www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Volkskundliche Museen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
31. 08. 2010

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(8)

Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde

Anschrift und Anfrage

Volkskundemuseum ErfurtEingang Volkskundemuseum ErfurtJuri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt
Tel.: 0361 6555607
Fax: 0361 6555609
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.volkskundemuseum-erfurt.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-thueringer-volkskunde-erfurt.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 127
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-869616|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 127
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
VORSCHULKINDER UND SCHÜLER HABEN FREIEN EINTRITT!
Am ersten Sonnabend im Monat generell freier Eintritt!

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
1955 eingericht im sogenannten Herrenhaus des „Großen Hospitals“ von 1547, 1889 Heimatkundliche Abteilung, dann 1924 Museum

Themen zur Natur

ländliche und zeitgenössische Alltagskultur
Ständig: erfahren – verändern – beharren. Thüringer Dorfleben im 19. Jh.

TippsLogo Nessetal-RadwegLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Angebote für Kindergärten und Schulen, z.B. Das alte Backhaus (Ein Backhaus steht im Hof), Dorfleben im 19. Jh., Heimarbeit.



Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Gotha, Historisches Museum  Neu: Interimsausstellung ab 28. Juli 2018!

Anschrift und AnfrageLogo Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Gotha, ApothekeStiftung Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Tel.: 03621 823415
Fax: 03621 853419
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.stiftungfriedenstein.de/historisches-museum
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-schloss-friedenstein-gotha-historisches-museum.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 100
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-871510|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 113
https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stiftung Schloß Friedenstein Gotha
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

November bis April
Dienstag – Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
In den nächsten Jahren entsteht nach Abschluss der 2017 beginnenden umfassenden Sanierung des Westflügels von Schloss Friedenstein eine neue auf über 1.000 m² vergrößerte Dauerausstellung. Dazu schloss am 18. Februar 2018 die bisherige Dauerausstellung, eine Interimsausstellung Baustelle Geschichte versucht, ab 2018 im Nordflügel des Schlosses (Schlosskirche) mit 62 Objekten von prähistorischer Zeit bis zur Deutschen Einheit die Zeit bis zur Fertigstellung der Neupräsentation zu überbrücken.
Das ehemalige Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde wurde 1928 als Heimatmuseum mit seiner ersten Abteilung, der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung im Westturm von Schloss Friedenstein gegründet. Dort ist es noch heute angesiedelt

Bibliothek im Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Themen zur Natur

Ur- und Frühgeschichte (zweitbedeutendste archäologische Sammlung für Thüringen nach Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar)
Bäuerlicher Alltag im Gothaischen Land von 1800 bis heute
Handwerk (34 regionalen Gewerke aus dem Gothaer Land); Apotheke 17. Jh.
Darstellungen von Gotha und Umland

TippsLogo Graf-Gleichen-WegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Südbad Gotha, Riedweg, endgültige Schließung mittelfristig absehbar!?



Bahn: Gotha Hbf
Gotha, Museum der Natur | → Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-Gedenkstätte
Friemar, Heimatmuseum | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte

 

 

Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden, EichenbergIm Dorfe 63
99448 Hohenfelden
Museumsleiterin: Franziska Zschäck (seit 2013)
Tel.: (03 64 50) 4 39 18
Fax: (03 64 50) 4 39 17
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden e.V.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.freilichtmuseum-hohenfelden.de/
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/hohenfelden-thueringer-freilichtmuseum/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.html

Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 16
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-872617|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 22
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

08. - 27. März 2020
Samstag / Sonntag  11.00 - 17.00 Uhr
Nur Pfarrhof mit Ausstellungen und Einklassenschule!
28. März - 1. November 2020
täglich 10.00 - 18.00 Uhr.

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2011 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
Haus- und Hofanlagen des 16.-19. Jh., mehr als 35 historische Gebäude, ein Teil wurde hierher umgesetzt, restauriert, weitgehend originalgetreu hergerichtet.
Zwei „Komplexe“: Im Dorfkern Pfarrhaus, Dorfschule, Brauhaus, Mittelbauernhof; und eine Baugruppe "Am Eichenberg" (etwa 500 m nördlich vom Dorfkern), u.a. Salzmann-Mühle aus Großmehlra bei Schlotheim, die älteste noch erhaltene Bockwindmühle in Thüringen (1729), Umgebindehaus aus Langenbuch (1810).
Dörfliches Leben in authentischen Objekten | Museumspädagogik | Sonderausstellungen im Pfarrhaus.

