www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Naturkundliche Museen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
31. 08. 2010

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(25+1)

 

Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum

Anschrift und AnfrageLogo Mauritianum Altenburg

Mauritianum AltenburgMauritianum
Parkstraße 1
04600 Altenburg
Tel.: (0 34 47) 25 89
Fax: (0 34 47) 89 21 63
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.mauritianum.de/
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=10801&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturkundliches-museum-mauritianum-altenburg.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag: 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Sammlungen 1817 von der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg gegründet.
1908 eröffnet im Neobarockbau (1907/08 erbaut) im Schlossgarten. Unweit des Lindenau-Museums.
Benannt nach dem Protektor der Gesellschaft, dem Prinzen Moritz (lat. mauritius)
Bedeutende Mitglieder: C.L. u. A.L. Brehm, A. v. Humboldt, E. Haeckel, E. Schlegel.
Bibliothek des Naturkundlichen Museums Mauritianum | Archiv

Themen zur Natur

Botanische, geologische, völkerkundliche Wirbeltier-, Wirbellose Sammlung
Horn- und Geweihträger Mitteleuropas
Abstammung des Menschen; Bedeutung der Fossilien für die Abstammungslehre
System der Tiere
Großdioramen: „Am Rande des Leinawaldes“, „Die Vogelwelt in der Verlandungszone des Stausees Windischleuba“
Heimische Vögel – Winterquartiere
Geologie der Heimat
Naturalien und Raritäten („Altenburger Rattenkönig“), überregional
Historische Sammlungen, u.a. der „Altenburger Bauernornithologe“ Friedrich Schach.
Sonderausstellungen | naturwissenschaftliche Vorträge | Naturkunde für Kinder, Kinderkolleg  | Exkursionen | Sonderveranstaltungen.

TippsLogo Radtour Altenburger ObstlandLogo Radtour Von Altenburg ins Kohrener LandLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Sonderausstellung 


Dauerausstellungen  11. September 2015 - 31. Dezember 2017:

Außergewöhnliches
Jungvogel-Präparat von 2004 aus der ersten Seeadlerbrut im Gebiet seit 200 Jahren
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182954&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

200 Jahre Sammlungsgeschichte
1817 Gründung der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182868&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Altenburger Rattenkönig
32 an den Schwänzen verknoteten Ratten, 1828 bei Eisenberg gefunden
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182886&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Historische Vogelsammlung
u.a. C.L. u. A. Brehm, Sammlungen der „Altenburger Bauernornithologen“
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182948&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css
Landschaftswandel im Spiegel der Vogelwelt – am Beispiel von Schwarzstorch, Eisvogel und Rebhuhn über einen Beobachtungszeitraum von etwa 200 Jahren (?)
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182951&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css (nicht mehr erreichbar)

Geologie im Altenburger Land
Funde, die bis zur Eiszeit (Quartär) wie Mammut, Elch zurückgehen
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182955&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Blick hinter die Kulissen: Sammeln - Forschen - Präparieren.
Sammlungs- und Präpariermethoden anhand von Beispielen
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182968&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Japanische Riesenkrabbe
Von japanischen Fischern vor mehr als 100 Jahren vor ihrer Küste gefangen und mit einer Spannweite der Scherenbeine von etwa drei Metern eines der größten Präparate der Ausstellung.


Botanischer Erlebnisgarten Altenburg (ND), Heinrich-Zille-Straße 12:
Umzäuntes Kleinod für Naturliebhaber und Botaniker mit seltenen Gehölzen und einheimischen Pflanzen auf 8.000 m2. Veranstaltungen: Sonntagsführungen | Vorträge | Lesungen | Konzerte.
Geöffnet April - Oktober
Dienstag - Sonntag und Feiertag  10 - 16 Uhr, letzter Einlass  15.30,
Caféteria: Samstag / Sonntag / Feiertag  11 - 15 Uhr
http://www.boga-altenburg.de/ [Seite wird neu erstellt]



Bahn: Altenburg Hbf

Altenburg, Brauereimuseum | → Altenburg, Historischer Friseursalon
Altenburg, Uhrenmuseum
Altenburg, Lindenau-Museum
Altenburg, Schloss- und Spielkartenmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Dienstedt (Stadtilm), Karsthöhle

Anschrift und Anfrage

Karsthöhle DienstedtAn der Ilm
99326 Stadtilm - Dienstedt
Tel.: (0 36 29) 83 05 0
Fax: (0 36 29) 83 05 66
oder Herr Reinhard Gebser:
Tel.: (0 36 29) 81 25 04
Mobil: (01 76) 96 61 51 85

Internet

https://www.ilmtal.com/ilmtal-touristisch/sehenswertes/karsth%C3%B6hle-dienstedt/
https://arnstadt.thueringer-allgemeine.de/web/arnstadt/startseite/detail/-/specific/Hinter-verschlossenen-Tueren-28-Dienstedter-Karsthoehle-vor-55-Jahren-entdeck-1026464386

Öffnungszeiten

Mai – Oktober
Samstag von 13.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Karsthöhle 2 km nordöstlich und Ilm abwärts von Dienstedt, am Südhang des Schenkhopfenberges und am Ilmtal-Radwanderweg, durch Auswaschungen der Ur-Ilm entstanden, ca. 23 m über dem heutigen Flussbett.
Erste Höhle durch Felix Gebser (1907-1988) 1957 entdeckt.
Freilegung in Zusammenarbeit mit dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar (1957-82).
Sicherung und Begehbarmachung Anfang der 1990er Jahre, 1994 als Schauhöhle eröffnet. Führungen durch Reinhard Gebser, Sohn des Höhlenentdeckers.

Themen zur Natur

Umfangreiche Nachweise einer vorgeschichtlichen Nutzung der Höhle (bis vor etwa 4000 Jahren): Tierknochen, -werkzeuge, Scherben von Tongefäßen
Seitenstollen als Domizil für Fledermäuse (nicht für Besucher zugänglich)

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg


Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle | → Stadtilm, Heimatmuseum
Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle

 

 

Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller

Anschrift und Anfrage

Natur- und Mineralienkeller EbersdorfKirchplatz 3
07929 Saalburg-Ebersdorf

Internet

http://www.bruedergemeine.net/RZS/html/ausflugsziele.html

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 10-12 und 14 - 17 Uhr
oder nach Voranmeldung

Über das Museum

 

Themen zur Natur

ca. 20000 Edelsteine, Mineralien, Gesteine, Fossilien und Strandfunde

Tipps

Schlosspark Ebersdorf - Landschaftspark und Baumlehrpfad
https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/action/park-ebersdorf
Baden: Bleiloch-Talsperre, Remptendorfer Bucht | Saalburg, Strandcafe | Kloster


Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss
Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler
Blankenstein, Saale, Museum | → Harra, Heimatmuseum
Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen

 

 

Egstedt (Erfurt), Forst- und jagdgeschichtliches Museum am Forsthaus Willrode

Anschrift und AnfrageLogo Forsthaus Willrode

Kapelle am Forsthaus Willrode bei Erfurt
Kapelle am Forsthaus Willrode bei Erfurt© Foto: meinanzeiger.de
Eingangsportal
Eingangsportal© Foto:
wikipedia.de

Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode
Forststraße 71
99097 Erfurt-Egstedt
Verein der Freunde und Förderer des Forsthauses Willrode e.V.
Tel.: (03 62 09) 43 00 20
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.willrode.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Forsthaus_Willroda
https://www.thueringenforst.de/aktuelles-medien/aktuelle-meldungen/detailseite/tag-des-offenen-denkmals-und-museumseinweihung/

https://www.meinanzeiger.de/erfurt/c-kultur/steinzeit-goethe-und-graefin_a74538

Öffnungszeiten

zum offenen Forsthaus-Sonntag (meist letzter Sonntag im Monat)  10 - 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

Über das Museum

In Willrode, so von Erfurt nahe der A4. 1204 erstmals urkundlich erwähnt, einstiges Rittergut der Grafen von Gleichen, später Wasserburg, Försterei, Jagdschloss, nach umfangreicher Sanierung Mitte der 1990er Jahre beginnend, seit 2009 Forstamt Erfurt-Willrode.
Zum Tag des offenen Denkmals, am 10. September 2017, auf nur 37 m² im Dachgeschoss der Kapelle - sie soll auf das Jahr 1495 zurückgehen, zeigt sich aber in romanischer Formensprache - eingeweiht. Aktivmuseum mit einigen Exponaten zum Anfassen und Untersuchen.
Geschichte des Forsthauses mit Funden aus der Jungsteinzeit, 4000 Jahre v.Chr.

Themen zur Natur

Wald und dessen gewandelte Nutzung, nachhaltige Forstwirtschaft, Holzarten, Waldfrüchte | Jagd mit Jagdtrophäen (Keilerkopf, abnormes Rehgeweih) | Projektion zur Landschaftsentwicklung.

Tipps

Im Innenhof: Thüringisches Genzstein-Lapidarium
Wildladen: September - November, Januar.


