuppen 1 (Erwerb zu einem mehr symbolischen Preis in 2012) auf dem Nordhäuser Bahngelände durch federführenden Verein der Eisenbahnfreunde (2011 gegründet).
Neben Eisenbahn- soll auch Straßenbahntechnik gezeigt werden, vornehmlich aus Nachkriegszeit (DDR), dafür sind neun Stellplätze für Großexponate vorgesehen. Mitropawagen (Bj. 1975) bereits 2011 erworben.

Themen zur Natur

Modellbahnanlagen (auch vom Nordhäuser Bahnhof)

Tipp

Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)

 

Letzte Aktualisierung ( 03. 02. 2020 )
 
Nach oben
Nach oben