Themen zur Natur

Bewahrte Thüringer Siedlungsgeschichte zusammengetragen und eingebettet in einen wunderschönen Naturraum am Südhang des Eichenberges mit blühenden Wiesen, alten Obstbäumen und Gärten.

Tipps

In der Saison von April bis Oktober vielfältige Veranstaltungen wie: Handwerkertag mit Museumsfest (April), evtl. Aktionstag Wolle, Traktoren- und Oldtimertag (Juli), Schäfertag (August), Thüringer Käsemarkt (Anfang September), Großes Erntefest (Ende September) sowie Saisonausklang & Brauhausfest (Oktober).
Baden: Stausee Hohenfelden


Museum-Wanderweg


Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle | → Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum

 

 

Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde

Anschrift und AnfrageLogo Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Hennebergisches Museum Kloster VeßraHennebergisches Museum
98660 Kloster Veßra
Am Anger
Tel.: 036873 69030
Fax: 036873 69049
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museumklostervessra.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/hennebergisches-museum-kloster-vessra.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 5
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-874019|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 5
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Öffnungszeiten

April bis September: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Oktober bis März: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

November bis April montags geschlossen

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Kloster Veßra ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift, 1132 gegründet.
1975 als Agrarhistorisches Museum gegründet, 1990 in das heutige Regionalmuseum überführt. Freilichtmuseum mit Umsetzungen ländl. Bauten (Ensemble „Dorfmuseum“).
Bibliothek des Hennebergischen Museums

Themen zur Natur

Bäuerliche Lebensweise
Landwirtschaft u. -technik, hist. Gartenanlagen (Kloster u. Bauerngarten), Geräte, Wild- u. Kulturpflanzen
Biotope am rekonstruierten Kloster- bzw. Mühlenteich
Wehr- u. Wasserkraftanlage

TippsLogo Kelten-RadwegLogo Werratal-RadwegLogo Werra-Burgen-Steig X5


Bahn: Themar Bf


Henfstädt, Heimatstube | → Grimmelshausen, Heimatstube

Leutersdorf, Dorfmuseum | → Themar, Heimatstube
Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg

 

 

Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte

Anschrift und Anfrage

Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte im Jagdschloss PaulinzellaJagdschloss Paulinzella
Paulinzella 3
07422 Rottenbach - Paulinzella
Tel.: (03 67 39) 3 11 43

Internet

http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/weitere-museen/jagdschloss-paulinzella.php
http://www.gemeinderottenbach.de/frontend/?func=view&t1=12&t2=37&d=1

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/jagd-und-forstmuseum-paulinzella.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Mittwoch - Sonntag  10 - 17 Uhr

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Kloster Paulinzella mit Jagdschloss ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Das Museum ist eine Außenstelle vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt

Im Zinsbodengebäude. Zur Klosterzeit Lagerung der Naturalabgaben der vom Kloster abhängigen Dörfer

Themen zur Natur

Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg/Rudolstadt:
Paulinzella war Zentrum der Jagd im damaligen Fürstentum Schwarzburg/Rudolstadt.
Daten der letzten erlegten Bären der Umgebung: 1765 bei Cursdorf, 1782 bei Katzhütte.
Als Napoleon 1808 in Erfurt residierte, kam das Wildbret für seine Tafel aus dem Gebiet Paulinzella.
Jagdtrophäen: Geweih eines 16-enders (1898 geschossen); Eberkopf.

Carl Christoph v. Lengefeld, Wegbereiter der modernen Forstwirtschaft
bedeutender Handel im Fürstentum mit Wald-Produkten, wie Balsame, Öle und Tinkturen, bis nach Holland, Österreich, Ungarn, der mit dem Aufkommen der Pharmazie im 20. Jh. zum Erliegen kam
Flößerei

TippsLogo Touristen-Lehrpfad PaulinzellaLogo ThüringenwegLogo KlosterwegLogo Kloster-Radweg

1Klosterruine mit Konzerten.
Erinnerungstafel für J.W. Goethe, der seinen 68. Geburtstag am 28. August 1817 hier in Paulinzella feierte.
Grabstätte von Edmund Schulze (1824–1878), Vertreter der bis 1881 bestehenden ortsansässigen bedeutenden Orgelbauerdynastie des 19. Jhs., auf dem kleinen Friedhof neben der Bahnstation. Siehe auch das Orgelbauerhaus direkt am Bahndamm. Erhalten und sehenswert ist die Eingangstür mit Schnitzereien zum Handwerk, die von Herwart Schulze (1836–1908), er war als Bildschnitzer im Familienbetrieb tätig, ausgeführt worden sein könnte.