NSG "Aspenbusch" (95,9 ha) im Willroder Forst, o vom Forsthaus

 

 

Erfurt, Naturkundemuseum

Anschrift und AnfrageLogo Naturkundemuseum Erfurt

Große Arche 14
99084 Erfurt
Tel.: 0361 655 5680
Fax: 0361 655-5689
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.naturkundemuseum-erfurt.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturkundemuseum-erfurt.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr, Montag geschlossen.
An jedem 1. Samstag im Monat ist der Museumsbesuch eintrittsfrei!

Bibliothek:
Dienstag/Donnerstag/Freitag 10 - 12 Uhr, Mittwoch 13 – 17 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Museumspreis 2004 Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Heinz-Sielmann-Ehrenpreis 2007.
Nach Neuaufbau in der Ruine des historischen Waidspeichers (1522), am 4. März 1995 eröffnet.
Besonderheit: Der 14 m hohe naturgetreue Abguß einer 350 Jahre alten Steigerwald-Eiche verbindet die Ausstellungsebenen: 1. Wald, 2. Offenland, 3. Stadt.
Museumspädagogik (u.a. Projekttage zu biologischen Themen, Lernen im Museum, Ferienprogramme)
Öffentliche naturwissenschaftliche Spezialbibliothek (eine der größten in Thüringen) | Sonderausstellungen
Bibliothek des Naturkundemuseums

Themen zur Natur

Tier- und Pflanzenwelt der Region
Im Keller: Eine Arche Noah macht auf die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt aufmerksam.
Sammlungen ( http://www.naturkundemuseum-erfurt.de/wissenschaft/sammlungen/ ) zu 8 Gebieten: u.a. Mineralogie (SCHWETHELM, ...), Botanik, Ornithologie.

TippsLogo Lehrpfad 1 Steiger Erfurt EichenblattLogo Lehrpfad 2 Steiger Erfurt EichhörnchenLogo Nessetal-RadwegLogo Gera-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Sonderausstellung  31. Januar - 26. April 2020
Wilde Schönheiten | Naturbeobachtungen des Künstlers Bernd Pöppelmann


Zwei Naturlehrpfade Erfurter Steigerwald mit Lehrtafeln über das Leben im Wald und seine Gefährdung sowie notwendige Schutzmaßnahmen. Die Lehrpfade "berühren sich" am Wegekreuz in der ersten Kurve der Rhodaer Chaussee vor Einmündung in die Arnstädter Straße und können somit fortlaufend begangen werden. Die Markierungen sind nur am Steinbrücksweg, Stern, ehem. Augustapark/Silberhütte sowie Abzweig vom Möbisburger Marktweg und nicht durchgängig angebracht:

  • Lehrpfad 1 (Nordschleife, Markierung: Eichenblatt) Rundweg 3 km mit 9 Lehrtafeln: Wegekreuz Rhodaer Chaussee - Stern, Übersichtsplan, Lehrpfad-Wegweiser, Schutzhütten - Sternstraße, 5 Lehrtafeln, beidseitig - in Rechtskurve Sternstraße verlassen, geradeaus - Wegkreuz nach Revierförsterei re. - Sängerwiese, Schutzhütte, Domblick - Weg am W-Rand der Wiese absteigend - am Pavillon oberhalb ehem. Steigerbrauerei, heute Innenministerium, Übersichtsplan - im spitzen Winkel Aufstieg gemäß Lehrpfad-Wegweiser, Lehrtafel oder auf Plattenstraße An der Silberhütte nach W - wurde der Aufstieg gewählt, bereits am nächsten Wegkreuz re. wieder absteigend - ehem. Silberhütte, Parkplatz, zwei Lehrtafeln - Hopfengrund, GLB Hochheimer Holz mit Hopfengrund und Wallburg, Erdfall (ND, li.), Schutzhütte am Anfang, langer mäßiger Anstieg - nach ca. 100 m Abstecher li. Gedenktafel August v. Hedemann (Bänke) über Hedemannweg, Holzsteg ca. 50 m bzw. Abstecher re. Domblick (Bänke) über Holzweg ca. 70 m - Douglasienversuchsfläche - Rastplatz, Lehrtafel - (li.) Steinbrücksweg zurück.
    Karte: https://map4erfurt.de/?flag=hiking&type=hiking&name=Erfurter+Steigerwald%3A+Naturlehrpfad+1
  • Lehrpfad 2 (Südschleife, Markierung: Eichhörnchen) Rundweg 4,5 km mit 10 Lehrtafeln, davon 2 vom Geo-Wanderweg, gemeinsame Teilstrecke mit Geo-Wanderweg (Markierung Fuchs): Wegekreuz Rhodaer Chaussee, Lehrpfad-Wegweiser Eichhörnchen - ca. 50 m auf Steinbrücksweg - li. ab Lehrpfad-Wegweiser, GLB Rhodaer Teich - Quellteich, 2 Lehrtafeln - Schutzhütte, Bänke - ehem. "Großvater", Buche gefällt, Baumstumpf und liegender Hauptstammteil - re. Richtung Hochheimer Holz - (li.) Hochheimer Grenzweg - Lehrtafel, Schutzhütte, geradeaus, GLB Hochheimer Holz mit Hopfengrund und Wallburg - li. an Grenzstein 161 - Abstecher vorgeschichtliche Wallburg (Tafel nicht mehr auffindbar) - Grenzweg (entlang an Grenzsteinen), Lehrtafel Geo-Wanderweg Westlicher Steiger - NaturErlebnisGarten Fuchsfarm - GLB Wiese Wachsenburgblick, Schutzhütte, Bänke, Fernblick Höhenzug westlicher Thüringer Wald und Hörselberge - (Rückweg) Möbisburger Marktweg - 1. Wegkreuz geradeaus, Lehrtafel -  2. Wegkreuz (vor Rechtskurve Marktweg) re. ab, Lehrpfad-Wegweiser Eichhörnchen - vor Rhodaer Chaussee li. - Großer Waldhausteich (ND), umrunden, Bänke, Lehrtafel beidseitig, Lehrtafel Geo-Wanderweg Westlicher Steiger - Straße queren - Parkplatz (für ca. 6-7 Fahrzeuge), Übersichtsplan - Kiesweg - an erster Lehrtafel li. Erlensumpfweg zurück, vorbei an zwei Lehrtafeln - Bank am Ende.
    Karte: https://map4erfurt.de/?flag=hiking&type=hiking#!flag=hiking&type=hiking&name=Erfurter+Steigerwald%3A+Naturlehrpfad+2

Bahn: Erfurt Hbf


Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde | → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ 
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Friedrichroda, Marienglashöhle

Anschrift und AnfrageLogo Marienglashöhle Friedrichroda

Marienglashöhle Friedrichroda

An der B 88
99894 Friedrichroda
Herr Bodem
Tel.: (0 36 23) 31 16 67
Fax: (0 36 23) 30 49 53
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.marienglashoehle-friedrichroda.de/
https://www.friedrichroda.info/tourismus/ausfluege-sehenswertes/marienglashoehle.html
https://www.stadtbetriebe-friedrichroda.de/marienglashoehle/
https://www.tropfsteinhoehlen.de/index.php?id=1472
https://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/

Öffnungszeiten

April - Oktober
täglich  10.00 - 17.00 Uhr
November - März
täglich  10.00 - 16.00 Uhr

Über das Museum

An der Voersters- (Oberbüchig-) Promenade, Hauptwanderweg zwischen Friedrichroda und Bad Tabarz.
In ehem. Bergwerk, 1784 beim Abbau von Gips (1778 – 1903) wurde die Marienglas-Kristallgrotte entdeckt
Die Höhle birgt das umfassendste Vorkommen an kristallinem Gips – Marienglas. Der Name erklärt sich daraus, dass das Material im 18./19. Jh. zum Schmücken der Marienbilder verwendet wurde
Sie gilt unter Fachleuten als eine der schönsten und größten ihrer Art in Europa. Aufgrund der Schönheit der Marienglaskristalle in der Kristallgrotte und weiterer geologischer Attraktionen ist sie ein einzigartiges Naturdenkmal.
Bereits im 19. Jh. suchten Fremde die „wunderbare und interessante Höhle“ auf, so dass man sich 1848 entschloß, jeden Abbau von Marienglas zu verbieten.
1967/68 wurde die Höhle nach Instandsetzung und umfangreicher bergmännischer Sicherung Besuchern wieder zugänglich gemacht
Höhlendaten: 455 m ü. NN; Deckgebirge von 60 – 70 m
Die Marienglashöhle ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Bei der Gebirgsanhebung des Thüringer Waldes entstand ein Hohlraum, dessen Wände 2 bis 8 cm dicke und bis zu 90 cm lange, durchsichtige oder durchscheinende Gipskristalle – das Marienglas – herausbildeten.
Eingangsstollen, 110 m lang, mit quadratischen geologischen Fenstern: Einblick in die Entstehungsgeschichte des Thüringer Waldes – Auffaltung der Zechstein- und Buntsandsteinschichten
Wasserfall, neben dem Eingang, mündet in ein Becken
mächtige Höhlengrotte: buntfarbener, von Kristalladern durchzogener Felsen
kristallschimmernde Grotte in der Zwischensohle mit permuttglänzenden Kristallwänden
gipshaltiger Höhlensee mit Wasserspiegelungen, 90 m lang, auf der unteren Sohle, über den ein 70 m langer Steg führt
Erdfall: Einbruch toniger Gesteinsmassen in die Höhle, außen Geländetrichter

TippsLogo Naturlehrpfad FriedrichrodaLogo BenediktinerpfadLogo Thüringenweg

Höhlentemperatur ganzjährig ca. 8-10°C - warme Kleidung!
In der Nähe der Höhle: Stieleiche | bei Friedrichroda an der B88: Grenzeiche, hohler Stamm, 550 Jahre, Umfang: 6,10 m (2014), Höhe: 12 m.
Fahrt mit der Thüringerwaldbahn, einer Überland-Straßenbahn Gotha - Bad Tabarz (seit 1929, 21,7 km), Haltestelle Marienglashöhle.
Westlich der Höhle, an der Promenade, geologische Aufschlüsse: Melaphyr- und Quarzporphyrgang.
Sportbad Friedrichroda (KD, gespeist aus eigenen Quelle mit Heilwasserqualität), Am Puschkinpark (Kurpark, ca. 200 m nördlich), Tabarzer Straße/An der Waldstraße, w Ortslage.


12 klassifizierte Terrainwanderwege um Friedrichroda.

  • Naturlehrpfad Friedrichroda 4,6 km, heilklimatischer Weg links der Heubergstraße durch den Schilfwassergrund in wildromantischer Natur, mit 16 Stationen mit Infotafeln über Flora, Fauna oder geologische Besonderheiten: Friedrichroda, Wandertreff im Kurpark - Schweizerstraße - Spenglersborn - Kalter Markt (ehemaliger Bleichplatz) - Kneipp-Anlage mit Tretbecken am Schilfwasser - ehem. Steinbruch Gottlob - re. über Brücke an "Raubritters Ruh" - Abzweig Herzogsweg - vorbei am „Waldhotel Friedrichroda" - Kesselgraben-Bach überqueren - vorbei am Pfadfinderlager - Wegekreuzung "Mutters Ruh" (mächtige Fichte) - Hohlweg, re. Abstieg zum Schilfwasser - kleiner Wasserfall - Kühles Tal (mäßiger Anstieg) - Rennsteig, Heuberghaus (688 m), nördlich Elfriedenquelle (w Heubergstraße). Wegmaskottchen: Igel.
    Rückweg Variante 1: Spießberg-Wacht-Roter Weg
    Rückweg Variante 2: Tanzbuche-Burgweg.
    https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/naturregion/naturlehrpfade-im-heilklima.html
    https://www.wanderkompass.de/Thueringer-Wald/5397-naturlehrpfad.html
  • Logo ZöglingswegZöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal
    https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/
  • Logo BenediktinerpfadBenediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark
    https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html
    https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    19. Etappe: Engelsbach - Winterstein
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Friedrichroda Bf | Reinhardsbrunn-Friedrichroda Bf
Marienglashöhle Hst Tram Linie 4 Gotha Hbf – Bad Tabarz Thüringerwaldbahn


Altenbergen, Johannisbergmuseum
Friedrichroda, Heimatmuseum | → Finsterbergen (Friedrichroda), Heimatmuseum
Schnepfental, Salzmann-GutsMuths-Museum, Salzmannschule Schnepfenthal
Tabarz, Bad, Mineralienmuseum | → Waltershausen, Museum Schloss Tenneberg

 

 

Garsitz (Königsee-Rottenbach), Naturhistorischer Schauraum

Anschrift und Anfrage

Am Gebörne 47
07426 Königsee - Garsitz
Tel.: (03 67 38) 4 16 19  Frau Bock
oder Mobil: (01 75) 8 69 37 76
oder Mobil: (01 71) 8 88 77 04  Herr Heinze
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://königsee-rottenbach.de/tourismus-museen.html

Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag  10 – 14 Uhr
sonst nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

2 km sw von Königsee, 1999 eröffnet, auf 60 m2 Ausstellungsfläche zur geologischen Entwicklungs- sowie Vor- und Frühgeschichte der Region.
Kleiner  Nebenraum, zur künstlichen Höhle mit lebensgroßen Figuren in einer altsteinzeitlicher Alltagsszene gestaltet.

Themen zur Natur

Wertvolle Sammlung zu heimatlicher Geologie: Gesteine, Mineralien und Fossilien neben interessanten Funden aus den Garsitzer Höhlen, vor allem aus dem Bärenkeller. Am bekanntesten: „Venus“  von  Garsitz, Skulptur aus der Magdalenien-Kultur (14000 bis 8000 v.u.Z.), Mammut-Elfenbein, geschnitzt.

Tipps

Vorträge und Videovorführungen von selbst erlebten Beobachtungen mit einer freilebenden Wildschweinrotte und geführte Kräuter- und Waldwanderungen bietet die Königseer Kräuterhexe Frau Bock.
Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 4 km



Königsee, Heimatmuseum | → Unterschöbling (Königsee-Rottenbach), Heimatstube

 

 

Gera, Museum für Naturkunde

Anschrift und AnfrageLogo Naturkundemuseum Gera

Museum für Naturkunde GeraSchreibersches Haus
Nicolaiberg 3
07545 Gera
Tel.: (03 65) 5 20 03
Fax: (03 65) 5 20 25
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.gera-hoehler.de/site/mnk/mnk/
http://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=15555&_nav_id1=10267&_nav_id2=10270
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-naturkunde-gera.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 1
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-870819|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum für Naturkunde der Stadt Gera$13234-2

Öffnungszeiten

Mittwoch - Sonntag und Feiertage: 12 - 17 Uhr (gelten auch für Höhler Nr. 188)

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Seit 1947 Museum im Schreiberschen Haus, dem ältesten innerhalb der Stadtmauern erhaltenen Bürgerhaus der Stadt Gera, 1686/88 errichtet.
Am 10.12.2011 nach seinem Umbau mit der Sonderausstellung "Erkundungen im Elstertal“ (s.u.) wiedereröffnet.
10 Ausstellungen.

  • EG: Sonderausstellungen
  • 1. OG: Dauerausstellung "Ostthüringen als Landschaftsraum – zur Geologie, Flora und Fauna"
  • 2. OG: Gelehrtenzimmer: Entwicklung vom Naturalienkabinett zum naturwissenschaftlichen Museum | Barocksaal

Museumspädagogik: u.a. Kinderkabinett "Schwalbennest" mit Präparaten, die teilweise angefasst werden können.
Bibliothek des Museums für Naturkunde

Themen zur Natur

Landschaftsökologische Dauerausstellung zur Region Ostthüringen – Flora, Fauna, Geologie, naturkundliche Erforschung
Geschichte der naturhistorschen Museen
Höhler Nr. 188 (Tiefkeller): Minerale und Bergbau.
Funde aus der Lindenthaler Hyänenhöhle (1874 entdeckt, heutiges Stadtgebiet), die zu den bedeutendsten Fundplätzen der jüngeren Altsteinzeit (vor etwa 60000 Jahren) in Deutschland gehört.
Botanischer Garten von 1886 mit Turmhaus (1864) und ca. 1000 Pflanzenarten
Eingang Nicolaistraße/Schillerstraße, nur 300 m oder 3 Minuten vom Museum entfernt.
Er ist dem Museum für Naturkunde der Stadt Gera seit 1947 angeschlossen.
Gartensaison
Mai - September 12.00 - 16.30 Uhr. Oktober - April geschlossen.

TippsLogo Elster-RadwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Kabinettausstellung  13. Oktober 2019 - 22. März 2020
Der Stein, der vom Himmel fiel | Zum 200-jährigen Fall-Jubiläum des Pohlitzer Meteoriten
Startseite | Aktuelles


w LSG Geraer Stadtwald



Bahn: Gera Hbf

Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler | → Gera, Otto-Dix-Haus
Liebschwitz (Gera), Heimatstube | → Köstritz, Bad, Dahlien-Zentrum

 

 

Goldisthal, Haus der Natur

Anschrift und AnfrageLogo Haus der Natur Goldisthal

Haus der Natur GoldisthalGoldberg 2
98746 Goldisthal
Ausstellungsleiterin: Elisabeth Otto
Tel.: (03 67 81) 24 95 31
Fax: (03 67 81) 24 95 54
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.hausdernatur-goldisthal.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/haus-der-natur-goldisthal-1.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 156
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-062028|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 155
https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Haus der Natur Goldisthal

Öffnungszeiten

Mittwoch – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
Montag/Dienstag  Ruhetag

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Am 27. Dezember 2013 eröffnet.
Im einstigen Logierhaus für Goldsucher in Goldisthal, 1736 von Major Ernst Ludwig von Damnitz erbaut, der als lebensecht wirkende, sensorgesteuerte und sprechende Figur wieder an seinem Stammtisch Platz genommen hat und seine Geschichte erzählt. Hiermit sei bereits angedeutet, das Haus verbindet Naturerleben mit modernster Technik und Installation und ist damit einzigartig in Thüringen.
2008 begann aus der Idee von Andreas Girbardt, Bürgermeister von Goldisthal, aus dem leerstehenden, historischen Logierhaus gemeinsam mit Artus Atelier Erfurt ein Haus der Natur entstehen zu lassen und damit vor dem Abriß zu bewahren, Wirklichkeit zu werden.
Das Haus wird vom Erdgeschoss bis unter das Dach (2. und 3.Obergeschoß) für seinen jetzigen Bestimmungszweck vollständig genutzt. Das mit allen technischen Möglichkeiten umgesetzte Konzept ermöglicht, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Themen zur Natur

Wertvolle Funde, Geschichte des Goldbergbaus in der Region (EG).