Kräutergarten unterhalb der Klosterruine, privat angelegt auf 27 Hochbeeten.
http://kraeuterwerkstattwallnisch.de/index.html
Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 5 km


  • Touristen-Lehrpfad Paulinzella, dendrologischer Naturlehrpfad mit kleinen Tafeln zur jeweiligen Baumart an beispielhaften Exemplaren: Haltepunkt / Friedhof (Europ. Lärche!) - Anlage (verwildert, Linde!, ohne Tafel) - Park zwischen Jagdschloss und Klosterruine (Schwarze Walnuß!) - vorbei an Klosterruine und Kräutergarten - Überquerung Rottenbach - re., nach ca. 20 m li. dem Wegweiser „Mönchsbrunnen“ folgen in den Wald - Hangpfad mäßig ansteigend – Wegekreuz, Wegweiser „Mönchsbrunnen 500 m“ - Mönchsbrunnen. Zurück ab o.g. Wegekreuz auf demselben Pfad oder in östliche Richtung absteigend (kurzer Rundweg) bzw. auf Pfad weiter aufsteigend vorbei an hohen Kiefern und Lärchen (längerer Rundweg).
  • Klosterweg, Rundweg: Königsee, Waldseebad - Kloster Paulinzella und zurück, 11 km. Drei überdachte Schutzhütten | Auerwild-Schutzgebiet: Ruhiges Verhalten, Wegegebot!
  • Kloster-Radweg durch Ortsteile der Stadt Königsee: Leutnitz - Solsdorf - Hengelbach - Paulinzella - Königsee, 18 km.
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella sowie 15. Etappe: Paulinzella - Martinroda
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Paulinzella Hp (Bedarfshalt)


Gräfinau-Angstedt, Heimatstube | → Königsee, Heimatmuseum | → Singen (Stadtilm), Museumsbrauerei

 

 

Reitzengeschwenda (Drognitz), Volkskundemuseum

Anschrift und AnfrageLogo Volkskundemuseum Reitzengeschwenda

Volkskundemuseum ReitzengeschwendaOrtsstraße 24
07338 Drognitz - Reitzengeschwenda
Frau Elvira Bischoff
Tel.: (03 67 37) 2 22 94
Fax: (03 67 37) 2 22 99
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.kaulsdorf-saale.de/drognitz/volkskundemuseum.htm
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/volkskundemuseum-reitzengeschwenda.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Donnerstag - Sonntag  13.00 - 17.00 Uhr
außerdem Freitag/Samstag  10.00 - 12.00 Uhr,
sonst nach Vereinbarung
November - März
Gruppen ab 20 Pers. mit Voranmeldung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In über 300 Jahre altem Bauerngehöft, Bauernhaus von 1680.
1983 Volkskundemuseum, erweitert auf 5 Gebäude zu den Themen
Wohnkultur des Drognitzer Oberlandes,
territoriale Heimatgeschichte - Ausgrabungsfunde, alte Grenzsteine,
Entwicklung Landwirtschaft, Handwerk; Saaleflößerei:

  • Bauernhaus (Wohnstallhaus, erbaut 1680): komplett eingerichtete Bauernstube um 1830 | Schlafstube um 1900 | Küchengeräte und Haushaltsutensilien | Trachten
  • Nebengebäude: Bergbau, Mineralien in der Region
  • Scheune (erbaut 1803): Landtechnik, u.a. Eigenbau-Traktor!
  • Technisches Denkmal Sägemühle: historisches Sägegatter (erbaut um 1900)
  • Dorfkirche (erbaut 1700-11): spielbare 250 Jahre alte Orgel, Deckenmalereien