Flora und Fauna des Oberen Schwarzatales, samt Flusslaufdurchquerung und entsprechenden Wassergeräuschen und Fischbewegungen – natürlich trockenen Fußes.
Fischregionen eines Fließgewässers (1.OG).
Der Wald, „Stockwerke“ des Waldes.
Multimediale Tagesreise auf dem Wurzelberg mit Wechsel von Tag und Nacht (alle 12 min) und zugehöriger Geräuschkulisse (gelegentlich auch ein Gewitter). Von dort ist auch eine Szene zweier Hirsche nachgestellt, die sich 1981 zugetragen hat: Ein Zwölf- und ein Vierzehnender verhakten sich derart mit ihren Geweihen im Kampf, dass sie nicht mehr voneinander loskamen. So wurden sie in einem Bachlauf gefunden – nur ein Fangschuss konnte sie noch erlösen. Das ganze Drama ist mit den Original-Geweihen als Dauerleihgabe nachzuerleben (2.u.3.OG).

TippsLogo Goldpfad auf GrünLogo Talsperrenrundweg GoldisthalLogo Panoramaweg Schwarzatal

Sonderausstellungen im Foyer und historischen Treppenaufgang für jeweils zwei bis drei Monate:

Seit 1. September 2019
Für den Augenblick | Bild & Wort
Bildwerke verbinden sich mit Texten. Es entstehen interessante Sichtweisen zwischen bildnerischem und dichterischem Schaffen.
http://www.hausdernatur-goldisthal.de/wechselausstellungen.html


Über den Wandereinstiegspunkt am Haus der Natur das Obere Schwarzatal mit Wurzelberg und seiner beeindruckenden Natur erkunden.

  • Talsperren-Rundwanderweg (14 km) um das Unterbecken vom Pumpspeicherwerk Goldisthal, Info-Tafeln am Weg zu technischen und Natur-Besonderheiten.
    Führung durch das unterirdische Pumpspeicherwerk Goldisthal nach Anmeldung über Tel. 03 67 81 / 33 22 10.
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo Goldpfad auf RotGoldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf -  B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern,  Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur.
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html
    Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandPanoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza.
    https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57
    http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf


 

 

Gotha, Museum der Natur

Anschrift und AnfrageLogo Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Früheres Museum der Natur Gotha, künftig wieder Herzogliches MuseumMuseum der Natur Gotha im Westturm Schloss FriedensteinSchloss Friedenstein
Westturm
99867 Gotha

Tel. 03621 8234-0
Fax 03621 8234-57
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.stiftungfriedenstein.de/index.php?id=22
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-schloss-friedenstein-gotha-museum-der-natur.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 13
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-871416|

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag (Montag geschlossen, jedoch an Feiertagen geöffnet)
1. Mai - 31. Oktober (Sommer) 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
1. November - 30. April (Winter) 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten laut aktuellem Veranstaltungsplan
Hauptkasse im Nordflügel des Schlosses im Durchgang zur Stadt.

Über das Museum Logo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
Das Museum der Natur befindet sich seit dem 17. Dezember 2010 mit der Eröffnung der ersten Dauerausstellung „Tiere im Turm“ im Westturm des Schlosses Friedenstein. Gleichzeitig mit der Eröffnung der ersten Abteilung im Westturm schloss das alte Museum der Natur am Gothaer Park, das bis 2012 umfassend saniert und als Herzogliches Museum Gotha mit den Kunstsammlungen wiedereröffnet wurde. Das prächtige Gebäude des ehemaligen und wieder neuen Herzoglichen Museums, in den Jahren 1864 - 1879 im Stil der Neorenaissance erbaut, wurde 1954 Zentralmuseum für Biologie. Sammlung 1647 begründet, 1849 zur öffentlichen Besichtigung freigegeben.
An seiner bisherigen Stätte (s. Bild) das größte Naturkundemuseum Thüringens, soll es diesen Rang auch nach dem Abschluß des Umzugs 2015 in die Schloss-Räumlichkeiten wieder einnehmen und sich mit insgesamt 4 Dauerausstellungen auf 2.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren.
Blumenbach-Kabinett, nach dem Gothaer Naturhistoriker und Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840).  Es  dient der Museumspädagogik und als Vortragsraum, soll später die Insektensammlung aufnehmen. Schlotheim-Kabinett, nach dem Paläontologen Ernst Friedrich von Schlotheim (1764-1832). In dem Mehrzweckraum finden Sonderausstellungen statt, etwa Tiere des Jahres.
Gleichzeitig mit der neuen Abteilung des Museums der Natur wird im Eingangsbereich Westturm ein neuer Kassen- und Shopbereich installiert, der den Besuchern einen direkten Zugang zum Museum der Natur und zum Historischen Museum ermöglicht.
Museumspädagogik mit Kontakt zur Museumspädagogin Petra Anschütz.

Themen zur Natur

Künftig 4 Dauerausstellungen:
Tiere im Turm (am 17. Dezember 2010 im Westturm des Schlosses Friedenstein auf fast 500 m² Ausstellungsfläche eröffnet),
Thüringer Wald - Natur und Naturgeschichte einer Landschaft (Eröffnung geplant 2013),
Ursaurier (Eröffnung geplant 2015),
Naturalienkabinett (Eröffnung geplant 2015).
Erdgeschichte, Mineralien, Vögel, Säugetiere,
"Insekten - erfolgreichste Tiergruppe der Welt"
Biowissenschaftliche u. geologische Sammlungen.
 
1. Dauerausstellung in der 3. Etage des Westturms  "Tiere im Turm"
Präparate und Stimmen einheimischer und exotischer Tiere kindgerecht präsentiert.
Ob Raubtier oder Tropenvogel, an Land, im Wasser oder in der Luft - Tiere werden in ihrem Lebensraum dargestellt - verbunden mit den Leitgedanken der großen Naturforscher Darwin, Alexander v. Humboldt, Brehm, Linné.

TippsLogo Graf-Gleichen-WegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Sonderausstellung  Ausstellungshalle  19. Januar - 22. März 2020. Eingang: Mitte Westflügel, Arkaden
Eröffnung: Samstag, 18. Januar 2020, 14 Uhr
Glanzlichter 2019 | Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt
Startseite | Aktuelles


Bei Gotha, an der Ifflandquelle: Stieleiche 450 Jahre.
Südbad Gotha, Riedweg, endgültige Schließung mittelfristig absehbar!?



Bahn: Gotha Hbf
Gotha, Historisches Museum | → Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-Gedenkstätte
Friemar, Heimatmuseum | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte

 

 

Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anschrift und AnfrageLogo Mineralogische Sammlung Jena

Mineralogische Sammlung JenaSellierstraße 6
07745 Jena

Dr. B. Kreher-Hartmann
Tel.: 03641 94-8714
Fax: 03641 61-5172
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.igw.uni-jena.de/Einrichtungen/Mineralogische+Sammlung.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-schiller-universitaet-jena-mineralogische-sammlung.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 1870
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-904610|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1.811
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Mineralogische Sammlung

Öffnungszeiten

Montag, Donnerstag, nach Vorankündigung auch Sonntag  13.00 bis 17.00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Vor 230 Jahren, 1779 durch Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach  (1757–1828) begründet.
Dauerausstellung mit UV-Kabinett.

Themen zur Natur

Sammlung von Mineralien mit regionalem Schwerpunkt aus der Trias rund um Jena sowie weiterer Thüringer Vorkommen und auch eine beachtliche Anzahl von Meteoriten und Tektiten.

TippsLogo Heimatkundlicher Lehrpfad JenaLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Kirchen-RadwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Südbad Schleichersee


  • Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
    1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale  - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz).
    2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter.
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Vor dem Neutor/Alexander-Puschkin-Platz - Paradies Parkweg entlang der Saale flußabwärts bis Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
    https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
  • Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf  - Gernewitz - Stadtroda.
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg
    Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
    sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/
    Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
    3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
    https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach – Creuzburg.
    9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Stadtmuseum „Göhre“
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht
Jena, Optisches Museum
Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum

 

 

Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anschrift und AnfrageLogo Phyletisches Museum Jena

Phyletisches Museum JenaVor dem Neutor 1
07743 Jena
Tel.: 03641-949180
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/ausstellung-informationen.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-schiller-universitaet-jena-phyletisches-museum-jena.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 6
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873412|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 6
https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Phyletisches Museum

Öffnungszeiten

täglich 9.00 – 16.00 Uhr

Schließtage im Jahr: 24., 25. & 31. Dezember sowie 1. Januar

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2010 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
Das Museum der Abstammungslehre ist einmalig in seiner Art in Europa.
1907 durch Ernst Haeckel  (1834-1919) begründet, 1908 das Jugendstil-Gebäude an die Uni übergeben.
Sonderausstellungen.
Spezialbibliothek → Bibliothek Zoologie , Fürstengraben 27

Themen zur Natur

Phylogenese (Stammesgeschichte) und Evolutionstheorie sind bis heute zusammen mit der Begegnung von Kunst und Natur die Hauptthemen des Museums.
Darstellung der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Organismen, einschl. des Menschen
umfangreiche zoologisch-paläontologische Sammlungen (über 500.000 Objekte); Präparat eines Gorillas, Skelett eines Ures (Vorfahren des heutigen Hausrindes)

TippsLogo Heimatkundlicher Lehrpfad JenaLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Kirchen-RadwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Südbad Schleichersee


  • Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
    1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale  - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz).
    2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter.
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Vor dem Neutor/Alexander-Puschkin-Platz - Paradies Parkweg entlang der Saale flußabwärts bis Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
    https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
  • Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf  - Gernewitz - Stadtroda.
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg
    Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
    sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/
    Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
    3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
    https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf

Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum
Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum
Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum

 

 

Kittelsthal (Ruhla), Kittelsthaler Tropfsteinhöhle

Anschrift und Anfrage

Kittelsthaler TropfsteinhöhleTropfsteinhöhlenweg
99842 Ruhla-Kittelsthal
Tel.: 036929-63318
Frau Möller (Verwaltung Tropfsteinhöhle)
Herr Jäger (Höhlenführer)
Tel.: 03 69 29 / 8 90 13
Fax: 03 69 29 / 8 90 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.thueringen.info/ruhla-tropfsteinhoehle-kittelsthal.html
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/kittelsthaler-tropfsteinhoehle-104552.html
http://www.tropfsteinhoehlen.de/index.php?id=2379
http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag - Freitag 9 - 17 Uhr,
Samstag / Sonntag / Feiertag 10 - 18 Uhr

Über das Museum

Einzige ausgebaute Tropfsteinhöhle Thüringens, über 228 Stufen auf 48 m unter Tage, damit die tiefste deutsche Höhle!
In Ruhla/Thal, OT Kittelsthal, am Wolfsberg (350 m).
1888 beim Abbau von Schwerspat entdeckt
Seit 1896 Schauhöhle
Gleichbleibende Temperatur: 8 °C
Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle ist Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Einzigartige „Pyramide“ (3,5 m hoch) in der „Großen Grotte“
Bizarre Stalagmiten und Stalaktiten; Sinterbildungen

TippsLogo Tannhäuser-RadwanderwegLogo Thüringenweg

Festes Schuhwerk und Jacke.

Freibad Thal, Am Sportplatz 10, unterhalb vom Scharfenberg, 850 m.



Farnroda, Heimatstube
Ruhla, Tabakpfeifenmuseum und Museum für Stadtgeschichte | → Ruhla, Uhrenmuseum
Seebach bei Eisenach, Heimatstuben | → Thal (Ruhla), Heimatstube

 

 

Meiningen, Goetz-Höhle

Anschrift und Anfrage

Goetz-Höhle Meiningen, StadtblickEingang Goetz-Höhle MeiningenAm Dietrich
98617 Meiningen
Tel.:
E-Mail: 

Internet

http://www.goetz-hoehle.de/

Öffnungszeiten

Seit November 2011 geschlossen!
Der letzte Pächter: Fam. Hofmann mußte leider aufgeben, was die Schließung von Höhlenbaude und Höhle bedingte.
Nun wird ein neuer Pächter gesucht. Möglich sind wieder eine priv. Pächterfamilie oder eine Firma/Gesellschaft (vielleicht kommt auch ein Verein in Frage).
VB mtl. Pacht: etwa 1.000-1.500 €.

Über das Museum

Naturwunder und größte begehbare Kluft- und Spaltenhöhle Europas (25.000 Jahre alt), am Westhang über der Stadt.
1915 vom Kaufmann Reinhold Goetz entdeckt.
Für Besucher zugänglich seit 1934 , Namensverleihung des Entdeckers Goetz
1970 Schließung der Höhle
2000 Wiedereröffnung mit Höhlenbaude (Gastronomie), 
Höhlenweg: 420 m; Höhenunterschied: 33 m auf drei Ebenen; Hälfte des Weges auf künstlichen Stollen, die quer zu den vier parallelen Spalten durch den Muschelkalk getrieben wurden.

Themen zur Natur

Natur- und Bodendenkmal
Höhle in ihrer natürlichen Enstehungsform erhalten
Höchste Kluft 50 m hoch

TippsLogo Der MeiningerLogo MilseburgwegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Für Höhlenbesuch festes Schuhwerk und Wetterjacke empfohlen
Blick auf die Stadt
Durchführung von Feierlichkeiten aller Art.
Weiterführender Beitrag unter „Thüringer Naturbrief“:
Götz-Höhle Meiningen.


  • Logo Premiumweg Deutsches WandersiegelDer Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg.
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31
    https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo MilseburgwegMilseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen.
    4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof.
    Anschluss: n der Höhle, Herrenbergstraße, Aufstieg zum Diezhäuschen.
    Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf
    Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen
  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen sowie 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen
    Meiningen | → Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html
    sowie 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html

Bahn: Meiningen Bf


Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg | → Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle

 

 

Meschenbach, Zinselhöhle

Anschrift und Anfrage

Zinselhöhle Meschenbach
Foto: Fachgruppe Höhlen-
und Karstforschung Sonneberg

Ortsstraße
96528 Meschenbach
Tel.: 036766-80264
oder 036766-80204
Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung Sonneberg
Jens Seidler
96528 Rabenäußig
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können   (bevorzugt!)
Tel: 03675 8138463
oder Mobil: 0175 6488901
Ralf Kirchner (Höhlenführer)
Mobil: (01 73) 6 76 76 96
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.sei-it.de/hoehle/sonhoefo/zinselhoehle.htm
https://www.gebirgspfade.de/zinselh%C3%B6hle/

http://www.thueringer-wald.com/cps/rde/xchg/tw/hs.xsl/zinselhoehle-meschenbach-104554.html

Öffnungszeiten

April - September
nur nach Voranmeldung bei Herrn Kirchner (s.o.)

Über das Museum

Einzig naturbelassene Besucherhöhle in Thüringen. Führung durch flachen Höhlenbach, vorbei an Engstellen und etwa 1 m hohen Absätzen.
160 m lange Karsthöhle, sagenumwoben (Zinselmännchen)!
Erst kürzlich wurde ein neuer Höhlenabschnitt entdeckt.

Themen zur Natur

Wasserhöhle des Unteren Muschelkalkes,
Quartier von Fledermäusen (Winter) und Siebenschläfern.

TippsLogo Goldpfad auf Grün

jährlich, 3. Juli-Wochenende: Zinselhöhlenfest (täglich Höhlenführungen von 14.00 bis 18.00 Uhr).


  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo Goldpfad auf RotGoldpfad, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2010), Erlebnisweg (selbst Goldwaschen) 30,2 km, entlang der ehemals goldreichsten Flüsse Deutschlands, Grümpen und Schwarza, verbindet Orte des historischen Goldbergbaus (mit noch erkennbaren Relikten wie Abraumhalden oder Goldschächte) und des nacherlebbaren Goldwaschens, durchquert auf seinem Weg die drei Naturräume Bundsandstein, Muschelkalk und Hohes Schiefergebirge, mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt: Almerswind, "Größte Korbvase der Welt", Grümpener Straße - (re.) Rother Str. - bedeutendstes Goldseifenfeld s des Rennsteigs im unteren Grümpental - vor Friedhof li. ab - entlang der Grümpen - Oberroth - (li.) Str. Richtung Welchendorf, an Waldrand li. ab - vor ICE-Trasse re. - Abstecher größtes noch erhaltenes Feld von Goldseifenhügeln s des Rennsteigs bei Selsendorf -  B 89 queren - Grümpen - an Rauenstein vorbei - Theuern,  Muschelkalkaufschluss an der Grümpen, Goldmuseum - Theuerer Grund, entlang der Limbacher Str. und der Grümpen - (li.) Neumannsgrund, Kugelbaum (Buche) - Fischfleck (nach dem Fischreichtum der „Tiefgrümpen"), Schutzhütte - Ort Neumannsgrund, Goldwaschplatz, Schutzhütte - Zigeunerplatz, ehem. Grube „Güte Gottes“ (eine der ertragreichsten Gruben) - Limbach, B 281 und Rennsteig queren - Schwarzastausee - n an Scheibe-ALsbach vorbei, NSG Löschleite, Aussichtspunkte - entlang der Staße nach Goldisthal, zunächst oberhalb, an Großes Tor (in der Umzäunung des früheren Jagdgebietes der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt), Schutzhütte, queren - Oberbecken Pumpspeicherwerk Goldisthal am Großen Farmdenkopf (869 m) - Abstieg über Serpentinen - Goldisthal, Hauptstr., Gasthaus „Oberes Schwarzatal“ mit Schautafeln zur Goldgeschichte des Ortes, Haus der Natur. Anschluss: über Rauenstein.
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/goldpfad.html
    Flyer: https://www.thueringen.info/fileadmin/pdf/Schaumberger-Land-Goldpfad.pdf