Themen zur Natur

Naturkunde, Bergbau u. Mineralien

TippsLogo Hohenwarte Stausee WegLogo Saale-Radwanderweg

Baden: Hohenwarte-Talsperre, Reitzengeschwenda, Campingplatz Greez | Drognitz, Campingplatz Hopfenmühle | Drognitz-Neidenberga, Campingplatz Schäferwiese


  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandHohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück.
    http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf
    3. Etappe: Ziegenrück-Neidenberga 20,7 km, Anschluß: über Steinbühl, Straße Richtung Drognitz sowie
    4. Etappe: Neidenberga-Hohenwarte 19 km, Anschluß: Lothramühle
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/

Weisbach (Remptendorf), Museum Haus Wysburg und Ausgrabungsstätte Wysburg

 

 

Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“

Anschrift und Anfrage

Museum „Thüringer Bauernhäuser“ RudolstadtGroße Wiese 2
07407 Rudolstadt
Tel.: 0 36 72 - 42 24 65
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/sehenswuerdigkeiten/bauernhaeuser.htm
Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser Rudolstadt
https://www.unser-thueringen.de/rudolstadt/kultur-und-erholung/bauernhaeuser

Öffnungszeiten

April/Ostern - Oktober
täglich  11:00 - 18:00 Uhr (Einlass bis 17:30 Uhr)

Über das Museum

Das Museum ist eine Außenstelle vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt.
Gilt als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands, ehemals Volkskundemuseum.
Hofanlage aus mehreren Gebäuden des 17./18. Jh. Zwei Bauernhäuser und Scheune wurden 1914 in den Heinrich-Heine-Park umgesetzt.
Fachwerkhäuser mit Arbeitsgeräten, Mobiliar und bäuerlichen Alltagsgegenständen: Unterhaseler Haus (1667) mit Dorfapotheke; Birkenheider Haus (Ende 17. Jh.)

Themen zur Natur

Bäuerliches Leben in der Thüringer Region,
Zunft der „Buckelapotheker“, Olitätenhandel

TippsLogo Erlebnispfad Hain RudolstadtLogo Schillerwanderweg RudolstadtLogo SchustersteigLogo Drei-Städte-WegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-Weg Logo ThüringenwegLogo Mühlenradweg Saale-IlmLogo Saale-Radwanderweg

Szenisch gestaltete Sonderführung mit dem Buckelapotheker.


  • Tiefer Brunnen re. neben dem Eingangsportal Nordflügel: 60 m tief, erbaut 15. Jh.?, Ersterwähnung 1512, kleine Ausstellung im Brunnengewölbe zur Brunnengeschichte mit Querschnitt und Fundstücken bei der Freilegung 1973.
  • Linde (ND) bei den Remisen: mächtiger Stamm, verkürzt bis auf Höhe von ca. 5 m.
  • Gedenkstein Georg Christian Füchsel (1722-73) gegenüber dem W-Zugang in den Schlosshof, Nähe Teehaus.

Freibad Rudolstadt, Kleiner Damm, am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park