Schalkau, Regionales Heimatmuseum | → Theuern/Thür., Deutsches Goldmuseum

 

 

Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg

Anschrift und AnfrageLogo Sternwarte Sonneberg Astronomiemuseum

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg im SchneeSternwarte Sonneberg
Sternwartestraße 32
96515 Sonneberg-Neufang

Tel.: (0 36 75) 8 12 18
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.astronomiemuseum.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/astronomiemuseum-sonneberg.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag  13:00 - 17:00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In Sonneberg-Neufang, mit Bus Linie C oder über Schönbergstr. erreichbar.
Im ältesten Gebäude der 1925 gegründeten Sternwarte Sonneberg.
Museumspädagogik für Schulen und Kitas, Konzept „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

Themen zur Natur

Gestalt und Ursprung unseres Sonnensystems, des Milchstraßensystems; der Bau der Welt im Großen.
Meteorite; astronomische Geräte und Instrumente.
Leben und Werk des Gründers der Sternwarte Cuno Hoffmeister (1892-1968).
Sonneberger Astroplattenarchiv, mit 300 000 Himmelsaufnahmen das weltweit zweitgrößte seiner Art!

Tipps

Tiergarten Sonneberg gleichfalls im Stadtteil Neufang → http://www.tiergarten-sonneberg.de/


Bahn: Sonneberg Hbf | Sonneberg Nord |
Hüttengrund Bf (Weg über Königssee, anspruchsvoll, Höhenunterschied etwas über 200 m)


Sonneberg, SOMSO-Museum
Judenbach, Ali-Kurt-Baumgarten-Museum | → Neuhaus-Schierschnitz, Heimatstube

 

 

Rottleben, Barbarossahöhle

Anschrift und AnfrageLogo Barbarossahöhle Rottleben

Barbarossahöhle RottlebenMühlen 6
99707 Rottleben / Kyffhäuser
Tel.: (03 46 71) 5 45 13
Fax: (03 46 71) 5 45 14
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.hoehle.de/cms/1/?i=1.0.0.0.1
http://www.schauhoehlen.de/index.php?id=1971

Öffnungszeiten

Führungen ganzjährig
April – Oktober
täglich 10.00 Uhr (erste Führung) bis 17.00 Uhr (letzte Führung)

November – März
Dienstag bis Sonntag  10.00 Uhr (erste Führung) bis 16.00 Uhr (letzte Führung)
In den Ferien im Freistaat Thüringen sowie an allen Feiertagen ist auch montags geöffnet.
24.12. geschlossen. 31.12. letzte Führung bereits um 14.00 Uhr.

Über das Museum

Die Barbarossahöhle wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
Gips- und Europas einzige Anhydrithöhle („Werraanhydrit) auf 15.000 m² – nach Altensteiner Höhle in Schweina (1801) die zweite Schauhöhle in Thüringen. Grenzhöhle zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt.
1865 beim Vortrieb eines Suchstollens (178 m) nach Kupfer entdeckt
1866 erste Besucher der damaligen Rottlebener oder Falkenburghöhle
1898/99 Eingangs- (160 m), 1926 Ausgangsstollen, wie sie heute genutzt werden
1913 begann Dr. Berg, der damalige Direktor des Frankenhäuser Heimatmuseums, die Höhle zu erforschen.
Insgesamt rund 800 m lange gangbare Räume mit reichlich 2 ha Fläche
Gleichbleibende Temperaturen: Luft rund 9 °C, Wasser der Seen: 8,6/8,9 °C

Themen zur Natur

Außergewöhnliche Gebilde, die keine andere Höhle aufweist: Detailreiche Faltungen, der Gips erscheint schlangenartig gewunden oder wie Felle, die zum Trocknen in der Gerberei hängen.
Höhlenflora: Moose und Algen (unter Scheinwerferlicht); -fauna: Kleinsäuger, Fledermäuse (selten), Käfer, Kleinkrebse, Weichtiere (Mollusken). Nachweis von Ringelwurm und Lößschnecke
Höhle: Empfangssaal (38 m Spannbreite), Tanzsaal (42 m Spannbreite), Olymp (28 m hohe Kuppel), Dom; Felsenmeer, Lohgerberei; Teufelsgrube (Einsturzdoline); Barbarossatisch, und -stuhl.

TippsLogo KyffhäuserwegLogo Kyffhäuser-RadwegLogo Barbarossaweg X8

Entsprechende Bekleidung bei konstanter Untertage-Temperatur von 9°C, festes Schuhwerk.
Naturpark Kyffhäuser.



Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss

 

 

Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg)

Anschrift und AnfrageLogo Heidecksburg Rudolstadt

Naturhistorisches Museum Heidecksburg RudolstadtThüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schloßbezirk 1-3
07407 Rudolstadt
Tel.: (0 36 72) 42 90 10
Fax: (0 36 72) 42 90 90
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/dauerausstellungen/naturhistorisches-museum.php
Schloss Heidecksburg
https://www.unser-thueringen.de/rudolstadt/kultur-und-erholung/heidecksburg
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-landesmuseum-heidecksburg.html
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

April - Oktober
Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

November - März
Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Schloss Heidecksburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Aus fürstlichem Naturalienkabinett, gegründet 1757, hervorgegangen.
Bibliothek des Naturhistorischen Museums im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Themen zur Natur

Naturraum des südöstlichen Thüringen
Naturalienkabinett
Schaumagazin mit etwa 300 Vögeln und 30 Säugetieren
tiergeografische Ausstellung
Abriss zur Geschichte der über 250 Jahre alten Sammlung.
Bestände an Mollusken (2. Hälfte des 18. Jh.) sind mit die reichhaltigsten dieser Zeit in Deutschland
Mineralien und Gesteine, einheimische Pflanzen und Tiere; Tiere kalter und gemäßigter Zonen sowie der Tropen.

Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Goldsammlung Schade
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Naturaliensammlung Kaltschmied
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Sammlung Schmiedeknecht
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Schmetterlingssammlung Steuer

TippsLogo Erlebnispfad Hain RudolstadtLogo Schillerwanderweg RudolstadtLogo SchustersteigLogo Drei-Städte-WegLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Mühlenradweg Saale-IlmLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringenweg

  • Tiefer Brunnen re. neben dem Eingangsportal Nordflügel: 60 m tief, erbaut 15. Jh.?, Ersterwähnung 1512, kleine Ausstellung im Brunnengewölbe zur Brunnengeschichte mit Querschnitt und Fundstücken bei der Freilegung 1973.
  • Linde (ND) bei den Remisen: mächtiger Stamm, verkürzt bis auf Höhe von ca. 5 m.
  • Gedenkstein Georg Christian Füchsel (1722-73) gegenüber dem W-Zugang in den Schlosshof, Nähe Teehaus.

Freibad Rudolstadt, Kleiner Damm, am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park


  • Logo Erlebnispfad Hain EuleErlebnispfad Hain: Rundweg 4 km über den bewaldeten Bergrücken w und oberhalb der Heidecksburg, mit 27 Stationen und Infotafeln, meist mit historischen Ansichten von der betr. Stelle; mögliche Erweiterung: Kleiner Rundweg 1 km (Station in Klammern): Vom Parkplatz Schloss Heidecksburg den Anstieg hinauf - bis (9) auf Kammweg - (1) Am Jägerhof re. vorbei, Eingangsstation mit Holzplastik "Kleine Eule", Übersichtstafel mit Wegplan unter drei stattlichen Buchen - (2) Wurzelburg, Luftwurzel einer abgestorbenen Buche (Fragment) - (3) Herrenstraße, früherer Verbindungsweg zwischen Residenzen - (4) Löwenbank "Dem Andenken unseres guten Fürsten Ludwig Friedrich II. " (1776-1807), aus Marmor/Stein, im Halbrund, 2018 saniert/restauriert, Sichtschneise nach S über das Saaletal, Schutzhütte - (5) Schießstand, Graben mit Abschluss vermutl. zum Einschießen der Waffen von Jägern und Forstleuten - Backofen (BD), torähnlicher Bau, nicht erhalten, Steineansammlung, mit 343,7 m höchster Punkt im Hain und damit auf dem Rundweg - (9) Abzweig Kleiner Rundweg im spitzen Winkel (!), Querweg - erneut im spitzen Winkel in den Vorderen Hainweg - (10) Alte Eiche, nicht erhalten, musste nach zweimaliger Feuerlegung gefällt werden - (11) Himmelsleiter, sehr lange Treppe am S-Hang des Hains 336 Stufen, 63 Höhenmeter, 203 m lang - (12) Kapelle, ehem. Röhrenhaus, erbaut 1717?, ab 1800 Eremitage, nicht zugänglich. 196 Stufen die Himmelsleiter hinab und wieder hinauf und weiter auf dem Vorderen Hainweg - (13) Tiroler Haus, Stilkopie, nicht erhalten, Standort erkennbar - (14) Barfußpfad, wieder zurück und weiter auf dem Hauptrundweg, in der Nähe früherer Standort der Günther-Kiefer - (15/16) An der Georgseiche, nicht erhalten, Neupflanzung Eiche 2012, 8-Wegestern, Schutzhütte - (18) Baumriese, Abstecher ca. 50 m nach n, höchste aktuelle Kiefer (ca. 32 m) im Hain, der berühmt war für seine hohen Kiefern - Pfad in den Schwarzwinkel, tief eingeschnittenes, dunkles Tal - (22) Solitär, frei stehende Buche - (23) Rotes Haus, nicht erhalten, Spuren - (26) Bäume des Jahres auf nö Hangwiese, im Herbst 2018 gesperrt wg. umgestürzter Buche - Parkplatz, Jägerhof. Wegmaskottchen: Hainrich, die kleine Eule.
    Erlebnispfad Hain Mobil: http://www.rudolstadt-hain.de/
  • Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
    https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm
  • Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
    Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm
  • Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
    Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
  • Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
    1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt
    http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/
    http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: direkt am Museum, an der w Zufahrt bei den Remisen
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
    http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/
    http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808
    Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf
    Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg. Einstieg: 1 km südl. über Ludwigstr./Saalebrücke am Kleinen Damm.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
  • Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Rudolstadt Bf


Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg)
Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“

Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum | → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum

 

 

Schweina (Bad Liebenstein), Altensteiner Höhle

Anschrift und Anfrage

Altensteiner Höhle SchweinaSchloss- und Landschaftspark Altenstein
36448 Bad Liebenstein - Schweina
Bad Liebenstein Information
Herzog-Georg Str. 1
Tel.: 03 69 61 - 6 93 20
Fax: 03 69 61 - 6 95 14
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

neu: http://www.altensteiner-höhle.de/
alt: http://www.elektroplanung-wutha-farnroda.de/altenstein/html/startseite.html
http://schloss-altenstein.org/landschaftspark/altensteiner-h%C3%B6hle
http://www.geopark-thueringen.de/geoaktiv0/schauhoehle-bergwerke/

Öffnungszeiten

Donnerstag und Sonntag  10:00 und 14:00 Uhr

Über das Museum

Karsthöhle (1,7 km lang), älteste Schauhöhle Thüringens, am östlichen Rand von Park Glücksbrunn zu Altensteiner Park
entstand inmitten der von Moostierchen gebildeten Riffe des Zechsteinmeeres. Aus weißem Riffkalk wurden durch Lösungen und Auslaugung löchrige graue und braune Dolomiten (Rauchwacken)
Höhle wurde 1799 beim Bau der Straße zum Schloss entdeckt; um Bad Liebenstein gibt es eine ganze Reihe von Höhlengebilden
Nach vier Jahren Schuttentfernung konnten 1802 erste Besucher in die Höhle
Es muß ein natürlicher Zugang zur Höhle bestanden haben, denn in einer Grotte, der sog. Bärenhöhle, wurden bis zu 100.000 Jahre alte Skelettreste von Höhlenbären gefunden.
Über einen 12 m langen Zugangsstollen waren bis 1950 120 m Höhlenwege zugänglich, seitdem erschloß man mit Unterstützung Steinbacher Bergleute neue Gänge und Hohlräume, so dass heute etwa 330m Höhlenweg für Besucher begehbar sind.
Gleichbleibende Temperaturen: Luft 8,5 - 9 °C, Wasser: 9 °C.
Die Altensteiner Höhle ist seit 2006 Teil des Nationalen GeoParks Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen.

Themen zur Natur

Einblick in das rund 258 Millionen Jahre alte tropische Altensteiner Riff
einzigartiger geologischer Aufschluß.
In der Höhle, Musik-Platz: Seiner ausgezeichneten Akustik wegen, veranstaltete bereits der Meininger Herzogshof, wenn er auf dem Altenstein weilte, hier Konzerte. Seit 1984 finden erneut Höhlenkonzerte statt, heute im Dom; auch der Thüringer Orgelsommer war u.a. mit Truhenorgel und Alphorn zu Gast.
Vom Dom zweigt die Fledermaushöhle ab, regelmäßig halten Fledermäuse in der Höhle ihren Winterschlaf.
„Höhlensee“, rund 50 m²; Höhlenbach, tritt am Glücksbrunner Schloss zutage.

TippsLogo PummpälzwegLogo Tannhäuser-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Der Altensteiner Riffkomplex wurde 2019 mit dem Prädikat „Nationales Geotop“ ausgezeichnet.
Altensteiner Park mit Wasserfall, engl. Landschaftspark, Pückler-Muskau / weitergeführt von dessen Meisterschüler Petzold 1846/52.
Burghard Hund, Lehnsherr auf dem Altenstein, war an der Schutz-Gefangennahme Martin Luthers unweit des Altensteins am 4.5.1521 beteiligt.
Schweina: Grab und Denkmal des weltberühmten Pädagogen Friedrich Fröbel auf dem Bergfriedhof.
In der mit englischen Maschinen ausgestatteten Spinnerei neben Schloss Glücksbrunn, wurde 1827 die erste Dampfmaschine in Thüringen installiert.
Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand,  mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits-­ und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 1,4 km über Kisseler Str.
Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 5,2 km.



Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg” | → Steinbach (Bad Liebenstein), Heimatmuseum
Trusetal (Brotterode), Heimatstube | → Trusetal (Brotterode), Besucherbergwerk Grube Hühn

 

 

Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg

Anschrift und AnfrageLogo Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg SchleusingenSchloss Bertholdsburg
Burgstraße 6
98553 Schleusingen
Tel.: 036841 5310
Fax: 036841 531225
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.museum-schleusingen.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/naturhistorisches-museum-schloss-bertholdsburg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 47
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-876411|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 47
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag: 10.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Schloss Bertholdsburg ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Schloss Bertholdsburg, 1226-32 erbaut, wesentlich Ende des 15./Anfang des 16. Jh. verändert.
Vierflügelanlage. Seit 1934 Museum, 1984 Naturhistorisches Museum.
Bibliothek des Naturhistorischen Museums mit historischer Gymnasialbibliothek

Themen zur Natur

Naturkunde Thüringens: Bergbau, historische Geologie, Paläontologie und Mineralogie sowie Fauna und Flora des Thüringer Waldes und seines südwestlich angrenzenden Vorlandes
300 Millionen Jahre Thüringen - "Thüringer Landschaften" von ihren erdgeschichtlichen Wurzeln bis in die Gegenwart

TippsLogo I-Linie

Freibad Schleusingen (solarbeheizt), Häfnersberg 46
Baden: Bergsee Ratscher



Breitenbach (Schleusingen), Heimatstube
Hinternah, Heimat- und Weinmuseum im Brandsköppshaus
Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde

 

 

Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte

Anschrift und AnfrageLogo Vogelschutzwarte Seebach

Vogelschutzwarte SeebachLindenhof 3
99998 Weinbergen-Seebach

Tel.: (0 36 01) 44 05 65
Fax: (0 36 01) 44 06 64
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Verein der Freunde der Vogelschutzwarte e.V.
Tel./Fax: (0 36 01) 7 89 10 18
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.vogelschutzwarte.de/

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  8.00 - 15.30 Uhr
Freitags  9.00 - 12.00 Uhr

Führungen durch den Verein (s.o.) sowie nach Vereinbarung auch außerhalb der oben genannten Öffungszeiten durch das Fremdenverkehrsamt Seebach möglich.
In den Monaten Mai bis Oktober werden an Sonn- und Feirtagen um 10:00 Uhr sowie an Samstagen um 14:00 Uhr Führungen ohne Anmeldung angeboten.

Über das Museum

Älteste staatliche Vogelschutzwarte Deutschlands!
Wasserburg aus dem 12. Jh., 1911-1941 in den heutigen Zustand umgebaut.
Seit 1991 Staatliche Vogelschutzwarte des Freistaates Thüringen.
Außenstelle der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena.
Umweltbildung für Kinder und Jugendliche u.a. im Rahmen von Projektwochen.

Themen zur Natur

  • Historische Ausstellung zum Vogelschutz (Hans Freiherr v. Berlepsch [1857-1933])
  • umfangreiche Vogeleiersammlung mit verschiedenartigen Nestformen
  • Vogelausstellung mit verschiedene Vogelarten u. -nester
  • Vogelschädelsammlung
  • Nistkastenmodelle
  • Vogelarboretum früchtetragender Bäume und Sträucher, die für viele Vögel Nahrungsquelle sind
  • Park (2 ha) um den See mit Vogelvolieren, wo aufgenommene kranke oder verletzte Vögel artgerecht betreut und nach ihrer Gesundung wieder ausgewildert werden.