  • Logo Erlebnispfad Hain EuleErlebnispfad Hain: Rundweg 4 km über den bewaldeten Bergrücken w und oberhalb der Heidecksburg, mit 27 Stationen und Infotafeln, meist mit historischen Ansichten von der betr. Stelle; mögliche Erweiterung: Kleiner Rundweg 1 km (Station in Klammern): Vom Parkplatz Schloss Heidecksburg den Anstieg hinauf - bis (9) auf Kammweg - (1) Am Jägerhof re. vorbei, Eingangsstation mit Holzplastik "Kleine Eule", Übersichtstafel mit Wegplan unter drei stattlichen Buchen - (2) Wurzelburg, Luftwurzel einer abgestorbenen Buche (Fragment) - (3) Herrenstraße, früherer Verbindungsweg zwischen Residenzen - (4) Löwenbank "Dem Andenken unseres guten Fürsten Ludwig Friedrich II. " (1776-1807), aus Marmor/Stein, im Halbrund, 2018 saniert/restauriert, Sichtschneise nach S über das Saaletal, Schutzhütte - (5) Schießstand, Graben mit Abschluss vermutl. zum Einschießen der Waffen von Jägern und Forstleuten - Backofen (BD), torähnlicher Bau, nicht erhalten, Steineansammlung, mit 343,7 m höchster Punkt im Hain und damit auf dem Rundweg - (9) Abzweig Kleiner Rundweg im spitzen Winkel (!), Querweg - erneut im spitzen Winkel in den Vorderen Hainweg - (10) Alte Eiche, nicht erhalten, musste nach zweimaliger Feuerlegung gefällt werden - (11) Himmelsleiter, sehr lange Treppe am S-Hang des Hains 336 Stufen, 63 Höhenmeter, 203 m lang - (12) Kapelle, ehem. Röhrenhaus, erbaut 1717?, ab 1800 Eremitage, nicht zugänglich. 196 Stufen die Himmelsleiter hinab und wieder hinauf und weiter auf dem Vorderen Hainweg - (13) Tiroler Haus, Stilkopie, nicht erhalten, Standort erkennbar - (14) Barfußpfad, wieder zurück und weiter auf dem Hauptrundweg, in der Nähe früherer Standort der Günther-Kiefer - (15/16) An der Georgseiche, nicht erhalten, Neupflanzung Eiche 2012, 8-Wegestern, Schutzhütte - (18) Baumriese, Abstecher ca. 50 m nach n, höchste aktuelle Kiefer (ca. 32 m) im Hain, der berühmt war für seine hohen Kiefern - Pfad in den Schwarzwinkel, tief eingeschnittenes, dunkles Tal - (22) Solitär, frei stehende Buche - (23) Rotes Haus, nicht erhalten, Spuren - (26) Bäume des Jahres auf nö Hangwiese, im Herbst 2018 gesperrt wg. umgestürzter Buche - Parkplatz, Jägerhof. Wegmaskottchen: Hainrich, die kleine Eule.
    Erlebnispfad Hain Mobil: http://www.rudolstadt-hain.de/
  • Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
    https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm
  • Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
    Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm
  • Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
  • Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
    1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt
    Der Weg führt direkt am Museum vorbei
    http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/
    http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: durch den Heinrich-Heine-Park nach W bis vor Elisabethbrücke
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
    http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/
    http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808
    Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf
    Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Rudolstadt Bf


Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg)
Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum | → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum

 

 

Seitenroda, Museum Leuchtenburg

Anschrift und AnfrageLogo Leuchtenburg

LeuchtenburgMuseum LeuchtenburgStiftung Leuchtenburg
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Tel.: (03 64 24) 71 33 00
Fax: (03 64 24) 71 33 10
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.leuchtenburg.de/
Leuchtenburg + Porzellanwelten Kahla
https://www.unser-thueringen.de/saaleland/kultur-und-erholung/leuchtenburg
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-leuchtenburg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 88
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-876911|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 88
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Leuchtenburg
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

April - Oktober
täglich  09.00 - 19.00 Uhr
November - März
täglich  10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 Museum sowie 2015 Stiftung Leuchtenburg mit Porzellanwelten ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
1221 erste urkundliche Erwähnung der Leuchtenburg.
Seit 1906 Museum, 1963 wird das Museum Kreisheimatmuseum.
Etwa um 2010 Neuprofilierung der Leuchtenburg rund um das Porzellan.
Sieben von Künstlern gestaltete Porzellan-Erlebniswelten | Porzellankirche |
Steg der Wünsche (Aussichtsbrücke)

Themen zur Natur

Geschichte des Weinbaus an der mittleren Saale, u.a. Pilgerflaschen, 14. Jh., Einspindelkelter, 17. Jh.
Jagdgeschichte: unterirdische Jagdanlage Rieseneck, Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft.
Brunnenhaus, Kräutergärten
Thüringer Bauernstube, um 1800

TippsLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-Radwanderweg

Seit 2000 historischer Lehrgarten zum Saaleweinbau am Fuße der Burg.
Am Sträflingsbrunnen selber Wasser mit einem Tretrad befördern.
Freibad Kahla, Badweg 5, s Stadtrand, direkt an der Saale, 4 km.


  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: direkt am Museum, Zufahrt bzw. nördliche Wegtangente
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/

Bahn: Kahla Bf


Kahla, Stadtmuseum im „Metznerschen Haus“

 

Letzte Aktualisierung ( 30. 01. 2020 )
 
Nach oben
Nach oben