Tipps

Talsperre Seebach


Bahn: Seebach (Mühlhausen)


Grossengottern, Dorfmuseum
Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum | Mühlhausen, Feuerwehrmuseum
Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ (Fuß-/Radweg)

 

 

Tabarz, Bad, Mineralienmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Mineralienmuseum Tabarz

Mineralienmuseum TabarzInh. Fam. Hoene
Lauchagrundstraße 20
99891 Bad Tabarz

Tel.: 036 259 - 3 12 89

 

Internet

http://www.mineralienmuseum-tabarz.de/startseite.html

Öffnungszeiten

Dienstag-Freitag  10.00 - 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag  10.00 - 16.00 Uhr
Spezielle Führungen nach telefonischer Absprache

Über das Museum

Privates Museum des leidenschaftlichen Mineraliensammlers André Hoene, der als Mineralienhändler tätig ist.

Themen zur Natur

U.a. Kristalle, Rohmineralien, Geoden/Schneekopfkugeln, UV-Mineralien, versteinertes Holz

TippsLogo Benediktinerpfad

Tanzlinde (Sommerlinde, ND), 200 Jahre, Umfang: 3,55 m (2015), Höhe: 12 m.
Freibad Winterstein, Schwarzhäuser Str. 9, 5,9 km über Fischbach



Bad Tabarz Hst Tram Linie 4 Gotha Hbf – Bad Tabarz Thüringerwaldbahn


Fischbach bei Gotha (Waltershausen), Heimatstube
Friedrichroda, Marienglashöhle | → Friedrichroda, Heimatmuseum
Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss Tenneberg | → Winterstein, Heimatstube

 

 

Uftrungen (Sachsen-Anhalt), Schauhöhle Heimkehle mit Karstmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Heimkehle Uftrungen

Heimkehle Uftrungen, WinterkasseHeimkehle 1
06536 Südharz, OT Uftrungen
Tel.: 034653 / 305
Fax: 034653 / 72341
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

www.hoehle-heimkehle.de/

Öffnungszeiten

April - September
Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr.
Oktober - März
Dienstag - Sonntag 11:00 - 16:00 Uhr.
Letzte Führung jeweils eine Stunde vor Schließung!

Über das Museum

Eine der größten deutschen Karsthöhlen und die größte Gipshöhle in den Neuen Ländern!
Uftrungen – von der Schauhöhle 1,5 km entfernt – sowie die Zufahrt zur Höhle – von der Straße Berga – Rottleberode nach Westen gehören zu Sachsen-Anhalt. Nur der Bereich vom Eingangsstollen bis zum Riesentunnel liegt in Thüringen.
1357 , also vor mehr als 650 Jahren, als „Heymelnkellen“ erstmals urkundlich erwähnt.
1919/20 durch F. Stolberg (Nordhausen) erforscht und aufgenommen, von Th. Wienrich (Halle) zugänglich gemacht.

Gesamtlänge: ca. 2500 m, begehbar: ca. 1000 m, Führungsweg: 750 m
Am Ende der Führung: Ausstellungshalle.
Temperatur: ganzjährig 7 °C (warme Kleidung!).

Die Höhle entstand als Kluft- und Auslaughöhle in den jüngeren Gipsschichten des Zechsteins und ist gegen Ende des Pleistozäns (Eiszeitalter) von einem Strom ausgewaschen worden.
Funde belegen die Nutzung der Höhle durch Menschen in frühgeschichtlicher Zeit.
In der NS-Zeit Rüstungswerk mit 1200 Häftlingen aus dem Nebenlager „Mittelbau-Dora“, an die heute eine Mahn- und Gedenkstätte erinnert.
1946 wegen ihrer Rüstungsnutzung teilweise gesprengt, wurde die Höhle Anfang der 50er Jahre in freiwilligen Aufbaustunden als wichtiges Zeugnis der Erdgeschichte für alle Naturfreunde wieder hergerichtet und 1954 für Besucher freigegeben.

Themen zur Natur

Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Höhle unter Naturschutz gestellt.
Fledermauswinterquartier.
Führung: Heimensee – Thyrasee (40 m lang, 6 m tief) – Riesentunnel (160 m lang, Landesgrenze) – Großer Dom (32 m hoch, 65 m Durchmesser; Lasershow) – Kleiner Dom (Mahn- und Gedenkstätte) – Niedriger Saal (Ausstellung).

TippsLogo Karstwanderweg

LSG Alter Stolberg


Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
https://www.karstwanderweg.de/
Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg

 

 

Weimar, Ginkgo-Museum

Anschrift und AnfrageLogo Ginkgo-Museum Weimar

Ginkgo-Museum WeimarWindischenstraße 1
99423 Weimar
Tel.: 03643 - 80 54 52
Mobil: 0172 – 3629125
Fax: 03643 - 80 54 53
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.planet-weimar.de/ginkgomuseum/index.html

Öffnungszeiten

März – Oktober
Montag – Freitag: 10.00 - 17.30 Uhr
Samstag/Sonn-/Feiertag: 10.00 - 15.30 Uhr
November – Februar
Montag – Freitag: 10.00 - 15.00 Uhr
Samstag/Sonntag: 12.00 - 14.00 Uhr

Über das Museum

direkt am Weimarer Marktplatz, neben dem Rathaus

Themen zur Natur

Ginkgo (Ginkgo biloba), eine in der Urform bereits 300 Millionen Jahre alte Baumart, als letzter Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Pflanzengruppe auch „lebendes Fossil“ bezeichnet und mit Goethe und Weimar besonders verbunden.

TippsLogo Feininger-RadwegLogo Laura-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Ginkgo-Bäume in der Stadt aufsuchen.



Bahn: Weimar Hbf


Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere, → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum

 

 

Weimar, Parkhöhle

Anschrift und AnfrageLogo Klassik Stiftung Weimar

Parkhöhle WeimarIm Park an der Ilm
Belvedere Allee
99423 Weimar
Tel.: 03643 511919 oder 545401
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=23&tx_konoestate_pi1%5BbackPid%5D=13
http://www.travelwriter.at/005/012/weimar-grosse-parkhoehle.shtml
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-parkhoehle.html

Öffnungszeiten

April - Oktober
Dienstag–Sonntag 10–12 und 13–18 Uhr.
November - März
Dienstag–Sonntag 10–12 und 13–16 Uhr
letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung.
24.12. geschlossen

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK).
Eingang nahe östl. Liszt-Museum
Stollensystem 12 m unter dem Ilmpark, Hauptstollen 1794-96 durch Herzog Carl August für Brauereizwecke angelegt, bis 1815 durch Sand- und Kiesabbau erweitert
Ende des 2. Weltkrieges Bunkeranlage und Luftschutzkeller (dokumentiert)
Stollensystem 1992-99 wieder zugänglich gemacht, seit 1997 als Museum

Themen zur Natur

Geologisches Naturdenkmal.
Führungen zur Geologie und Archäologie der Stadt Weimar.
Anschauliche Geologie des Weimarer Travertin.
Stollensicherungen widerspiegeln 200 Jahre Bergbau

TippsLogo Feininger-RadwegLogo Laura-RadwegLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Höhlentemperatur um 9 °C, warme Kleidung empfohlen.
Ständig, letzter Dienstag im Monat, in der Parkhöhle: Geo- und naturwissenschaftliche Vortragsreihe „Dialoge mit der Erde“ (seit 2001) zu Themen aus geowissenschaftlichen Fachdisziplinen und naturkundlichen Forschungen.



Bahn: Weimar Hbf


Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus
Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum

 

 

Geplante Einrichtungen

 

Schalkau, Info-Zentrum Bleßberghöhle

Anschrift und Anfrage

Noch offen

Internet

http://www.blessberghoehle.de/
http://www.sei-it.de/hoehle/sonhoefo/blessberghoehle.html

Öffnungszeiten

-

Über das Museum

Höhle im Herrenberg, einem Ausläufer des Bleßbergmassives, 2008 bei ICE-Tunnelbauarbeiten entdeckt. Geologen durften die Hohlräume in dem Südthüringer Naturwunder erkunden und fanden drei unterirdische Seen, einer ist fast 80 m lang.
Geplant ist ein Info-Zentrum unter dem Dach des Naturparks Thüringer Wald, mit der Präsentation aller geborgenen Tropfsteine und der Möglichkeit, einen Einblick in die Höhle zu gewähren.
Der direkte Zugang in die Höhle für Besucher wird jedoch aufgrund der Enge und der Zerbrechlichkeit der Tropfsteine nicht möglich sein. Der Erhalt und Schutz dieser Einmaligkeit der Natur müssen Priorität behalten!

Themen zur Natur

Für Thüringen einmalige Tropfsteinhöhle und eine der größten Karsthöhlen Deutschlands. Eine Besonderheit stellen die vorhangartig angeordneten Tropfsteine dar.

Tipps

Einige Tropfsteinexemplare sind bereits im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg in Schleusingen ausgestellt.


Bahn: Schalkau Bf | Schalkau Mitte Hp

 

 

 

Letzte Aktualisierung ( 03. 02. 2020 )
 
Nach oben
Nach oben